Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Darstellung des Flusseisens.
und Brennstoff, auch die Haltbarkeit der Tiegel um so grössere Gefahr
läuft, je höher die Temperatur ist, so pflegt man das Verfahren auf
die Erzeugung eigentlichen Stahles zu beschränken, dessen Schmelz-
temperatur niedriger liegt als diejenige des kohlenstoffärmeren Eisens;
Gussstahl, welcher seiner Zusammensetzung nach etwa auf der Grenze
zwischen wirklichem Stahl und nicht deutlich härtbarem Eisen stehen
dürfte (Kohlenstoffgehalt etwa 0.3 Proc.), wird allerdings nicht selten
erzeugt.


Der Tiegelgussstahl bildet die älteste aller Sorten Flussstahl und
die einzige, deren Erfindung schon aus dem vorigen Jahrhunderte
stammt. Wie man erzählt, wurde ein in der Gegend von Sheffield
wohnender Uhrmacher, Namens Benjamin Huntsman, welcher um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts lebte, auf die Idee der Gussstahl-
erzeugung durch die Schwierigkeiten geführt, welche ihm die Be-
schaffenheit der aus Schweissstahl gefertigten feinen Uhrfedern bereitete.
Kleine unganze Stellen, eingemengte Schlackenkörnchen oder der-
gleichen machten viele solche Uhrfedern unbrauchbar; so verfiel er auf
den Gedanken, durch Schmelzen den Stahl gleichförmiger zu machen.
Noch heute betreiben die Nachkommen Huntsman's die Tiegelguss-
stahldarstellung, und auch in den meisten deutschen Eisenhandlungen
bildet der sogenannte Huntsmanstahl einen besonders für Werkzeuge
zur Metallbearbeitung geschätzten Verkaufsgegenstand.

Lange Zeit beschränkte sich jedoch das Verfahren auf die Dar-
stellung kleiner, zum Ausschmieden bestimmter Blöcke, deren Grösse
durch den Inhalt des einzelnen Tiegels bestimmt war. Der Firma
Fr. Krupp in Essen gelang es zuerst, durch Vereinigung des Inhaltes
zahlreicher Tiegel in einer einzigen Gussform schwerere Blöcke dar-
zustellen und diese Blöcke durch Anwendung ausreichend kräftiger
Dampfhämmer zu verdichten. Hierdurch erst war dem Tiegelgussstahle,
welcher bis dahin fast nur für Werkzeuge, Federn und ähnliche Gegen-
stände geringeren Gewichtes Verwendung gefunden hatte, ein weiteres
Feld der Verwendung eröffnet (Geschütze, Maschinentheile u. s. w.);
die Benutzung desselben zum Formguss gelang zuerst der Bochumer
Gussstahlfabrik, wie schon oben erwähnt wurde.

Durch neuere Methoden der Flussstahldarstellung, welche in weniger
kostspieliger Weise ein ähnliches Erzeugniss liefern, ist die Verwendung
des Tiegelgussstahles auf manchen Gebieten eingeschränkt worden, wo
er noch vor zwei Jahrzehnten die Alleinherrschaft besass; dennoch
bildet auch heute noch seine Darstellung ein wichtiges Glied der ge-
sammten Eisenerzeugung, und aus Gründen, die unten bei Be-
sprechung seiner Eigenschaften ausführlichere Erörterung finden werden,
ist auch nicht zu erwarten, dass diese Darstellung einmal vollständig
aufhören werde.

Die Tiegel und Schmelzöfen.

Man benutzt Tiegel, deren Form mit der gewöhnlichen und all-
gemein bekannten Form aller für Metallschmelzen benutzten Tiegel
übereinstimmt. Die Grösse der Tiegel pflegt, abweichend nach der Ver-

Die Darstellung des Flusseisens.
und Brennstoff, auch die Haltbarkeit der Tiegel um so grössere Gefahr
läuft, je höher die Temperatur ist, so pflegt man das Verfahren auf
die Erzeugung eigentlichen Stahles zu beschränken, dessen Schmelz-
temperatur niedriger liegt als diejenige des kohlenstoffärmeren Eisens;
Gussstahl, welcher seiner Zusammensetzung nach etwa auf der Grenze
zwischen wirklichem Stahl und nicht deutlich härtbarem Eisen stehen
dürfte (Kohlenstoffgehalt etwa 0.3 Proc.), wird allerdings nicht selten
erzeugt.


Der Tiegelgussstahl bildet die älteste aller Sorten Flussstahl und
die einzige, deren Erfindung schon aus dem vorigen Jahrhunderte
stammt. Wie man erzählt, wurde ein in der Gegend von Sheffield
wohnender Uhrmacher, Namens Benjamin Huntsman, welcher um
die Mitte des vorigen Jahrhunderts lebte, auf die Idee der Gussstahl-
erzeugung durch die Schwierigkeiten geführt, welche ihm die Be-
schaffenheit der aus Schweissstahl gefertigten feinen Uhrfedern bereitete.
Kleine unganze Stellen, eingemengte Schlackenkörnchen oder der-
gleichen machten viele solche Uhrfedern unbrauchbar; so verfiel er auf
den Gedanken, durch Schmelzen den Stahl gleichförmiger zu machen.
Noch heute betreiben die Nachkommen Huntsman’s die Tiegelguss-
stahldarstellung, und auch in den meisten deutschen Eisenhandlungen
bildet der sogenannte Huntsmanstahl einen besonders für Werkzeuge
zur Metallbearbeitung geschätzten Verkaufsgegenstand.

Lange Zeit beschränkte sich jedoch das Verfahren auf die Dar-
stellung kleiner, zum Ausschmieden bestimmter Blöcke, deren Grösse
durch den Inhalt des einzelnen Tiegels bestimmt war. Der Firma
Fr. Krupp in Essen gelang es zuerst, durch Vereinigung des Inhaltes
zahlreicher Tiegel in einer einzigen Gussform schwerere Blöcke dar-
zustellen und diese Blöcke durch Anwendung ausreichend kräftiger
Dampfhämmer zu verdichten. Hierdurch erst war dem Tiegelgussstahle,
welcher bis dahin fast nur für Werkzeuge, Federn und ähnliche Gegen-
stände geringeren Gewichtes Verwendung gefunden hatte, ein weiteres
Feld der Verwendung eröffnet (Geschütze, Maschinentheile u. s. w.);
die Benutzung desselben zum Formguss gelang zuerst der Bochumer
Gussstahlfabrik, wie schon oben erwähnt wurde.

Durch neuere Methoden der Flussstahldarstellung, welche in weniger
kostspieliger Weise ein ähnliches Erzeugniss liefern, ist die Verwendung
des Tiegelgussstahles auf manchen Gebieten eingeschränkt worden, wo
er noch vor zwei Jahrzehnten die Alleinherrschaft besass; dennoch
bildet auch heute noch seine Darstellung ein wichtiges Glied der ge-
sammten Eisenerzeugung, und aus Gründen, die unten bei Be-
sprechung seiner Eigenschaften ausführlichere Erörterung finden werden,
ist auch nicht zu erwarten, dass diese Darstellung einmal vollständig
aufhören werde.

Die Tiegel und Schmelzöfen.

Man benutzt Tiegel, deren Form mit der gewöhnlichen und all-
gemein bekannten Form aller für Metallschmelzen benutzten Tiegel
übereinstimmt. Die Grösse der Tiegel pflegt, abweichend nach der Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0922" n="842"/><fw place="top" type="header">Die Darstellung des Flusseisens.</fw><lb/>
und Brennstoff, auch die Haltbarkeit der Tiegel um so grössere Gefahr<lb/>
läuft, je höher die Temperatur ist, so pflegt man das Verfahren auf<lb/>
die Erzeugung eigentlichen Stahles zu beschränken, dessen Schmelz-<lb/>
temperatur niedriger liegt als diejenige des kohlenstoffärmeren Eisens;<lb/>
Gussstahl, welcher seiner Zusammensetzung nach etwa auf der Grenze<lb/>
zwischen wirklichem Stahl und nicht deutlich härtbarem Eisen stehen<lb/>
dürfte (Kohlenstoffgehalt etwa 0.<hi rendition="#sub">3</hi> Proc.), wird allerdings nicht selten<lb/>
erzeugt.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Der Tiegelgussstahl bildet die älteste aller Sorten Flussstahl und<lb/>
die einzige, deren Erfindung schon aus dem vorigen Jahrhunderte<lb/>
stammt. Wie man erzählt, wurde ein in der Gegend von Sheffield<lb/>
wohnender Uhrmacher, Namens <hi rendition="#g">Benjamin Huntsman</hi>, welcher um<lb/>
die Mitte des vorigen Jahrhunderts lebte, auf die Idee der Gussstahl-<lb/>
erzeugung durch die Schwierigkeiten geführt, welche ihm die Be-<lb/>
schaffenheit der aus Schweissstahl gefertigten feinen Uhrfedern bereitete.<lb/>
Kleine unganze Stellen, eingemengte Schlackenkörnchen oder der-<lb/>
gleichen machten viele solche Uhrfedern unbrauchbar; so verfiel er auf<lb/>
den Gedanken, durch Schmelzen den Stahl gleichförmiger zu machen.<lb/>
Noch heute betreiben die Nachkommen <hi rendition="#g">Huntsman&#x2019;s</hi> die Tiegelguss-<lb/>
stahldarstellung, und auch in den meisten deutschen Eisenhandlungen<lb/>
bildet der sogenannte Huntsmanstahl einen besonders für Werkzeuge<lb/>
zur Metallbearbeitung geschätzten Verkaufsgegenstand.</p><lb/>
              <p>Lange Zeit beschränkte sich jedoch das Verfahren auf die Dar-<lb/>
stellung kleiner, zum Ausschmieden bestimmter Blöcke, deren Grösse<lb/>
durch den Inhalt des einzelnen Tiegels bestimmt war. Der Firma<lb/><hi rendition="#g">Fr. Krupp</hi> in Essen gelang es zuerst, durch Vereinigung des Inhaltes<lb/>
zahlreicher Tiegel in einer einzigen Gussform schwerere Blöcke dar-<lb/>
zustellen und diese Blöcke durch Anwendung ausreichend kräftiger<lb/>
Dampfhämmer zu verdichten. Hierdurch erst war dem Tiegelgussstahle,<lb/>
welcher bis dahin fast nur für Werkzeuge, Federn und ähnliche Gegen-<lb/>
stände geringeren Gewichtes Verwendung gefunden hatte, ein weiteres<lb/>
Feld der Verwendung eröffnet (Geschütze, Maschinentheile u. s. w.);<lb/>
die Benutzung desselben zum Formguss gelang zuerst der Bochumer<lb/>
Gussstahlfabrik, wie schon oben erwähnt wurde.</p><lb/>
              <p>Durch neuere Methoden der Flussstahldarstellung, welche in weniger<lb/>
kostspieliger Weise ein ähnliches Erzeugniss liefern, ist die Verwendung<lb/>
des Tiegelgussstahles auf manchen Gebieten eingeschränkt worden, wo<lb/>
er noch vor zwei Jahrzehnten die Alleinherrschaft besass; dennoch<lb/>
bildet auch heute noch seine Darstellung ein wichtiges Glied der ge-<lb/>
sammten Eisenerzeugung, und aus Gründen, die unten bei Be-<lb/>
sprechung seiner Eigenschaften ausführlichere Erörterung finden werden,<lb/>
ist auch nicht zu erwarten, dass diese Darstellung einmal vollständig<lb/>
aufhören werde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Tiegel und Schmelzöfen.</hi> </head><lb/>
              <p>Man benutzt Tiegel, deren Form mit der gewöhnlichen und all-<lb/>
gemein bekannten Form aller für Metallschmelzen benutzten Tiegel<lb/>
übereinstimmt. Die Grösse der Tiegel pflegt, abweichend nach der Ver-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[842/0922] Die Darstellung des Flusseisens. und Brennstoff, auch die Haltbarkeit der Tiegel um so grössere Gefahr läuft, je höher die Temperatur ist, so pflegt man das Verfahren auf die Erzeugung eigentlichen Stahles zu beschränken, dessen Schmelz- temperatur niedriger liegt als diejenige des kohlenstoffärmeren Eisens; Gussstahl, welcher seiner Zusammensetzung nach etwa auf der Grenze zwischen wirklichem Stahl und nicht deutlich härtbarem Eisen stehen dürfte (Kohlenstoffgehalt etwa 0.3 Proc.), wird allerdings nicht selten erzeugt. Der Tiegelgussstahl bildet die älteste aller Sorten Flussstahl und die einzige, deren Erfindung schon aus dem vorigen Jahrhunderte stammt. Wie man erzählt, wurde ein in der Gegend von Sheffield wohnender Uhrmacher, Namens Benjamin Huntsman, welcher um die Mitte des vorigen Jahrhunderts lebte, auf die Idee der Gussstahl- erzeugung durch die Schwierigkeiten geführt, welche ihm die Be- schaffenheit der aus Schweissstahl gefertigten feinen Uhrfedern bereitete. Kleine unganze Stellen, eingemengte Schlackenkörnchen oder der- gleichen machten viele solche Uhrfedern unbrauchbar; so verfiel er auf den Gedanken, durch Schmelzen den Stahl gleichförmiger zu machen. Noch heute betreiben die Nachkommen Huntsman’s die Tiegelguss- stahldarstellung, und auch in den meisten deutschen Eisenhandlungen bildet der sogenannte Huntsmanstahl einen besonders für Werkzeuge zur Metallbearbeitung geschätzten Verkaufsgegenstand. Lange Zeit beschränkte sich jedoch das Verfahren auf die Dar- stellung kleiner, zum Ausschmieden bestimmter Blöcke, deren Grösse durch den Inhalt des einzelnen Tiegels bestimmt war. Der Firma Fr. Krupp in Essen gelang es zuerst, durch Vereinigung des Inhaltes zahlreicher Tiegel in einer einzigen Gussform schwerere Blöcke dar- zustellen und diese Blöcke durch Anwendung ausreichend kräftiger Dampfhämmer zu verdichten. Hierdurch erst war dem Tiegelgussstahle, welcher bis dahin fast nur für Werkzeuge, Federn und ähnliche Gegen- stände geringeren Gewichtes Verwendung gefunden hatte, ein weiteres Feld der Verwendung eröffnet (Geschütze, Maschinentheile u. s. w.); die Benutzung desselben zum Formguss gelang zuerst der Bochumer Gussstahlfabrik, wie schon oben erwähnt wurde. Durch neuere Methoden der Flussstahldarstellung, welche in weniger kostspieliger Weise ein ähnliches Erzeugniss liefern, ist die Verwendung des Tiegelgussstahles auf manchen Gebieten eingeschränkt worden, wo er noch vor zwei Jahrzehnten die Alleinherrschaft besass; dennoch bildet auch heute noch seine Darstellung ein wichtiges Glied der ge- sammten Eisenerzeugung, und aus Gründen, die unten bei Be- sprechung seiner Eigenschaften ausführlichere Erörterung finden werden, ist auch nicht zu erwarten, dass diese Darstellung einmal vollständig aufhören werde. Die Tiegel und Schmelzöfen. Man benutzt Tiegel, deren Form mit der gewöhnlichen und all- gemein bekannten Form aller für Metallschmelzen benutzten Tiegel übereinstimmt. Die Grösse der Tiegel pflegt, abweichend nach der Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/922
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/922>, abgerufen am 24.11.2024.