Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.recht ausgeschlossen. Australien hat seinen Stimm- recht ausgeschlossen. Australien hat seinen Stimm- <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0030" n="30"/> recht ausgeschlossen. Australien hat seinen Stimm-<lb/> rechtsbund aufgelöst und besitzt nur noch eine Or-<lb/> ganisation weiblicher Wähler, die sich untereinander<lb/> verständigen und ihre Erfahrungen bei der politischen<lb/> Arbeit zum Besten der Stimmrechtsvereine des Welt-<lb/> bundes registrieren. Vor einigen Jahren bestätigte<lb/> das Bundesparlament in einer Resolution die günsti-<lb/> gen Erfahrungen mit der weiblichen Wählerschaft<lb/> unter besonderer Hervorhebung, daß die Frauen nicht<lb/> nur ihre Spezialinteressen fördern, sondern sich in<lb/> allen Reichsangelegenheiten, auch bezüglich der Lan-<lb/> desverteidigung, als weitsichtig gezeigt haben. In<lb/> einigen Staaten <hi rendition="#g">Afrikas</hi> und <hi rendition="#g">Asiens</hi> besitzen<lb/> die Frauen kommunales Wahlrecht. In <hi rendition="#g">China</hi> haben<lb/> anläßlich der Revolution einige Frauen an den Wah-<lb/> len, sowie an der provisorischen Nationalversamm-<lb/> lung teilgenommen, eine dauernde Anerkennung des<lb/> politischen Frauenwahlrechts hat sich in <hi rendition="#g">China</hi>,<lb/> daraus nicht ergeben, ln <hi rendition="#g">Europa</hi> war <hi rendition="#g">Finn-<lb/> land</hi> bahnbrechend für das Frauenstimmrecht. Dort<lb/> besitzen die Frauen das aktive und passive Wahlrecht<lb/> zum Landtag seit 1907. Schon lange vorher hatten sie<lb/> ihre Forderungen vorbereitet, aber aus Besorgnis,<lb/> daß sie durch deren Verkündung die nationale Unab-<lb/> hängigkeit Finnlands gefährden können, ihre Wünsche<lb/> noch so lange zurückgehalten. Erst nachdem die<lb/> Verfassung von Rußland aufgehoben, und die Knech-<lb/> tung des Landes eine allgemeine Opposition her-<lb/> vorrief, traten die Frauen in das politische Leben<lb/> ein und warben für das Frauenstimmrecht. Es wurde<lb/> ihnen dann unter Zustimmung aller Parteien bei Um-<lb/> wandlung des Parlaments gelegentlich der Einfüh-<lb/> rung des Einkammer- statt Vierkammersystems ver-<lb/> liehen. Schon im ersten Jahre wurden 19, bei den<lb/> letzten Wahlen 24 weibliche Abgeordnete gewählt,<lb/> und auch eine große Zahl von ihnen zu Mitgliedern<lb/>   </p> </body> </text> </TEI> [30/0030]
recht ausgeschlossen. Australien hat seinen Stimm-
rechtsbund aufgelöst und besitzt nur noch eine Or-
ganisation weiblicher Wähler, die sich untereinander
verständigen und ihre Erfahrungen bei der politischen
Arbeit zum Besten der Stimmrechtsvereine des Welt-
bundes registrieren. Vor einigen Jahren bestätigte
das Bundesparlament in einer Resolution die günsti-
gen Erfahrungen mit der weiblichen Wählerschaft
unter besonderer Hervorhebung, daß die Frauen nicht
nur ihre Spezialinteressen fördern, sondern sich in
allen Reichsangelegenheiten, auch bezüglich der Lan-
desverteidigung, als weitsichtig gezeigt haben. In
einigen Staaten Afrikas und Asiens besitzen
die Frauen kommunales Wahlrecht. In China haben
anläßlich der Revolution einige Frauen an den Wah-
len, sowie an der provisorischen Nationalversamm-
lung teilgenommen, eine dauernde Anerkennung des
politischen Frauenwahlrechts hat sich in China,
daraus nicht ergeben, ln Europa war Finn-
land bahnbrechend für das Frauenstimmrecht. Dort
besitzen die Frauen das aktive und passive Wahlrecht
zum Landtag seit 1907. Schon lange vorher hatten sie
ihre Forderungen vorbereitet, aber aus Besorgnis,
daß sie durch deren Verkündung die nationale Unab-
hängigkeit Finnlands gefährden können, ihre Wünsche
noch so lange zurückgehalten. Erst nachdem die
Verfassung von Rußland aufgehoben, und die Knech-
tung des Landes eine allgemeine Opposition her-
vorrief, traten die Frauen in das politische Leben
ein und warben für das Frauenstimmrecht. Es wurde
ihnen dann unter Zustimmung aller Parteien bei Um-
wandlung des Parlaments gelegentlich der Einfüh-
rung des Einkammer- statt Vierkammersystems ver-
liehen. Schon im ersten Jahre wurden 19, bei den
letzten Wahlen 24 weibliche Abgeordnete gewählt,
und auch eine große Zahl von ihnen zu Mitgliedern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-06-26T14:08:50Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |