oxydul und auf die Steigerung dieser Einwirkung mit zunehmender Temperatur muss der Eisengehalt der Schlacke um so niedriger aus- fallen, je kohlenstoffreicher das fertige Eisen und je heisser der Ofen ist.
Auch bei der Arbeit mit Erzen ist die Zusammensetzung der Schlacke, insbesondere ihr Eisengehalt, nicht wesentlich anders als ohne Erzzusatz. Das aus den Erzen unreducirt zurückbleibende Eisenoxydul löst eben aus dem Herdfutter so viel Kieselsäure auf, bis die Zusam- mensetzung der Schlacke mit der herrschenden Temperatur und dem Kohlenstoffgehalte des erzeugten Eisens im Einklange steht.
Eisenoxyd (Fe2 O3), welches in den Schlacken des Herdfrisch- und Puddelprocesses, wie früher besprochen wurde, in nicht ganz unbeträcht- lichen Mengen aufzutreten pflegt, kann in den Schlacken des Martin- ofens nur in unbedeutender Menge zugegen sein; und wenigstens zum Theil wird das durch die Analyse nachgewiesene Eisenoxyd erst beim Erkalten der Schlacke unter Einwirkung der äusseren Luft entstanden sein. In der hohen Temperatur wie bei der stärkeren Verwandtschaft der Kieselsäure zum Eisenoxydul ist das Eisenoxyd wenig beständig und die reducirenden Einwirkungen des Kohlenstoff-, Silicium- und Mangangehaltes im Eisen werden zu allererst die Umwandlung des Oxydes zu Oxydul herbeiführen, falls solches überhaupt zugegen war.
Folgende Beispiele von Schlackenanalysen des Martinprocesses werden das Gesagte veranschaulichen können. 1)
[Tabelle]
1) Sämmtliche Analysen wurden von mir selbst ausgeführt.
Die Darstellung des Flusseisens.
oxydul und auf die Steigerung dieser Einwirkung mit zunehmender Temperatur muss der Eisengehalt der Schlacke um so niedriger aus- fallen, je kohlenstoffreicher das fertige Eisen und je heisser der Ofen ist.
Auch bei der Arbeit mit Erzen ist die Zusammensetzung der Schlacke, insbesondere ihr Eisengehalt, nicht wesentlich anders als ohne Erzzusatz. Das aus den Erzen unreducirt zurückbleibende Eisenoxydul löst eben aus dem Herdfutter so viel Kieselsäure auf, bis die Zusam- mensetzung der Schlacke mit der herrschenden Temperatur und dem Kohlenstoffgehalte des erzeugten Eisens im Einklange steht.
Eisenoxyd (Fe2 O3), welches in den Schlacken des Herdfrisch- und Puddelprocesses, wie früher besprochen wurde, in nicht ganz unbeträcht- lichen Mengen aufzutreten pflegt, kann in den Schlacken des Martin- ofens nur in unbedeutender Menge zugegen sein; und wenigstens zum Theil wird das durch die Analyse nachgewiesene Eisenoxyd erst beim Erkalten der Schlacke unter Einwirkung der äusseren Luft entstanden sein. In der hohen Temperatur wie bei der stärkeren Verwandtschaft der Kieselsäure zum Eisenoxydul ist das Eisenoxyd wenig beständig und die reducirenden Einwirkungen des Kohlenstoff-, Silicium- und Mangangehaltes im Eisen werden zu allererst die Umwandlung des Oxydes zu Oxydul herbeiführen, falls solches überhaupt zugegen war.
Folgende Beispiele von Schlackenanalysen des Martinprocesses werden das Gesagte veranschaulichen können. 1)
[Tabelle]
1) Sämmtliche Analysen wurden von mir selbst ausgeführt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0960"n="876"/><fwplace="top"type="header">Die Darstellung des Flusseisens.</fw><lb/>
oxydul und auf die Steigerung dieser Einwirkung mit zunehmender<lb/>
Temperatur muss der Eisengehalt der Schlacke um so niedriger aus-<lb/>
fallen, je kohlenstoffreicher das fertige Eisen und je heisser der Ofen ist.</p><lb/><p>Auch bei der Arbeit mit Erzen ist die Zusammensetzung der<lb/>
Schlacke, insbesondere ihr Eisengehalt, nicht wesentlich anders als ohne<lb/>
Erzzusatz. Das aus den Erzen unreducirt zurückbleibende Eisenoxydul<lb/>
löst eben aus dem Herdfutter so viel Kieselsäure auf, bis die Zusam-<lb/>
mensetzung der Schlacke mit der herrschenden Temperatur und dem<lb/>
Kohlenstoffgehalte des erzeugten Eisens im Einklange steht.</p><lb/><p>Eisenoxyd (Fe<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">3</hi>), welches in den Schlacken des Herdfrisch- und<lb/>
Puddelprocesses, wie früher besprochen wurde, in nicht ganz unbeträcht-<lb/>
lichen Mengen aufzutreten pflegt, kann in den Schlacken des Martin-<lb/>
ofens nur in unbedeutender Menge zugegen sein; und wenigstens zum<lb/>
Theil wird das durch die Analyse nachgewiesene Eisenoxyd erst beim<lb/>
Erkalten der Schlacke unter Einwirkung der äusseren Luft entstanden<lb/>
sein. In der hohen Temperatur wie bei der stärkeren Verwandtschaft<lb/>
der Kieselsäure zum Eisenoxydul ist das Eisenoxyd wenig beständig<lb/>
und die reducirenden Einwirkungen des Kohlenstoff-, Silicium- und<lb/>
Mangangehaltes im Eisen werden zu allererst die Umwandlung des<lb/>
Oxydes zu Oxydul herbeiführen, falls solches überhaupt zugegen war.</p><lb/><p>Folgende Beispiele von Schlackenanalysen des Martinprocesses<lb/>
werden das Gesagte veranschaulichen können. <noteplace="foot"n="1)">Sämmtliche Analysen wurden von mir selbst ausgeführt.</note></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[876/0960]
Die Darstellung des Flusseisens.
oxydul und auf die Steigerung dieser Einwirkung mit zunehmender
Temperatur muss der Eisengehalt der Schlacke um so niedriger aus-
fallen, je kohlenstoffreicher das fertige Eisen und je heisser der Ofen ist.
Auch bei der Arbeit mit Erzen ist die Zusammensetzung der
Schlacke, insbesondere ihr Eisengehalt, nicht wesentlich anders als ohne
Erzzusatz. Das aus den Erzen unreducirt zurückbleibende Eisenoxydul
löst eben aus dem Herdfutter so viel Kieselsäure auf, bis die Zusam-
mensetzung der Schlacke mit der herrschenden Temperatur und dem
Kohlenstoffgehalte des erzeugten Eisens im Einklange steht.
Eisenoxyd (Fe2 O3), welches in den Schlacken des Herdfrisch- und
Puddelprocesses, wie früher besprochen wurde, in nicht ganz unbeträcht-
lichen Mengen aufzutreten pflegt, kann in den Schlacken des Martin-
ofens nur in unbedeutender Menge zugegen sein; und wenigstens zum
Theil wird das durch die Analyse nachgewiesene Eisenoxyd erst beim
Erkalten der Schlacke unter Einwirkung der äusseren Luft entstanden
sein. In der hohen Temperatur wie bei der stärkeren Verwandtschaft
der Kieselsäure zum Eisenoxydul ist das Eisenoxyd wenig beständig
und die reducirenden Einwirkungen des Kohlenstoff-, Silicium- und
Mangangehaltes im Eisen werden zu allererst die Umwandlung des
Oxydes zu Oxydul herbeiführen, falls solches überhaupt zugegen war.
Folgende Beispiele von Schlackenanalysen des Martinprocesses
werden das Gesagte veranschaulichen können. 1)
1) Sämmtliche Analysen wurden von mir selbst ausgeführt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/960>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.