Formzacken nach aussen geneigt; in anderen Fällen findet man wohl einen Formzacken mit einer schwachen Neigung nach einwärts; u. s. f.
Der Boden wird häufig durch Wasser gekühlt; eine einfache Vor- richtung dafür zeigt die Abbildung.
In Fig. 214a stellt der Stab rechts einen Roheisenbarren dar, welcher auf Rollen allmählich in das Feuer vorgeschoben wird, um hier abzuschmelzen; von links her ist eine Zange mit einem Stücke der schon gezängten und in einzelne Theile zerlegten Luppe in das
[Abbildung]
Fig. 214a.
[Abbildung]
Feuer geschoben, damit letztere, welche zum Ausschmieden bestimmt ist, auf Schweisshitze erwärmt werde.
Ein oder auch zwei Feuer gemeinschaftlich befinden sich unter einem von Säulen getragenen oder durch Mauerwerk unterstützten Rauchfang mit Schornstein. Häufig allerdings benutzt man die abzie- henden Gase zum Vorwärmen des zu verfrischenden Roheisens und, sofern man erhitzten Wind anwen- det, auch zur Heizung desselben. In diesem Falle muss das Feuer überwölbt und mit der Esse durch einen Feuerkanal verbunden sein, in welchem die betreffenden Vor- richtungen -- Vorglühherd, Wind- erhitzungsapparat --angeordnet wer-
[Abbildung]
Fig. 214b.
[Abbildung]
den. Fig. 215 auf S. 762 zeigt die Einrichtung eines derartigen Frisch- feuers aus den fünfziger Jahren. 1)A ist das eigentliche Frischfeuer oder der Herd; B der Vorglühherd für das Roheisen, welches durch die an der Längswand befindliche Thür eingesetzt wird; C der aus horizontalen Röhren bestehende Winderhitzungsapparat; D die Esse. Gewöhnlich ist neben dem Winderhitzungsapparate noch ein zweiter Kanal angebracht, durch welchen die Gase der Esse zugeführt werden können, wenn mit kaltem Winde geblasen werden soll.
Die Abmessungen der Feuer sind in verschiedenen Gegenden und
1)Tunner, Stabeisen- und Stahlbereitung in Frischherden.
Ledebur, Handbuch. 49
Das Herdfrischen.
Formzacken nach aussen geneigt; in anderen Fällen findet man wohl einen Formzacken mit einer schwachen Neigung nach einwärts; u. s. f.
Der Boden wird häufig durch Wasser gekühlt; eine einfache Vor- richtung dafür zeigt die Abbildung.
In Fig. 214a stellt der Stab rechts einen Roheisenbarren dar, welcher auf Rollen allmählich in das Feuer vorgeschoben wird, um hier abzuschmelzen; von links her ist eine Zange mit einem Stücke der schon gezängten und in einzelne Theile zerlegten Luppe in das
[Abbildung]
Fig. 214a.
[Abbildung]
Feuer geschoben, damit letztere, welche zum Ausschmieden bestimmt ist, auf Schweisshitze erwärmt werde.
Ein oder auch zwei Feuer gemeinschaftlich befinden sich unter einem von Säulen getragenen oder durch Mauerwerk unterstützten Rauchfang mit Schornstein. Häufig allerdings benutzt man die abzie- henden Gase zum Vorwärmen des zu verfrischenden Roheisens und, sofern man erhitzten Wind anwen- det, auch zur Heizung desselben. In diesem Falle muss das Feuer überwölbt und mit der Esse durch einen Feuerkanal verbunden sein, in welchem die betreffenden Vor- richtungen — Vorglühherd, Wind- erhitzungsapparat —angeordnet wer-
[Abbildung]
Fig. 214b.
[Abbildung]
den. Fig. 215 auf S. 762 zeigt die Einrichtung eines derartigen Frisch- feuers aus den fünfziger Jahren. 1)A ist das eigentliche Frischfeuer oder der Herd; B der Vorglühherd für das Roheisen, welches durch die an der Längswand befindliche Thür eingesetzt wird; C der aus horizontalen Röhren bestehende Winderhitzungsapparat; D die Esse. Gewöhnlich ist neben dem Winderhitzungsapparate noch ein zweiter Kanal angebracht, durch welchen die Gase der Esse zugeführt werden können, wenn mit kaltem Winde geblasen werden soll.
Die Abmessungen der Feuer sind in verschiedenen Gegenden und
1)Tunner, Stabeisen- und Stahlbereitung in Frischherden.
Ledebur, Handbuch. 49
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0833"n="761"/><fwplace="top"type="header">Das Herdfrischen.</fw><lb/>
Formzacken nach aussen geneigt; in anderen Fällen findet man wohl<lb/>
einen Formzacken mit einer schwachen Neigung nach einwärts; u. s. f.</p><lb/><p>Der Boden wird häufig durch Wasser gekühlt; eine einfache Vor-<lb/>
richtung dafür zeigt die Abbildung.</p><lb/><p>In Fig. 214<hirendition="#sup">a</hi> stellt der Stab rechts einen Roheisenbarren dar,<lb/>
welcher auf Rollen allmählich in das Feuer vorgeschoben wird, <hirendition="#g">um</hi><lb/>
hier abzuschmelzen; von links her ist eine Zange mit einem Stücke<lb/>
der schon gezängten und in einzelne Theile zerlegten Luppe in das<lb/><figure><p>Fig. 214<hirendition="#sup">a</hi>.</p></figure><lb/><figure/> Feuer geschoben, damit letztere, welche zum Ausschmieden bestimmt<lb/>
ist, auf Schweisshitze erwärmt werde.</p><lb/><p>Ein oder auch zwei Feuer gemeinschaftlich befinden sich unter<lb/>
einem von Säulen getragenen oder durch Mauerwerk unterstützten<lb/>
Rauchfang mit Schornstein. Häufig<lb/>
allerdings benutzt man die abzie-<lb/>
henden Gase zum Vorwärmen des<lb/>
zu verfrischenden Roheisens und,<lb/>
sofern man erhitzten Wind anwen-<lb/>
det, auch zur Heizung desselben.<lb/>
In diesem Falle muss das Feuer<lb/>
überwölbt und mit der Esse durch<lb/>
einen Feuerkanal verbunden sein,<lb/>
in welchem die betreffenden Vor-<lb/>
richtungen — Vorglühherd, Wind-<lb/>
erhitzungsapparat —angeordnet wer-<lb/><figure><p>Fig. 214<hirendition="#sup">b</hi>.</p></figure><lb/><figure/> den. Fig. 215 auf S. 762 zeigt die Einrichtung eines derartigen Frisch-<lb/>
feuers aus den fünfziger Jahren. <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Tunner</hi>, Stabeisen- und Stahlbereitung in Frischherden.</note><hirendition="#i">A</hi> ist das eigentliche Frischfeuer<lb/>
oder der Herd; <hirendition="#i">B</hi> der Vorglühherd für das Roheisen, welches durch<lb/>
die an der Längswand befindliche Thür eingesetzt wird; <hirendition="#i">C</hi> der aus<lb/>
horizontalen Röhren bestehende Winderhitzungsapparat; <hirendition="#i">D</hi> die Esse.<lb/>
Gewöhnlich ist neben dem Winderhitzungsapparate noch ein zweiter<lb/>
Kanal angebracht, durch welchen die Gase der Esse zugeführt werden<lb/>
können, wenn mit kaltem Winde geblasen werden soll.</p><lb/><p>Die Abmessungen der Feuer sind in verschiedenen Gegenden und<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 49</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[761/0833]
Das Herdfrischen.
Formzacken nach aussen geneigt; in anderen Fällen findet man wohl
einen Formzacken mit einer schwachen Neigung nach einwärts; u. s. f.
Der Boden wird häufig durch Wasser gekühlt; eine einfache Vor-
richtung dafür zeigt die Abbildung.
In Fig. 214a stellt der Stab rechts einen Roheisenbarren dar,
welcher auf Rollen allmählich in das Feuer vorgeschoben wird, um
hier abzuschmelzen; von links her ist eine Zange mit einem Stücke
der schon gezängten und in einzelne Theile zerlegten Luppe in das
[Abbildung Fig. 214a.]
[Abbildung]
Feuer geschoben, damit letztere, welche zum Ausschmieden bestimmt
ist, auf Schweisshitze erwärmt werde.
Ein oder auch zwei Feuer gemeinschaftlich befinden sich unter
einem von Säulen getragenen oder durch Mauerwerk unterstützten
Rauchfang mit Schornstein. Häufig
allerdings benutzt man die abzie-
henden Gase zum Vorwärmen des
zu verfrischenden Roheisens und,
sofern man erhitzten Wind anwen-
det, auch zur Heizung desselben.
In diesem Falle muss das Feuer
überwölbt und mit der Esse durch
einen Feuerkanal verbunden sein,
in welchem die betreffenden Vor-
richtungen — Vorglühherd, Wind-
erhitzungsapparat —angeordnet wer-
[Abbildung Fig. 214b.]
[Abbildung]
den. Fig. 215 auf S. 762 zeigt die Einrichtung eines derartigen Frisch-
feuers aus den fünfziger Jahren. 1) A ist das eigentliche Frischfeuer
oder der Herd; B der Vorglühherd für das Roheisen, welches durch
die an der Längswand befindliche Thür eingesetzt wird; C der aus
horizontalen Röhren bestehende Winderhitzungsapparat; D die Esse.
Gewöhnlich ist neben dem Winderhitzungsapparate noch ein zweiter
Kanal angebracht, durch welchen die Gase der Esse zugeführt werden
können, wenn mit kaltem Winde geblasen werden soll.
Die Abmessungen der Feuer sind in verschiedenen Gegenden und
1) Tunner, Stabeisen- und Stahlbereitung in Frischherden.
Ledebur, Handbuch. 49
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/833>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.