Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Festigkeitseigenschaften.
wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-
fähigkeit fast immer verringert
. Von zwei aus demselben
Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer-
schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung
auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig-
keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen
zeigen als der dickere.

Beispiele.1)

[Tabelle]

Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im
kalten Zustande wird neben der Härte (S. 644) die Festig-
keit, die Elasticitätsgrenze und, sofern die Verarbeitung
ein gewisses Maass nicht überschreitet, auch die Elasti-
cität erhöht, die Dehnungsfähigkeit aber erheblich ver-
ringert; durch Ausglühen lassen sich diese Eigenschaften
auf das ursprüngliche Maass zurückführen
.

Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu-
tend grössere Festigkeit besitzen als geglühte; aber ihre Elasticitäts-
grenze fällt schliesslich nahe mit der Festigkeit zusammen und ein
weiteres Ausziehen derselben ist deshalb ohne vorausgegangenes Glühen
nicht möglich. Wertheim2) fand:

[Tabelle]

1) Nach Brauns, "Stahl und Eisen" 1883, S. 4.
2) Annales de chimie et de physique, ser. III, tome 12.

Die Festigkeitseigenschaften.
wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-
fähigkeit fast immer verringert
. Von zwei aus demselben
Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer-
schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung
auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig-
keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen
zeigen als der dickere.

Beispiele.1)

[Tabelle]

Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im
kalten Zustande wird neben der Härte (S. 644) die Festig-
keit, die Elasticitätsgrenze und, sofern die Verarbeitung
ein gewisses Maass nicht überschreitet, auch die Elasti-
cität erhöht, die Dehnungsfähigkeit aber erheblich ver-
ringert; durch Ausglühen lassen sich diese Eigenschaften
auf das ursprüngliche Maass zurückführen
.

Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu-
tend grössere Festigkeit besitzen als geglühte; aber ihre Elasticitäts-
grenze fällt schliesslich nahe mit der Festigkeit zusammen und ein
weiteres Ausziehen derselben ist deshalb ohne vorausgegangenes Glühen
nicht möglich. Wertheim2) fand:

[Tabelle]

1) Nach Brauns, „Stahl und Eisen“ 1883, S. 4.
2) Annales de chimie et de physique, sér. III, tome 12.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0723" n="655"/><fw place="top" type="header">Die Festigkeitseigenschaften.</fw><lb/><hi rendition="#g">wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs-<lb/>
fähigkeit fast immer verringert</hi>. Von zwei aus demselben<lb/>
Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer-<lb/>
schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung<lb/>
auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig-<lb/>
keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen<lb/>
zeigen als der dickere.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Beispiele</hi>.<note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#g">Brauns</hi>, &#x201E;Stahl und Eisen&#x201C; 1883, S. 4.</note></hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p><hi rendition="#g">Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im</hi><lb/><hi rendition="#b">kalten</hi><hi rendition="#g">Zustande wird neben der Härte (S. 644) die Festig-<lb/>
keit, die Elasticitätsgrenze und, sofern die Verarbeitung<lb/>
ein gewisses Maass nicht überschreitet, auch die Elasti-<lb/>
cität erhöht, die Dehnungsfähigkeit aber erheblich ver-<lb/>
ringert; durch Ausglühen lassen sich diese Eigenschaften<lb/>
auf das ursprüngliche Maass zurückführen</hi>.</p><lb/>
            <p>Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu-<lb/>
tend grössere Festigkeit besitzen als geglühte; aber ihre Elasticitäts-<lb/>
grenze fällt schliesslich nahe mit der Festigkeit zusammen und ein<lb/>
weiteres Ausziehen derselben ist deshalb ohne vorausgegangenes Glühen<lb/>
nicht möglich. <hi rendition="#g">Wertheim</hi><note place="foot" n="2)">Annales de chimie et de physique, sér. III, tome 12.</note> fand:<lb/><table><row><cell/></row></table>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0723] Die Festigkeitseigenschaften. wird die Festigkeit regelmässig gesteigert, die Dehnungs- fähigkeit fast immer verringert. Von zwei aus demselben Materiale geschmiedeten oder gewalzten Stäben mit verschiedenen Quer- schnitten wird demnach der durch eine länger fortgesetzte Bearbeitung auf einen dünneren Querschnitt ausgestreckte Stab die grössere Festig- keit per qmm besitzen und eine geringere Dehnung beim Zerreissen zeigen als der dickere. Beispiele. 1) Bei der Verarbeitung (dem Ausstrecken) des Eisens im kalten Zustande wird neben der Härte (S. 644) die Festig- keit, die Elasticitätsgrenze und, sofern die Verarbeitung ein gewisses Maass nicht überschreitet, auch die Elasti- cität erhöht, die Dehnungsfähigkeit aber erheblich ver- ringert; durch Ausglühen lassen sich diese Eigenschaften auf das ursprüngliche Maass zurückführen. Es ist z. B. bekannt, dass kalt gezogene Eisendrähte eine bedeu- tend grössere Festigkeit besitzen als geglühte; aber ihre Elasticitäts- grenze fällt schliesslich nahe mit der Festigkeit zusammen und ein weiteres Ausziehen derselben ist deshalb ohne vorausgegangenes Glühen nicht möglich. Wertheim 2) fand: 1) Nach Brauns, „Stahl und Eisen“ 1883, S. 4. 2) Annales de chimie et de physique, sér. III, tome 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/723
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/723>, abgerufen am 02.06.2024.