Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hochofen.
genden eisernen Hebels, an dessen anderem Ende die Ketten hängen,
welche den Kegel tragen. 1)

Von Hoff'scher Gasfang. Bei dem Parry'schen Trichter müssen,
wie bei dem früher besprochenen Pfort'schen Gasfange, die Gase an
der Wand des Ofens abgeleitet werden. Der Gasstrom wird dadurch
ebenso wie dort leicht eine einseitige Bewegungsrichtung im Ofen an-

[Abbildung] Fig. 105.
nehmen, deren Nachtheile bereits verschiedentlich erörtert wurden. Der
Uebelstand wird vermieden, wenn die Gase in der Mitte der Gicht statt
am Rande ihren Abzug nehmen.

Auf diesem Umstande beruht die Einrichtung des zuerst auf dem
Eisenwerk Hörde angewendeten, nach seinem Erfinder benannten von
Hoff's
chen Apparates, welcher als eine jenem Ziele entsprechend ge-

1) The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, II, p. 236.

Der Hochofen.
genden eisernen Hebels, an dessen anderem Ende die Ketten hängen,
welche den Kegel tragen. 1)

Von Hoff’scher Gasfang. Bei dem Parry’schen Trichter müssen,
wie bei dem früher besprochenen Pfort’schen Gasfange, die Gase an
der Wand des Ofens abgeleitet werden. Der Gasstrom wird dadurch
ebenso wie dort leicht eine einseitige Bewegungsrichtung im Ofen an-

[Abbildung] Fig. 105.
nehmen, deren Nachtheile bereits verschiedentlich erörtert wurden. Der
Uebelstand wird vermieden, wenn die Gase in der Mitte der Gicht statt
am Rande ihren Abzug nehmen.

Auf diesem Umstande beruht die Einrichtung des zuerst auf dem
Eisenwerk Hörde angewendeten, nach seinem Erfinder benannten von
Hoff’s
chen Apparates, welcher als eine jenem Ziele entsprechend ge-

1) The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, II, p. 236.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0430" n="376"/><fw place="top" type="header">Der Hochofen.</fw><lb/>
genden eisernen Hebels, an dessen anderem Ende die Ketten hängen,<lb/>
welche den Kegel tragen. <note place="foot" n="1)">The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, II, p. 236.</note></p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Von Hoff&#x2019;scher Gasfang.</hi> Bei dem <hi rendition="#g">Parry&#x2019;s</hi>chen Trichter müssen,<lb/>
wie bei dem früher besprochenen <hi rendition="#g">Pfort&#x2019;s</hi>chen Gasfange, die Gase an<lb/>
der Wand des Ofens abgeleitet werden. Der Gasstrom wird dadurch<lb/>
ebenso wie dort leicht eine einseitige Bewegungsrichtung im Ofen an-<lb/><figure><head>Fig. 105.</head></figure><lb/>
nehmen, deren Nachtheile bereits verschiedentlich erörtert wurden. Der<lb/>
Uebelstand wird vermieden, wenn die Gase in der Mitte der Gicht statt<lb/>
am Rande ihren Abzug nehmen.</p><lb/>
                <p>Auf diesem Umstande beruht die Einrichtung des zuerst auf dem<lb/>
Eisenwerk Hörde angewendeten, nach seinem Erfinder benannten <hi rendition="#g">von<lb/>
Hoff&#x2019;s</hi>chen Apparates, welcher als eine jenem Ziele entsprechend ge-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0430] Der Hochofen. genden eisernen Hebels, an dessen anderem Ende die Ketten hängen, welche den Kegel tragen. 1) Von Hoff’scher Gasfang. Bei dem Parry’schen Trichter müssen, wie bei dem früher besprochenen Pfort’schen Gasfange, die Gase an der Wand des Ofens abgeleitet werden. Der Gasstrom wird dadurch ebenso wie dort leicht eine einseitige Bewegungsrichtung im Ofen an- [Abbildung Fig. 105.] nehmen, deren Nachtheile bereits verschiedentlich erörtert wurden. Der Uebelstand wird vermieden, wenn die Gase in der Mitte der Gicht statt am Rande ihren Abzug nehmen. Auf diesem Umstande beruht die Einrichtung des zuerst auf dem Eisenwerk Hörde angewendeten, nach seinem Erfinder benannten von Hoff’schen Apparates, welcher als eine jenem Ziele entsprechend ge- 1) The Journal of the Iron and Steel Institute 1872, II, p. 236.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/430
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/430>, abgerufen am 19.05.2024.