bares kohlenstoffarmes Flusseisen zu liefern, lässt sich im Voraus annehmen und wird durch die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen be- stätigt. Je kohlenstoffärmer das Eisen ist, desto leichter nimmt es Sauerstoff auf und desto stärkere Neigung besitzt es, Gase zu lösen. Für beide Vorgänge findet sich im Cupolofen eine ausgiebige Gelegen- heit. Sauerstoffaufnahme von aussen würde nur durch Schmelzung in reducirender Atmosphäre vermeidlich sein; hierdurch aber wird Ge- legenheit zur Kohlenstoffaufnahme durch die Berührung mit den glühen- den Kohlen gegeben und die Erzielung der hohen Schmelztemperatur wird schwieriger. Verwendet man aber Schweisseisen zum Schmelzen, so giebt die demselben beigemengte eisenoxydulreiche Schlacke aus- reichende Gelegenheit zur Lösung des Eisenoxyduls durch das flüssige Eisen und nur durch Zusatz eines silicium- oder manganhaltigen Eisens würde dieses Eisenoxydul zerstört werden können. Anderntheils aber befördern die Vertheilung des Metalles in Tropfen beim Schmelzen ebensowohl wie die in jedem Gebläseschachtofen herrschende höhere Gasspannung die Lösung von Gasen im flüssigen Metalle.
Diese Schwierigkeiten vermindern sich, wenn man kohlenstoff- reicheres Eisen -- Stahl -- darstellt. In beiden Fällen aber wirkt der Erzeugung eines in jeder Beziehung gut verwendbaren Eisens die unmittelbare Berührung des tropfenförmig schmelzenden Metalles mit den Kohlen entgegen, welche die Aufnahme fremder Körper, zumal von Schwefel aus den Koks, befördert. Durch Anwendung von Holz- kohlen statt Koks würde zwar letzterer Uebelstand vermieden werden können; der Brennstoffverbrauch aber würde dabei erheblich höher ausfallen (S. 604), der Betrieb würde schwieriger, die Gelegenheit zur reichlicheren Aufnahme von Kohlenstoff durch das Eisen vermehrt werden.
Aus diesen Gründen sieht man davon ab, durch Cupolofenschmelzen ein zur weiteren Verarbeitung durch Schmieden oder Walzen geeig- netes Material zu erzeugen, und beschränkt sich auf die Herstellung von Gusswaaren (Formguss), bei denen jener grössere Gehalt an Schwefel und anderen dem Brennstoffe entstammenden Körpern weniger in Be- tracht kommt. Der erwähnte Umstand aber, dass die Schwierigkeiten des Verfahrens geringer bei Darstellung kohlenstoffreicherer Eisensorten ausfallen, und dass insbesondere auch die Erzielung dichter, von Gas- blasen freier Güsse leichter aus kohlenstoffreichem als aus kohlenstoff- armem Eisen gelingt, erklärt es, dass man das Verfahren fast nur zur Darstellung eines Eisens benutzt, welches seiner chemischen Zu- sammensetzung wie seinem Verhalten nach dem Roheisen nahe steht.
Solches Eisen nun ist zwar fester als Roh- beziehentlich Guss- eisen, aber hart und spröde. In neuerer Zeit pflegt man daher die aus dem Cupolofeneisen dargestellten Gusswaaren nicht als unmittelbare Gebrauchsgegenstände, sondern erst als Material für einen ferneren hüttenmännischen Process zu benutzen, bei welchem denselben durch Glühen in oxydirenden Körpern -- ohne Schmelzung, also auch ohne Veränderung der bereits vorhandenen äusseren Form -- ein Theil ihres Kohlenstoffgehaltes entzogen und sie in ein weicheres, weniger sprödes schmiedbares Eisen verwandelt werden. Dieser Process (Darstellung
Die Darstellung des Flusseisens.
bares kohlenstoffarmes Flusseisen zu liefern, lässt sich im Voraus annehmen und wird durch die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen be- stätigt. Je kohlenstoffärmer das Eisen ist, desto leichter nimmt es Sauerstoff auf und desto stärkere Neigung besitzt es, Gase zu lösen. Für beide Vorgänge findet sich im Cupolofen eine ausgiebige Gelegen- heit. Sauerstoffaufnahme von aussen würde nur durch Schmelzung in reducirender Atmosphäre vermeidlich sein; hierdurch aber wird Ge- legenheit zur Kohlenstoffaufnahme durch die Berührung mit den glühen- den Kohlen gegeben und die Erzielung der hohen Schmelztemperatur wird schwieriger. Verwendet man aber Schweisseisen zum Schmelzen, so giebt die demselben beigemengte eisenoxydulreiche Schlacke aus- reichende Gelegenheit zur Lösung des Eisenoxyduls durch das flüssige Eisen und nur durch Zusatz eines silicium- oder manganhaltigen Eisens würde dieses Eisenoxydul zerstört werden können. Anderntheils aber befördern die Vertheilung des Metalles in Tropfen beim Schmelzen ebensowohl wie die in jedem Gebläseschachtofen herrschende höhere Gasspannung die Lösung von Gasen im flüssigen Metalle.
Diese Schwierigkeiten vermindern sich, wenn man kohlenstoff- reicheres Eisen — Stahl — darstellt. In beiden Fällen aber wirkt der Erzeugung eines in jeder Beziehung gut verwendbaren Eisens die unmittelbare Berührung des tropfenförmig schmelzenden Metalles mit den Kohlen entgegen, welche die Aufnahme fremder Körper, zumal von Schwefel aus den Koks, befördert. Durch Anwendung von Holz- kohlen statt Koks würde zwar letzterer Uebelstand vermieden werden können; der Brennstoffverbrauch aber würde dabei erheblich höher ausfallen (S. 604), der Betrieb würde schwieriger, die Gelegenheit zur reichlicheren Aufnahme von Kohlenstoff durch das Eisen vermehrt werden.
Aus diesen Gründen sieht man davon ab, durch Cupolofenschmelzen ein zur weiteren Verarbeitung durch Schmieden oder Walzen geeig- netes Material zu erzeugen, und beschränkt sich auf die Herstellung von Gusswaaren (Formguss), bei denen jener grössere Gehalt an Schwefel und anderen dem Brennstoffe entstammenden Körpern weniger in Be- tracht kommt. Der erwähnte Umstand aber, dass die Schwierigkeiten des Verfahrens geringer bei Darstellung kohlenstoffreicherer Eisensorten ausfallen, und dass insbesondere auch die Erzielung dichter, von Gas- blasen freier Güsse leichter aus kohlenstoffreichem als aus kohlenstoff- armem Eisen gelingt, erklärt es, dass man das Verfahren fast nur zur Darstellung eines Eisens benutzt, welches seiner chemischen Zu- sammensetzung wie seinem Verhalten nach dem Roheisen nahe steht.
Solches Eisen nun ist zwar fester als Roh- beziehentlich Guss- eisen, aber hart und spröde. In neuerer Zeit pflegt man daher die aus dem Cupolofeneisen dargestellten Gusswaaren nicht als unmittelbare Gebrauchsgegenstände, sondern erst als Material für einen ferneren hüttenmännischen Process zu benutzen, bei welchem denselben durch Glühen in oxydirenden Körpern — ohne Schmelzung, also auch ohne Veränderung der bereits vorhandenen äusseren Form — ein Theil ihres Kohlenstoffgehaltes entzogen und sie in ein weicheres, weniger sprödes schmiedbares Eisen verwandelt werden. Dieser Process (Darstellung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0920"n="840"/><fwplace="top"type="header">Die Darstellung des Flusseisens.</fw><lb/>
bares kohlenstoffarmes Flusseisen zu liefern, lässt sich im Voraus<lb/>
annehmen und wird durch die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen be-<lb/>
stätigt. Je kohlenstoffärmer das Eisen ist, desto leichter nimmt es<lb/>
Sauerstoff auf und desto stärkere Neigung besitzt es, Gase zu lösen.<lb/>
Für beide Vorgänge findet sich im Cupolofen eine ausgiebige Gelegen-<lb/>
heit. Sauerstoffaufnahme von aussen würde nur durch Schmelzung in<lb/>
reducirender Atmosphäre vermeidlich sein; hierdurch aber wird Ge-<lb/>
legenheit zur Kohlenstoffaufnahme durch die Berührung mit den glühen-<lb/>
den Kohlen gegeben und die Erzielung der hohen Schmelztemperatur<lb/>
wird schwieriger. Verwendet man aber Schweisseisen zum Schmelzen,<lb/>
so giebt die demselben beigemengte eisenoxydulreiche Schlacke aus-<lb/>
reichende Gelegenheit zur Lösung des Eisenoxyduls durch das flüssige<lb/>
Eisen und nur durch Zusatz eines silicium- oder manganhaltigen Eisens<lb/>
würde dieses Eisenoxydul zerstört werden können. Anderntheils aber<lb/>
befördern die Vertheilung des Metalles in Tropfen beim Schmelzen<lb/>
ebensowohl wie die in jedem Gebläseschachtofen herrschende höhere<lb/>
Gasspannung die Lösung von Gasen im flüssigen Metalle.</p><lb/><p>Diese Schwierigkeiten vermindern sich, wenn man kohlenstoff-<lb/>
reicheres Eisen — Stahl — darstellt. In beiden Fällen aber wirkt der<lb/>
Erzeugung eines in jeder Beziehung gut verwendbaren Eisens die<lb/>
unmittelbare Berührung des tropfenförmig schmelzenden Metalles mit<lb/>
den Kohlen entgegen, welche die Aufnahme fremder Körper, zumal<lb/>
von Schwefel aus den Koks, befördert. Durch Anwendung von Holz-<lb/>
kohlen statt Koks würde zwar letzterer Uebelstand vermieden werden<lb/>
können; der Brennstoffverbrauch aber würde dabei erheblich höher<lb/>
ausfallen (S. 604), der Betrieb würde schwieriger, die Gelegenheit zur<lb/>
reichlicheren Aufnahme von Kohlenstoff durch das Eisen vermehrt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Aus diesen Gründen sieht man davon ab, durch Cupolofenschmelzen<lb/>
ein zur weiteren Verarbeitung durch Schmieden oder Walzen geeig-<lb/>
netes Material zu erzeugen, und beschränkt sich auf die Herstellung<lb/>
von Gusswaaren (Formguss), bei denen jener grössere Gehalt an Schwefel<lb/>
und anderen dem Brennstoffe entstammenden Körpern weniger in Be-<lb/>
tracht kommt. Der erwähnte Umstand aber, dass die Schwierigkeiten<lb/>
des Verfahrens geringer bei Darstellung kohlenstoffreicherer Eisensorten<lb/>
ausfallen, und dass insbesondere auch die Erzielung dichter, von Gas-<lb/>
blasen freier Güsse leichter aus kohlenstoffreichem als aus kohlenstoff-<lb/>
armem Eisen gelingt, erklärt es, dass man das Verfahren fast nur<lb/>
zur Darstellung eines Eisens benutzt, welches seiner chemischen Zu-<lb/>
sammensetzung wie seinem Verhalten nach dem Roheisen nahe steht.</p><lb/><p>Solches Eisen nun ist zwar fester als Roh- beziehentlich Guss-<lb/>
eisen, aber hart und spröde. In neuerer Zeit pflegt man daher die<lb/>
aus dem Cupolofeneisen dargestellten Gusswaaren nicht als unmittelbare<lb/>
Gebrauchsgegenstände, sondern erst als Material für einen ferneren<lb/>
hüttenmännischen Process zu benutzen, bei welchem denselben durch<lb/>
Glühen in oxydirenden Körpern — ohne Schmelzung, also auch ohne<lb/>
Veränderung der bereits vorhandenen äusseren Form — ein Theil ihres<lb/>
Kohlenstoffgehaltes entzogen und sie in ein weicheres, weniger sprödes<lb/>
schmiedbares Eisen verwandelt werden. Dieser Process (Darstellung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[840/0920]
Die Darstellung des Flusseisens.
bares kohlenstoffarmes Flusseisen zu liefern, lässt sich im Voraus
annehmen und wird durch die bis jetzt vorliegenden Erfahrungen be-
stätigt. Je kohlenstoffärmer das Eisen ist, desto leichter nimmt es
Sauerstoff auf und desto stärkere Neigung besitzt es, Gase zu lösen.
Für beide Vorgänge findet sich im Cupolofen eine ausgiebige Gelegen-
heit. Sauerstoffaufnahme von aussen würde nur durch Schmelzung in
reducirender Atmosphäre vermeidlich sein; hierdurch aber wird Ge-
legenheit zur Kohlenstoffaufnahme durch die Berührung mit den glühen-
den Kohlen gegeben und die Erzielung der hohen Schmelztemperatur
wird schwieriger. Verwendet man aber Schweisseisen zum Schmelzen,
so giebt die demselben beigemengte eisenoxydulreiche Schlacke aus-
reichende Gelegenheit zur Lösung des Eisenoxyduls durch das flüssige
Eisen und nur durch Zusatz eines silicium- oder manganhaltigen Eisens
würde dieses Eisenoxydul zerstört werden können. Anderntheils aber
befördern die Vertheilung des Metalles in Tropfen beim Schmelzen
ebensowohl wie die in jedem Gebläseschachtofen herrschende höhere
Gasspannung die Lösung von Gasen im flüssigen Metalle.
Diese Schwierigkeiten vermindern sich, wenn man kohlenstoff-
reicheres Eisen — Stahl — darstellt. In beiden Fällen aber wirkt der
Erzeugung eines in jeder Beziehung gut verwendbaren Eisens die
unmittelbare Berührung des tropfenförmig schmelzenden Metalles mit
den Kohlen entgegen, welche die Aufnahme fremder Körper, zumal
von Schwefel aus den Koks, befördert. Durch Anwendung von Holz-
kohlen statt Koks würde zwar letzterer Uebelstand vermieden werden
können; der Brennstoffverbrauch aber würde dabei erheblich höher
ausfallen (S. 604), der Betrieb würde schwieriger, die Gelegenheit zur
reichlicheren Aufnahme von Kohlenstoff durch das Eisen vermehrt
werden.
Aus diesen Gründen sieht man davon ab, durch Cupolofenschmelzen
ein zur weiteren Verarbeitung durch Schmieden oder Walzen geeig-
netes Material zu erzeugen, und beschränkt sich auf die Herstellung
von Gusswaaren (Formguss), bei denen jener grössere Gehalt an Schwefel
und anderen dem Brennstoffe entstammenden Körpern weniger in Be-
tracht kommt. Der erwähnte Umstand aber, dass die Schwierigkeiten
des Verfahrens geringer bei Darstellung kohlenstoffreicherer Eisensorten
ausfallen, und dass insbesondere auch die Erzielung dichter, von Gas-
blasen freier Güsse leichter aus kohlenstoffreichem als aus kohlenstoff-
armem Eisen gelingt, erklärt es, dass man das Verfahren fast nur
zur Darstellung eines Eisens benutzt, welches seiner chemischen Zu-
sammensetzung wie seinem Verhalten nach dem Roheisen nahe steht.
Solches Eisen nun ist zwar fester als Roh- beziehentlich Guss-
eisen, aber hart und spröde. In neuerer Zeit pflegt man daher die
aus dem Cupolofeneisen dargestellten Gusswaaren nicht als unmittelbare
Gebrauchsgegenstände, sondern erst als Material für einen ferneren
hüttenmännischen Process zu benutzen, bei welchem denselben durch
Glühen in oxydirenden Körpern — ohne Schmelzung, also auch ohne
Veränderung der bereits vorhandenen äusseren Form — ein Theil ihres
Kohlenstoffgehaltes entzogen und sie in ein weicheres, weniger sprödes
schmiedbares Eisen verwandelt werden. Dieser Process (Darstellung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/920>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.