Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Festigkeitseigenschaften. wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-fähigkeit fast immer verringert. Von zwei aus demselben Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer- schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig- keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen zeigen als der dickere. Beispiele.1) [Tabelle] Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu- [Tabelle]
1) Nach Brauns, "Stahl und Eisen" 1883, S. 4. 2) Annales de chimie et de physique, ser. III, tome 12.
Die Festigkeitseigenschaften. wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-fähigkeit fast immer verringert. Von zwei aus demselben Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer- schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig- keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen zeigen als der dickere. Beispiele.1) [Tabelle] Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu- [Tabelle]
1) Nach Brauns, „Stahl und Eisen“ 1883, S. 4. 2) Annales de chimie et de physique, sér. III, tome 12.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0723" n="655"/><fw place="top" type="header">Die Festigkeitseigenschaften.</fw><lb/><hi rendition="#g">wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-<lb/> fähigkeit fast immer verringert</hi>. Von zwei aus demselben<lb/> Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer-<lb/> schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung<lb/> auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig-<lb/> keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen<lb/> zeigen als der dickere.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Beispiele</hi>.<note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#g">Brauns</hi>, „Stahl und Eisen“ 1883, S. 4.</note></hi> </p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p><hi rendition="#g">Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im</hi><lb/><hi rendition="#b">kalten</hi><hi rendition="#g">Zustande wird neben der Härte (S. 644) die Festig-<lb/> keit, die Elasticitätsgrenze und, sofern die Verarbeitung<lb/> ein gewisses Maass nicht überschreitet, auch die Elasti-<lb/> cität erhöht, die Dehnungsfähigkeit aber erheblich ver-<lb/> ringert; durch Ausglühen lassen sich diese Eigenschaften<lb/> auf das ursprüngliche Maass zurückführen</hi>.</p><lb/> <p>Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu-<lb/> tend grössere Festigkeit besitzen als geglühte; aber ihre Elasticitäts-<lb/> grenze fällt schliesslich nahe mit der Festigkeit zusammen und ein<lb/> weiteres Ausziehen derselben ist deshalb ohne vorausgegangenes Glühen<lb/> nicht möglich. <hi rendition="#g">Wertheim</hi><note place="foot" n="2)">Annales de chimie et de physique, sér. III, tome 12.</note> fand:<lb/><table><row><cell/></row></table> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0723]
Die Festigkeitseigenschaften.
wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-
fähigkeit fast immer verringert. Von zwei aus demselben
Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer-
schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung
auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig-
keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen
zeigen als der dickere.
Beispiele. 1)
Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im
kalten Zustande wird neben der Härte (S. 644) die Festig-
keit, die Elasticitätsgrenze und, sofern die Verarbeitung
ein gewisses Maass nicht überschreitet, auch die Elasti-
cität erhöht, die Dehnungsfähigkeit aber erheblich ver-
ringert; durch Ausglühen lassen sich diese Eigenschaften
auf das ursprüngliche Maass zurückführen.
Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu-
tend grössere Festigkeit besitzen als geglühte; aber ihre Elasticitäts-
grenze fällt schliesslich nahe mit der Festigkeit zusammen und ein
weiteres Ausziehen derselben ist deshalb ohne vorausgegangenes Glühen
nicht möglich. Wertheim 2) fand:
1) Nach Brauns, „Stahl und Eisen“ 1883, S. 4.
2) Annales de chimie et de physique, sér. III, tome 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |