Bey G sind Löcher, den Halbzirkel in die Stifte zu legen, wie oben gemeldet, als aufrecht zu gebrauchen.
Die 8. Figur ist das Reißbret, worauf die Radii, Zolle und Linien gezeichnet sind, nebst den zwey Maaßstäben. Ersterer A gehört für den Halbzirkel, Reißbret und die Profile. Figur 9. Zweyter B für die übrigen Figuren, als: 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 10. 11.
Die 11. Figur ist noch ein Handgriff, an den Halbzirkel bey F zu stecken.
Gebrauch des Jnstruments.
Wenn der Theil des Jnstruments, den die zweyte Figur bezeichnet, an die Wand perpen- dikulär fest gemacht, das zirkelhohle Blatt der dritten Figur eingeschoben ist; so sitzt die Person, de- ren Stirn gemessen werden soll, an der Wand, auf einem niedrigen Sessel, der allenfalls höher und niedriger geschraubt werden kann. Sie legt den Kopf fest an das Stäbchen F. H. die beyden Stäb- chen H. H. zur Rechten und Linken werden so weit fortgerückt, bis sie auf beyden Seiten gleiche Grade haben, und sich an den Kopf andrängen, sodann unten zugeschraubt, daß der Kopf fest steht. Der Kopf nämlich muß bis an die Augenbraunen über das hohle Blatt der 3. Figur hervorragen. Sodann wird der Halbzirkelbogen mit den 33. Stäbchen (Fig. 7.) auf zwey voreinander überstehen- de messingerne Dräte angelegt -- die beyden Stäbchen am Ende sanft an den Kopf angerückt, und wenn die Zoll- und Linienzahl gleichgesetzt ist auf beyden Seiten, von oben herab fest geschraubt. Sodann das mittlere Stäbchen genau in der Mitte zwischen den Augenbraunen angerückt, daß es die Stirnhaut leicht berührt, und dann ebenfalls festgestellt. Dann werden alle übrige Stäbchen, die auf stählernen Federn sanft laufen, an die Stirnhaut angerückt, nicht zu leicht, nicht zu hart -- und genau nachgesehen, ob alle gleich sanft anliegen. Sodann wird der Halbzirkel herausgezogen, der Kopf losgeschraubt, die Person entlassen, und der messingerne Halbzirkel auf das Reißbret in zwey feste runde Stäbchen g g eingelassen; so sieht man augenblicklich bestimmt den Umfang der Stirne. Es ist nachher leicht, den Halbzirkel wieder herauszuheben, auf ein flaches Papier anzule- gen, und von einem Stäbchen zum andern die Grundlinie nachzuzeichnen, die freylich nachher mit freyer Hand frisch ausgezeichnet werden muß. Sobald dieser Bogen rein genug umrissen ist, wird eine Horizontallinie darunter gezogen, diese in zwey gleiche Theile getheilt, in der Mitte eine Per- pendikularlinie gezogen; wodurch denn der Stirne sogleich ihre Klasse angewiesen wird, da offenbar
ist,
Stirnmaaß.
Bey G ſind Loͤcher, den Halbzirkel in die Stifte zu legen, wie oben gemeldet, als aufrecht zu gebrauchen.
Die 8. Figur iſt das Reißbret, worauf die Radii, Zolle und Linien gezeichnet ſind, nebſt den zwey Maaßſtaͤben. Erſterer A gehoͤrt fuͤr den Halbzirkel, Reißbret und die Profile. Figur 9. Zweyter B fuͤr die uͤbrigen Figuren, als: 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 10. 11.
Die 11. Figur iſt noch ein Handgriff, an den Halbzirkel bey F zu ſtecken.
Gebrauch des Jnſtruments.
Wenn der Theil des Jnſtruments, den die zweyte Figur bezeichnet, an die Wand perpen- dikulaͤr feſt gemacht, das zirkelhohle Blatt der dritten Figur eingeſchoben iſt; ſo ſitzt die Perſon, de- ren Stirn gemeſſen werden ſoll, an der Wand, auf einem niedrigen Seſſel, der allenfalls hoͤher und niedriger geſchraubt werden kann. Sie legt den Kopf feſt an das Staͤbchen F. H. die beyden Staͤb- chen H. H. zur Rechten und Linken werden ſo weit fortgeruͤckt, bis ſie auf beyden Seiten gleiche Grade haben, und ſich an den Kopf andraͤngen, ſodann unten zugeſchraubt, daß der Kopf feſt ſteht. Der Kopf naͤmlich muß bis an die Augenbraunen uͤber das hohle Blatt der 3. Figur hervorragen. Sodann wird der Halbzirkelbogen mit den 33. Staͤbchen (Fig. 7.) auf zwey voreinander uͤberſtehen- de meſſingerne Draͤte angelegt — die beyden Staͤbchen am Ende ſanft an den Kopf angeruͤckt, und wenn die Zoll- und Linienzahl gleichgeſetzt iſt auf beyden Seiten, von oben herab feſt geſchraubt. Sodann das mittlere Staͤbchen genau in der Mitte zwiſchen den Augenbraunen angeruͤckt, daß es die Stirnhaut leicht beruͤhrt, und dann ebenfalls feſtgeſtellt. Dann werden alle uͤbrige Staͤbchen, die auf ſtaͤhlernen Federn ſanft laufen, an die Stirnhaut angeruͤckt, nicht zu leicht, nicht zu hart — und genau nachgeſehen, ob alle gleich ſanft anliegen. Sodann wird der Halbzirkel herausgezogen, der Kopf losgeſchraubt, die Perſon entlaſſen, und der meſſingerne Halbzirkel auf das Reißbret in zwey feſte runde Staͤbchen g g eingelaſſen; ſo ſieht man augenblicklich beſtimmt den Umfang der Stirne. Es iſt nachher leicht, den Halbzirkel wieder herauszuheben, auf ein flaches Papier anzule- gen, und von einem Staͤbchen zum andern die Grundlinie nachzuzeichnen, die freylich nachher mit freyer Hand friſch ausgezeichnet werden muß. Sobald dieſer Bogen rein genug umriſſen iſt, wird eine Horizontallinie darunter gezogen, dieſe in zwey gleiche Theile getheilt, in der Mitte eine Per- pendikularlinie gezogen; wodurch denn der Stirne ſogleich ihre Klaſſe angewieſen wird, da offenbar
iſt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0273"n="239"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Stirnmaaß.</hi></hi></fw><lb/><p>Bey <hirendition="#aq">G</hi>ſind Loͤcher, den Halbzirkel in die Stifte zu legen, wie oben gemeldet, als aufrecht<lb/>
zu gebrauchen.</p><lb/><p>Die 8. Figur iſt das Reißbret, worauf die Radii, Zolle und Linien gezeichnet ſind, nebſt<lb/>
den zwey Maaßſtaͤben. Erſterer <hirendition="#aq">A</hi> gehoͤrt fuͤr den Halbzirkel, Reißbret und die Profile. Figur 9.<lb/>
Zweyter <hirendition="#aq">B</hi> fuͤr die uͤbrigen Figuren, als: 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 10. 11.</p><lb/><p>Die 11. Figur iſt noch ein Handgriff, an den Halbzirkel bey <hirendition="#aq">F</hi> zu ſtecken.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Gebrauch des Jnſtruments.</hi></head><lb/><p>Wenn der Theil des Jnſtruments, den die zweyte Figur bezeichnet, an die Wand perpen-<lb/>
dikulaͤr feſt gemacht, das zirkelhohle Blatt der dritten Figur eingeſchoben iſt; ſo ſitzt die Perſon, de-<lb/>
ren Stirn gemeſſen werden ſoll, an der Wand, auf einem niedrigen Seſſel, der allenfalls hoͤher und<lb/>
niedriger geſchraubt werden kann. Sie legt den Kopf feſt an das Staͤbchen <hirendition="#aq">F. H.</hi> die beyden Staͤb-<lb/>
chen <hirendition="#aq">H. H.</hi> zur Rechten und Linken werden ſo weit fortgeruͤckt, bis ſie auf beyden Seiten gleiche<lb/>
Grade haben, und ſich an den Kopf andraͤngen, ſodann unten zugeſchraubt, daß der Kopf feſt ſteht.<lb/>
Der Kopf naͤmlich muß bis an die Augenbraunen uͤber das hohle Blatt der 3. Figur hervorragen.<lb/>
Sodann wird der Halbzirkelbogen mit den 33. Staͤbchen (Fig. 7.) auf zwey voreinander uͤberſtehen-<lb/>
de meſſingerne Draͤte angelegt — die beyden Staͤbchen am Ende ſanft an den Kopf angeruͤckt, und<lb/>
wenn die Zoll- und Linienzahl gleichgeſetzt iſt auf beyden Seiten, von oben herab feſt geſchraubt.<lb/>
Sodann das mittlere Staͤbchen genau in der Mitte zwiſchen den Augenbraunen angeruͤckt, daß es<lb/>
die Stirnhaut leicht beruͤhrt, und dann ebenfalls feſtgeſtellt. Dann werden alle uͤbrige Staͤbchen,<lb/>
die auf ſtaͤhlernen Federn ſanft laufen, an die Stirnhaut angeruͤckt, nicht zu leicht, nicht zu hart —<lb/>
und genau nachgeſehen, ob alle gleich ſanft anliegen. Sodann wird der Halbzirkel herausgezogen,<lb/>
der Kopf losgeſchraubt, die Perſon entlaſſen, und der meſſingerne Halbzirkel auf das Reißbret in<lb/>
zwey feſte runde Staͤbchen <hirendition="#aq">g g</hi> eingelaſſen; ſo ſieht man augenblicklich beſtimmt den Umfang der<lb/>
Stirne. Es iſt nachher leicht, den Halbzirkel wieder herauszuheben, auf ein flaches Papier anzule-<lb/>
gen, und von einem Staͤbchen zum andern die Grundlinie nachzuzeichnen, die freylich nachher mit<lb/>
freyer Hand friſch ausgezeichnet werden muß. Sobald dieſer Bogen rein genug umriſſen iſt, wird<lb/>
eine Horizontallinie darunter gezogen, dieſe in zwey gleiche Theile getheilt, in der Mitte eine Per-<lb/>
pendikularlinie gezogen; wodurch denn der Stirne ſogleich ihre Klaſſe angewieſen wird, da offenbar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[239/0273]
Stirnmaaß.
Bey G ſind Loͤcher, den Halbzirkel in die Stifte zu legen, wie oben gemeldet, als aufrecht
zu gebrauchen.
Die 8. Figur iſt das Reißbret, worauf die Radii, Zolle und Linien gezeichnet ſind, nebſt
den zwey Maaßſtaͤben. Erſterer A gehoͤrt fuͤr den Halbzirkel, Reißbret und die Profile. Figur 9.
Zweyter B fuͤr die uͤbrigen Figuren, als: 1, 2, 3, 4, 5, 6, und 10. 11.
Die 11. Figur iſt noch ein Handgriff, an den Halbzirkel bey F zu ſtecken.
Gebrauch des Jnſtruments.
Wenn der Theil des Jnſtruments, den die zweyte Figur bezeichnet, an die Wand perpen-
dikulaͤr feſt gemacht, das zirkelhohle Blatt der dritten Figur eingeſchoben iſt; ſo ſitzt die Perſon, de-
ren Stirn gemeſſen werden ſoll, an der Wand, auf einem niedrigen Seſſel, der allenfalls hoͤher und
niedriger geſchraubt werden kann. Sie legt den Kopf feſt an das Staͤbchen F. H. die beyden Staͤb-
chen H. H. zur Rechten und Linken werden ſo weit fortgeruͤckt, bis ſie auf beyden Seiten gleiche
Grade haben, und ſich an den Kopf andraͤngen, ſodann unten zugeſchraubt, daß der Kopf feſt ſteht.
Der Kopf naͤmlich muß bis an die Augenbraunen uͤber das hohle Blatt der 3. Figur hervorragen.
Sodann wird der Halbzirkelbogen mit den 33. Staͤbchen (Fig. 7.) auf zwey voreinander uͤberſtehen-
de meſſingerne Draͤte angelegt — die beyden Staͤbchen am Ende ſanft an den Kopf angeruͤckt, und
wenn die Zoll- und Linienzahl gleichgeſetzt iſt auf beyden Seiten, von oben herab feſt geſchraubt.
Sodann das mittlere Staͤbchen genau in der Mitte zwiſchen den Augenbraunen angeruͤckt, daß es
die Stirnhaut leicht beruͤhrt, und dann ebenfalls feſtgeſtellt. Dann werden alle uͤbrige Staͤbchen,
die auf ſtaͤhlernen Federn ſanft laufen, an die Stirnhaut angeruͤckt, nicht zu leicht, nicht zu hart —
und genau nachgeſehen, ob alle gleich ſanft anliegen. Sodann wird der Halbzirkel herausgezogen,
der Kopf losgeſchraubt, die Perſon entlaſſen, und der meſſingerne Halbzirkel auf das Reißbret in
zwey feſte runde Staͤbchen g g eingelaſſen; ſo ſieht man augenblicklich beſtimmt den Umfang der
Stirne. Es iſt nachher leicht, den Halbzirkel wieder herauszuheben, auf ein flaches Papier anzule-
gen, und von einem Staͤbchen zum andern die Grundlinie nachzuzeichnen, die freylich nachher mit
freyer Hand friſch ausgezeichnet werden muß. Sobald dieſer Bogen rein genug umriſſen iſt, wird
eine Horizontallinie darunter gezogen, dieſe in zwey gleiche Theile getheilt, in der Mitte eine Per-
pendikularlinie gezogen; wodurch denn der Stirne ſogleich ihre Klaſſe angewieſen wird, da offenbar
iſt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/273>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.