d d d sind Cupolöfen, von denen der kleinere in der Mitte für das Schmelzen des später zuzusetzenden Spiegeleisens bestimmt ist. Hinter denselben ist die Gichtbühne e angeordnet. f f sind zwei Schornsteine zur Ableitung der aus den Birnen entweichenden Gase und Dämpfe. Die Giessgrube dieser Anlagen pflegt einen Durchmesser von 6--7 m, bei neueren Anlagen 8--9 m zu besitzen. Mit dem Durchmesser der Grube wächst zwar die Zahl der Gussformen, welche sich mit einem Male in derselben aufstellen lassen, zugleich aber der erforderliche Durchmesser des Krahnes und mit diesem sein Gewicht, also einestheils seine Anlagekosten und anderntheils die erforderliche Arbeit zu seiner Bewegung.
Je grösser aber die Leistung eines Bessemerwerkes ist, d. h. je
[Abbildung]
Fig. 264.
mehr Einsätze in bestimmter Zeit verarbeitet werden, desto mehr Raum muss für die Aufstellung der Gussformen vorhanden sein.
Bei einer Gruppirung der Birnen nach dem beschriebenen Systeme geht immerhin die volle Hälfte des ganzen Kreises, in welchem die Giesspfanne sich bewegt, für die Aufstellung der Gussformen verloren. Dieser Uebelstand wird abgeschwächt, wenn man die Birnen, statt sie diametral einander gegenüber zu stellen, näher an einander bringt, so dass der Giesskrahn nunmehr einen grösseren Bogen bestreichen kann. Entweder stellt man in diesem Falle die Birnen parallel neben einander (Fig. 264), so dass ihre Drehungsachsen in einer geraden Linie liegen, und nennt diese Anordnung das amerikanische System; oder die Birnen sind radial gegen den Drehungspunkt des Giesskrahnes gestellt. Je geringer der Abstand der Birnen von einander ist, desto mehr Raum
Der Bessemer- und der Thomasprocess.
d d d sind Cupolöfen, von denen der kleinere in der Mitte für das Schmelzen des später zuzusetzenden Spiegeleisens bestimmt ist. Hinter denselben ist die Gichtbühne e angeordnet. f f sind zwei Schornsteine zur Ableitung der aus den Birnen entweichenden Gase und Dämpfe. Die Giessgrube dieser Anlagen pflegt einen Durchmesser von 6—7 m, bei neueren Anlagen 8—9 m zu besitzen. Mit dem Durchmesser der Grube wächst zwar die Zahl der Gussformen, welche sich mit einem Male in derselben aufstellen lassen, zugleich aber der erforderliche Durchmesser des Krahnes und mit diesem sein Gewicht, also einestheils seine Anlagekosten und anderntheils die erforderliche Arbeit zu seiner Bewegung.
Je grösser aber die Leistung eines Bessemerwerkes ist, d. h. je
[Abbildung]
Fig. 264.
mehr Einsätze in bestimmter Zeit verarbeitet werden, desto mehr Raum muss für die Aufstellung der Gussformen vorhanden sein.
Bei einer Gruppirung der Birnen nach dem beschriebenen Systeme geht immerhin die volle Hälfte des ganzen Kreises, in welchem die Giesspfanne sich bewegt, für die Aufstellung der Gussformen verloren. Dieser Uebelstand wird abgeschwächt, wenn man die Birnen, statt sie diametral einander gegenüber zu stellen, näher an einander bringt, so dass der Giesskrahn nunmehr einen grösseren Bogen bestreichen kann. Entweder stellt man in diesem Falle die Birnen parallel neben einander (Fig. 264), so dass ihre Drehungsachsen in einer geraden Linie liegen, und nennt diese Anordnung das amerikanische System; oder die Birnen sind radial gegen den Drehungspunkt des Giesskrahnes gestellt. Je geringer der Abstand der Birnen von einander ist, desto mehr Raum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0985"n="897"/><fwplace="top"type="header">Der Bessemer- und der Thomasprocess.</fw><lb/><hirendition="#i">d d d</hi> sind Cupolöfen, von denen der kleinere in der Mitte für das<lb/>
Schmelzen des später zuzusetzenden Spiegeleisens bestimmt ist. Hinter<lb/>
denselben ist die Gichtbühne <hirendition="#i">e</hi> angeordnet. <hirendition="#i">f f</hi> sind zwei Schornsteine<lb/>
zur Ableitung der aus den Birnen entweichenden Gase und Dämpfe.<lb/>
Die Giessgrube dieser Anlagen pflegt einen Durchmesser von 6—7 m,<lb/>
bei neueren Anlagen 8—9 m zu besitzen. Mit dem Durchmesser der<lb/>
Grube wächst zwar die Zahl der Gussformen, welche sich mit einem<lb/>
Male in derselben aufstellen lassen, zugleich aber der erforderliche<lb/>
Durchmesser des Krahnes und mit diesem sein Gewicht, also einestheils<lb/>
seine Anlagekosten und anderntheils die erforderliche Arbeit zu seiner<lb/>
Bewegung.</p><lb/><p>Je grösser aber die Leistung eines Bessemerwerkes ist, d. h. je<lb/><figure><head>Fig. 264.</head></figure><lb/>
mehr Einsätze in bestimmter Zeit verarbeitet werden, desto mehr Raum<lb/>
muss für die Aufstellung der Gussformen vorhanden sein.</p><lb/><p>Bei einer Gruppirung der Birnen nach dem beschriebenen Systeme<lb/>
geht immerhin die volle Hälfte des ganzen Kreises, in welchem die<lb/>
Giesspfanne sich bewegt, für die Aufstellung der Gussformen verloren.<lb/>
Dieser Uebelstand wird abgeschwächt, wenn man die Birnen, statt sie<lb/>
diametral einander gegenüber zu stellen, näher an einander bringt, so<lb/>
dass der Giesskrahn nunmehr einen grösseren Bogen bestreichen kann.<lb/>
Entweder stellt man in diesem Falle die Birnen parallel neben einander<lb/>
(Fig. 264), so dass ihre Drehungsachsen in einer geraden Linie liegen,<lb/>
und nennt diese Anordnung das <hirendition="#g">amerikanische System</hi>; oder die<lb/>
Birnen sind radial gegen den Drehungspunkt des Giesskrahnes gestellt.<lb/>
Je geringer der Abstand der Birnen von einander ist, desto mehr Raum<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[897/0985]
Der Bessemer- und der Thomasprocess.
d d d sind Cupolöfen, von denen der kleinere in der Mitte für das
Schmelzen des später zuzusetzenden Spiegeleisens bestimmt ist. Hinter
denselben ist die Gichtbühne e angeordnet. f f sind zwei Schornsteine
zur Ableitung der aus den Birnen entweichenden Gase und Dämpfe.
Die Giessgrube dieser Anlagen pflegt einen Durchmesser von 6—7 m,
bei neueren Anlagen 8—9 m zu besitzen. Mit dem Durchmesser der
Grube wächst zwar die Zahl der Gussformen, welche sich mit einem
Male in derselben aufstellen lassen, zugleich aber der erforderliche
Durchmesser des Krahnes und mit diesem sein Gewicht, also einestheils
seine Anlagekosten und anderntheils die erforderliche Arbeit zu seiner
Bewegung.
Je grösser aber die Leistung eines Bessemerwerkes ist, d. h. je
[Abbildung Fig. 264.]
mehr Einsätze in bestimmter Zeit verarbeitet werden, desto mehr Raum
muss für die Aufstellung der Gussformen vorhanden sein.
Bei einer Gruppirung der Birnen nach dem beschriebenen Systeme
geht immerhin die volle Hälfte des ganzen Kreises, in welchem die
Giesspfanne sich bewegt, für die Aufstellung der Gussformen verloren.
Dieser Uebelstand wird abgeschwächt, wenn man die Birnen, statt sie
diametral einander gegenüber zu stellen, näher an einander bringt, so
dass der Giesskrahn nunmehr einen grösseren Bogen bestreichen kann.
Entweder stellt man in diesem Falle die Birnen parallel neben einander
(Fig. 264), so dass ihre Drehungsachsen in einer geraden Linie liegen,
und nennt diese Anordnung das amerikanische System; oder die
Birnen sind radial gegen den Drehungspunkt des Giesskrahnes gestellt.
Je geringer der Abstand der Birnen von einander ist, desto mehr Raum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/985>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.