Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hochofenprocess.
gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-
heblich abweiche.1)

Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die
Zusammensetzung der Gichtgase in Gewichtsprocenten statt, wie sonst
üblich, in Raumtheilen angegeben werde. Eine Umrechnung einer nach
Raumtheilen ausgeführten Analyse in Gewichtsprocente ist unschwer
zu bewirken.

Beispiel der Rechnung.2) In dem mit Holzkohlen betriebenen
Hochofen Nr. 2 zu Vordernberg wurde weisses für den Puddelbetrieb
bestimmtes Roheisen dargestellt, und es betrug der Verbrauch an
Schmelzmaterialien zur Darstellung von
100 kg Roheisen
durchschnittlich:

Erz     212.69 kg
Zuschlagsthonschiefer     13.90 "
Holzkohle     74.00 "

Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei
Drittel im gerösteten Zustande verwendet, und die Zusammen-
setzung des Erzgemisches
(Möllers) excl. des Zuschlagthon-
schiefers war folgende:

[Tabelle]

Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers

[Tabelle]
1) Jaumain fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht-
gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd:
[Tabelle]
Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.
2) Nach F. Friderici, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.

Der Hochofenprocess.
gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-
heblich abweiche.1)

Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die
Zusammensetzung der Gichtgase in Gewichtsprocenten statt, wie sonst
üblich, in Raumtheilen angegeben werde. Eine Umrechnung einer nach
Raumtheilen ausgeführten Analyse in Gewichtsprocente ist unschwer
zu bewirken.

Beispiel der Rechnung.2) In dem mit Holzkohlen betriebenen
Hochofen Nr. 2 zu Vordernberg wurde weisses für den Puddelbetrieb
bestimmtes Roheisen dargestellt, und es betrug der Verbrauch an
Schmelzmaterialien zur Darstellung von
100 kg Roheisen
durchschnittlich:

Erz     212.69 kg
Zuschlagsthonschiefer     13.90 „
Holzkohle     74.00 „

Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei
Drittel im gerösteten Zustande verwendet, und die Zusammen-
setzung des Erzgemisches
(Möllers) excl. des Zuschlagthon-
schiefers war folgende:

[Tabelle]

Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers

[Tabelle]
1) Jaumain fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht-
gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd:
[Tabelle]
Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.
2) Nach F. Friderici, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0548" n="488"/><fw place="top" type="header">Der Hochofenprocess.</fw><lb/>
gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er-<lb/>
heblich abweiche.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Jaumain</hi> fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht-<lb/>
gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd:<lb/><table><row><cell/></row></table> Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur.</note></p><lb/>
                <p>Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die<lb/>
Zusammensetzung der Gichtgase in Gewichtsprocenten statt, wie sonst<lb/>
üblich, in Raumtheilen angegeben werde. Eine Umrechnung einer nach<lb/>
Raumtheilen ausgeführten Analyse in Gewichtsprocente ist unschwer<lb/>
zu bewirken.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Beispiel der Rechnung.</hi><note place="foot" n="2)">Nach F. <hi rendition="#g">Friderici</hi>, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.</note> In dem mit Holzkohlen betriebenen<lb/>
Hochofen Nr. 2 zu Vordernberg wurde weisses für den Puddelbetrieb<lb/>
bestimmtes Roheisen dargestellt, und es betrug der <hi rendition="#g">Verbrauch an<lb/>
Schmelzmaterialien zur Darstellung von</hi> 100 kg <hi rendition="#g">Roheisen</hi><lb/>
durchschnittlich:</p><lb/>
                <list>
                  <item>Erz <space dim="horizontal"/> 212.69 kg</item><lb/>
                  <item>Zuschlagsthonschiefer <space dim="horizontal"/> 13.90 &#x201E;</item><lb/>
                  <item>Holzkohle <space dim="horizontal"/> 74.00 &#x201E;</item>
                </list><lb/>
                <p>Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei<lb/>
Drittel im gerösteten Zustande verwendet, und die <hi rendition="#g">Zusammen-<lb/>
setzung des Erzgemisches</hi> (<hi rendition="#g">Möllers</hi>) excl. des Zuschlagthon-<lb/>
schiefers war folgende:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers</hi> </hi> </p><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0548] Der Hochofenprocess. gase von der durchschnittlichen wirklichen Zusammensetzung ganz er- heblich abweiche. 1) Für die Ausführung der Berechnung ist es erforderlich, dass die Zusammensetzung der Gichtgase in Gewichtsprocenten statt, wie sonst üblich, in Raumtheilen angegeben werde. Eine Umrechnung einer nach Raumtheilen ausgeführten Analyse in Gewichtsprocente ist unschwer zu bewirken. Beispiel der Rechnung. 2) In dem mit Holzkohlen betriebenen Hochofen Nr. 2 zu Vordernberg wurde weisses für den Puddelbetrieb bestimmtes Roheisen dargestellt, und es betrug der Verbrauch an Schmelzmaterialien zur Darstellung von 100 kg Roheisen durchschnittlich: Erz 212.69 kg Zuschlagsthonschiefer 13.90 „ Holzkohle 74.00 „ Die Erze wurden zu etwa ein Drittel im ungerösteten, zu zwei Drittel im gerösteten Zustande verwendet, und die Zusammen- setzung des Erzgemisches (Möllers) excl. des Zuschlagthon- schiefers war folgende: Zusammensetzung des Zuschlagthonschiefers 1) Jaumain fand z. B. an einigen Oefen der letzteren Art den Gehalt der Gicht- gase an Kohlensäure und Kohlenoxyd: Vergl. dessen Abhandlung unter Literatur. 2) Nach F. Friderici, Oesterr. Ztschr. f. Berg- und Hüttenwesen 1882, S. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/548
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/548>, abgerufen am 23.07.2024.