Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Tiegelöfen.

Einen Tiegelschachtofen für zwei Tiegel zeigen die Abbildungen
Fig. 159 und 160.

Da die Temperatur unmittelbar über dem Roste, wo die kalte Luft
eintritt, verhältnissmässig niedrig ist, würde der Fuss des Tiegels, wenn
man ihn unmittelbar auf den Rost stellen wollte, kalt bleiben. Man
giebt deshalb jedem Tiegel einen Untersatz aus feuerfestem Thon, ge-

[Abbildung] Fig. 159.
[Abbildung] Fig. 160.
wöhnlich Käse genannt, dessen Höhe 7--10 cm betragen kann. Die
Höhe des Tiegelofens pflegt annähernd doppelt so gross zu sein als die
Höhe der Tiegel; die Weite wird derartig bemessen, dass zwischen
Tiegel und Ofenwand ein Raum von mindestens 60 mm bleibt. Der be-
quemeren Bedienung halber pflegt man die Oefen, wie die Abbildung
zeigt, vertieft in den Boden einzubauen, so dass nur die Gichtöffnung um

Tiegelöfen.

Einen Tiegelschachtofen für zwei Tiegel zeigen die Abbildungen
Fig. 159 und 160.

Da die Temperatur unmittelbar über dem Roste, wo die kalte Luft
eintritt, verhältnissmässig niedrig ist, würde der Fuss des Tiegels, wenn
man ihn unmittelbar auf den Rost stellen wollte, kalt bleiben. Man
giebt deshalb jedem Tiegel einen Untersatz aus feuerfestem Thon, ge-

[Abbildung] Fig. 159.
[Abbildung] Fig. 160.
wöhnlich Käse genannt, dessen Höhe 7—10 cm betragen kann. Die
Höhe des Tiegelofens pflegt annähernd doppelt so gross zu sein als die
Höhe der Tiegel; die Weite wird derartig bemessen, dass zwischen
Tiegel und Ofenwand ein Raum von mindestens 60 mm bleibt. Der be-
quemeren Bedienung halber pflegt man die Oefen, wie die Abbildung
zeigt, vertieft in den Boden einzubauen, so dass nur die Gichtöffnung um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0687" n="619"/>
              <fw place="top" type="header">Tiegelöfen.</fw><lb/>
              <p>Einen Tiegelschachtofen für zwei Tiegel zeigen die Abbildungen<lb/>
Fig. 159 und 160.</p><lb/>
              <p>Da die Temperatur unmittelbar über dem Roste, wo die kalte Luft<lb/>
eintritt, verhältnissmässig niedrig ist, würde der Fuss des Tiegels, wenn<lb/>
man ihn unmittelbar auf den Rost stellen wollte, kalt bleiben. Man<lb/>
giebt deshalb jedem Tiegel einen Untersatz aus feuerfestem Thon, ge-<lb/><figure><head>Fig. 159.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 160.</head></figure><lb/>
wöhnlich <hi rendition="#g">Käse</hi> genannt, dessen Höhe 7&#x2014;10 cm betragen kann. Die<lb/>
Höhe des Tiegelofens pflegt annähernd doppelt so gross zu sein als die<lb/>
Höhe der Tiegel; die Weite wird derartig bemessen, dass zwischen<lb/>
Tiegel und Ofenwand ein Raum von mindestens 60 mm bleibt. Der be-<lb/>
quemeren Bedienung halber pflegt man die Oefen, wie die Abbildung<lb/>
zeigt, vertieft in den Boden einzubauen, so dass nur die Gichtöffnung um<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0687] Tiegelöfen. Einen Tiegelschachtofen für zwei Tiegel zeigen die Abbildungen Fig. 159 und 160. Da die Temperatur unmittelbar über dem Roste, wo die kalte Luft eintritt, verhältnissmässig niedrig ist, würde der Fuss des Tiegels, wenn man ihn unmittelbar auf den Rost stellen wollte, kalt bleiben. Man giebt deshalb jedem Tiegel einen Untersatz aus feuerfestem Thon, ge- [Abbildung Fig. 159.] [Abbildung Fig. 160.] wöhnlich Käse genannt, dessen Höhe 7—10 cm betragen kann. Die Höhe des Tiegelofens pflegt annähernd doppelt so gross zu sein als die Höhe der Tiegel; die Weite wird derartig bemessen, dass zwischen Tiegel und Ofenwand ein Raum von mindestens 60 mm bleibt. Der be- quemeren Bedienung halber pflegt man die Oefen, wie die Abbildung zeigt, vertieft in den Boden einzubauen, so dass nur die Gichtöffnung um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/687
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/687>, abgerufen am 17.09.2024.