Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gase.
Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht
auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent-
weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben.
Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für
dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der
Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach
oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem
die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26
und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).

Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator
örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch
den Gröbe-Lürmann'schen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im
Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-

[Abbildung] Fig. 16.
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung
desselben. A A sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer
oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf
S. 79 besprochenen Lürmann'schen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet
und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung b versehen, welche die
einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre-
chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle
des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent-
gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum B,
welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf-
nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die
Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-

Die Gase.
Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht
auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent-
weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben.
Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für
dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der
Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach
oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem
die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26
und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).

Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator
örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch
den Gröbe-Lürmann’schen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im
Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-

[Abbildung] Fig. 16.
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung
desselben. A A sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer
oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf
S. 79 besprochenen Lürmann’schen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet
und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung b versehen, welche die
einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre-
chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle
des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent-
gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum B,
welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf-
nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die
Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="93"/><fw place="top" type="header">Die Gase.</fw><lb/>
Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht<lb/>
auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent-<lb/>
weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben.<lb/>
Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für<lb/>
dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der<lb/>
Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach<lb/>
oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem<lb/>
die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26<lb/>
und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend).</p><lb/>
              <p>Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator<lb/>
örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch<lb/>
den <hi rendition="#g">Gröbe-Lürmann&#x2019;s</hi>chen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im<lb/>
Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An-<lb/><figure><head>Fig. 16.</head></figure><lb/>
wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung<lb/>
desselben. <hi rendition="#i">A A</hi> sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer<lb/>
oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf<lb/>
S. 79 besprochenen <hi rendition="#g">Lürmann&#x2019;s</hi>chen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet<lb/>
und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung <hi rendition="#i">b</hi> versehen, welche die<lb/>
einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre-<lb/>
chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle<lb/>
des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent-<lb/>
gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum <hi rendition="#i">B</hi>,<lb/>
welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf-<lb/>
nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die<lb/>
Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0125] Die Gase. Platze sein. Den Steinkohlengasgeneratoren pflegt man in Rücksicht auf die ohnehin feinstückigere Beschaffenheit der Steinkohlen stets ent- weder einen Treppenrost oder doch einen geneigten Planrost zu geben. Um einen grösseren Fassungsraum bei geringerer Schütthöhe (die für dicht liegende Steinkohlen unerlässlich ist) zu erlangen, giebt man der Rückwand eine Neigung nach aussen, so dass der Generator sich nach oben erweitert, und überspannt denselben durch ein Gewölbe, in welchem die Füllöffnung sich befindet (vergl. unten die Abbildungen Fig. 26 und 28, Oefen mit Steinkohlengasgeneratoren darstellend). Die Aufgabe, den Entgasungs- und Vergasungsraum im Generator örtlich von einander zu trennen, wird in vollkommener Weise durch den Gröbe-Lürmann’schen Gasgenerator gelöst, welcher u. a. im Eisen- und Stahlwerk Osnabrück mit befriedigendem Erfolge in An- [Abbildung Fig. 16.] wendung ist. Fig. 16 zeigt in perspectivischer Ansicht die Einrichtung desselben. A A sind retortenartige Entgasungsräume, von denen einer oder mehrere angeordnet sein können, den Verkokungsräumen der auf S. 79 besprochenen Lürmann’schen Verkokungsöfen ähnlich eingerichtet und mit mechanischer Beschickungsvorrichtung b versehen, welche die einfallenden Kohlen mit einer der fortschreitenden Zersetzung entspre- chenden Geschwindigkeit allmählich vorwärts schiebt. Die geneigte Sohle des Entgasungsraumes erleichtert diese Bewegung. Sämmtliche Ent- gasungsräume münden in den gemeinschaftlichen Vergasungsraum B, welcher die aus jenen herausgedrückten, bereits entgasten Kohlen auf- nimmt und unten mit Rost versehen ist, durch welchen die für die Vergasung erforderliche atmosphärische Luft zutritt. Jedem Entgasungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/125
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/125>, abgerufen am 05.05.2024.