vorkommenden Menschen nur von Einer Seite genau zu prüfen, wiederholt zu prüfen, um die besondere Art dessen, was ihr finden wollt, die besondere Art des Verstandes, Gedächt- nisses, der Güte u. s. w. durch Vergleichung mit vielen eurer Bekannten genauer bestimmen zu lernen. Ohne diese Uebung werdet ihr immer unbestimmt schreiben, und unbestimmt ver- standen werden; und auf Bestimmtheit kömmt wahrlich das meiste an.
Leset, um euch in dieser Fertigkeit, feine Unterschiede zu bezeichnen, zu üben -- die Schriften eines Girards, Locke, Mendelssohns, Sulzers, Wolfens, und besonders Alex. Gottlieb Baumgartens. Und um das Mahlerische des Ausdruckes euch leichter zu machen, leset die Schriften der besten Mahler und mahlerischen Kunstrichter, die physiognomi- schen Dichter und Dramatisten! Shakespear, Winkelmann, Göthe, Wieland, Heinse, Jakobi, (in Allwills Papieren). Lessing, Herder -- sind unter andern die Schriftsteller, in denen ich viel physiognomische Sprache finde.
Prüft alles, was ihr schreibt, beym Vorlesen, ob es sogleich verstanden, sogleich ge- fühlt werde? ob alles frey und unwegprellend aus eurer Seele in die Seele des Schauers, Le- sers, Hörers überfließe? aus ihren Mienen lebendig zurückschalle? ob es euch noch wahr, und noch wahrer vorkomme während und nach dem Lesen, wie beym Schreiben?
Bleibt immer dabey fest, nur das sehen zu lassen, was ihr selbst gewiß sehet, und oft gesehen habt. Wisset vorher genau, was ihr schreiben wollt! Denkt euch bey dem ersten Schreiben den gelassensten Forscher und Freund der Wahrheit; und beym zweyten den schärfsten, listigsten, schalkhaftesten, beredtesten Gegner der Physiognomik, bereit wie ein Dra- che, alle eure Behauptungen zu verschlingen. Aber auch nur als gegenwärtig mußt du dir, Mitarbeiter an Physiognomik, den Drachen denken; als mündlichen Bestreiter, mündlichen Chikaneur -- wie weit könnte seine angesichtliche Jmpertinenz, wenn sie aufs höchste steigen wollte, steigen? -- Diesem Grade baue vor! diese Stimme mache verstummen. Mehr ist von keinem Menschen zu fordern. Christusweisheit könnte nur die gegenwärtigen So- phisten verstummen machen -- die Abwesenden nicht. Diese haben immer gut Spiel, wenn sie schreiben; einerseits:Epistola non erubescit -- und anderseits -- den Pöbel ununter- suchender Lacher immer auf ihrer Seite. Vor nichts mehr hüte dich, als jemals für diese
schreiben
II. Abſchnitt. VI. Fragment.
vorkommenden Menſchen nur von Einer Seite genau zu pruͤfen, wiederholt zu pruͤfen, um die beſondere Art deſſen, was ihr finden wollt, die beſondere Art des Verſtandes, Gedaͤcht- niſſes, der Guͤte u. ſ. w. durch Vergleichung mit vielen eurer Bekannten genauer beſtimmen zu lernen. Ohne dieſe Uebung werdet ihr immer unbeſtimmt ſchreiben, und unbeſtimmt ver- ſtanden werden; und auf Beſtimmtheit koͤmmt wahrlich das meiſte an.
Leſet, um euch in dieſer Fertigkeit, feine Unterſchiede zu bezeichnen, zu uͤben — die Schriften eines Girards, Locke, Mendelsſohns, Sulzers, Wolfens, und beſonders Alex. Gottlieb Baumgartens. Und um das Mahleriſche des Ausdruckes euch leichter zu machen, leſet die Schriften der beſten Mahler und mahleriſchen Kunſtrichter, die phyſiognomi- ſchen Dichter und Dramatiſten! Shakeſpear, Winkelmann, Goͤthe, Wieland, Heinſe, Jakobi, (in Allwills Papieren). Leſſing, Herder — ſind unter andern die Schriftſteller, in denen ich viel phyſiognomiſche Sprache finde.
Pruͤft alles, was ihr ſchreibt, beym Vorleſen, ob es ſogleich verſtanden, ſogleich ge- fuͤhlt werde? ob alles frey und unwegprellend aus eurer Seele in die Seele des Schauers, Le- ſers, Hoͤrers uͤberfließe? aus ihren Mienen lebendig zuruͤckſchalle? ob es euch noch wahr, und noch wahrer vorkomme waͤhrend und nach dem Leſen, wie beym Schreiben?
Bleibt immer dabey feſt, nur das ſehen zu laſſen, was ihr ſelbſt gewiß ſehet, und oft geſehen habt. Wiſſet vorher genau, was ihr ſchreiben wollt! Denkt euch bey dem erſten Schreiben den gelaſſenſten Forſcher und Freund der Wahrheit; und beym zweyten den ſchaͤrfſten, liſtigſten, ſchalkhafteſten, beredteſten Gegner der Phyſiognomik, bereit wie ein Dra- che, alle eure Behauptungen zu verſchlingen. Aber auch nur als gegenwaͤrtig mußt du dir, Mitarbeiter an Phyſiognomik, den Drachen denken; als muͤndlichen Beſtreiter, muͤndlichen Chikaneur — wie weit koͤnnte ſeine angeſichtliche Jmpertinenz, wenn ſie aufs hoͤchſte ſteigen wollte, ſteigen? — Dieſem Grade baue vor! dieſe Stimme mache verſtummen. Mehr iſt von keinem Menſchen zu fordern. Chriſtusweisheit koͤnnte nur die gegenwaͤrtigen So- phiſten verſtummen machen — die Abweſenden nicht. Dieſe haben immer gut Spiel, wenn ſie ſchreiben; einerſeits:Epiſtola non erubeſcit — und anderſeits — den Poͤbel ununter- ſuchender Lacher immer auf ihrer Seite. Vor nichts mehr huͤte dich, als jemals fuͤr dieſe
ſchreiben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0194"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">VI.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
vorkommenden Menſchen nur von Einer Seite genau zu pruͤfen, wiederholt zu pruͤfen, um<lb/>
die beſondere <hirendition="#fr">Art</hi> deſſen, was ihr finden wollt, die beſondere Art des Verſtandes, Gedaͤcht-<lb/>
niſſes, der Guͤte u. ſ. w. durch Vergleichung mit vielen eurer Bekannten genauer beſtimmen<lb/>
zu lernen. Ohne dieſe Uebung werdet ihr immer unbeſtimmt ſchreiben, und unbeſtimmt ver-<lb/>ſtanden werden; und auf Beſtimmtheit koͤmmt wahrlich das meiſte an.</p><lb/><p>Leſet, um euch in dieſer Fertigkeit, feine Unterſchiede zu bezeichnen, zu uͤben — die<lb/>
Schriften eines <hirendition="#fr">Girards, Locke, Mendelsſohns, Sulzers, Wolfens,</hi> und beſonders<lb/>
Alex. Gottlieb <hirendition="#fr">Baumgartens.</hi> Und um das Mahleriſche des Ausdruckes euch leichter zu<lb/>
machen, leſet die Schriften der beſten Mahler und mahleriſchen Kunſtrichter, die phyſiognomi-<lb/>ſchen Dichter und Dramatiſten! <hirendition="#fr">Shakeſpear, Winkelmann, Goͤthe, Wieland, Heinſe,<lb/>
Jakobi,</hi> (in Allwills Papieren). <hirendition="#fr">Leſſing, Herder</hi>—ſind unter andern die Schriftſteller, in<lb/>
denen ich viel phyſiognomiſche Sprache finde.</p><lb/><p>Pruͤft alles, was ihr ſchreibt, beym Vorleſen, ob es ſogleich verſtanden, ſogleich ge-<lb/>
fuͤhlt werde? ob alles frey und unwegprellend aus eurer Seele in die Seele des Schauers, Le-<lb/>ſers, Hoͤrers uͤberfließe? aus ihren Mienen lebendig zuruͤckſchalle? ob es euch noch wahr, und<lb/>
noch wahrer vorkomme <hirendition="#fr">waͤhrend</hi> und <hirendition="#fr">nach</hi> dem Leſen, wie beym Schreiben?</p><lb/><p>Bleibt immer dabey feſt, nur <hirendition="#fr">das ſehen</hi> zu laſſen, was ihr ſelbſt <hirendition="#fr">gewiß</hi>ſehet, und<lb/>
oft geſehen habt. Wiſſet vorher genau, was ihr ſchreiben wollt! Denkt euch bey dem erſten<lb/>
Schreiben den gelaſſenſten Forſcher <hirendition="#fr">und Freund der Wahrheit;</hi> und beym zweyten den<lb/>ſchaͤrfſten, liſtigſten, ſchalkhafteſten, beredteſten Gegner der Phyſiognomik, bereit wie ein Dra-<lb/>
che, alle eure Behauptungen zu verſchlingen. Aber auch nur als <hirendition="#fr">gegenwaͤrtig</hi> mußt du dir,<lb/>
Mitarbeiter an Phyſiognomik, den Drachen denken; als <hirendition="#fr">muͤndlichen</hi> Beſtreiter, <hirendition="#fr">muͤndlichen</hi><lb/>
Chikaneur — wie weit koͤnnte ſeine angeſichtliche Jmpertinenz, wenn ſie aufs hoͤchſte ſteigen<lb/>
wollte, ſteigen? —<hirendition="#fr">Dieſem</hi> Grade baue vor! <hirendition="#fr">dieſe Stimme</hi> mache verſtummen. Mehr<lb/>
iſt von keinem Menſchen zu fordern. Chriſtusweisheit koͤnnte nur die <hirendition="#fr">gegenwaͤrtigen</hi> So-<lb/>
phiſten verſtummen machen — die Abweſenden nicht. Dieſe haben immer gut Spiel, wenn<lb/>ſie ſchreiben; <hirendition="#fr">einerſeits:</hi><hirendition="#aq">Epiſtola non erubeſcit</hi>— und anderſeits — den Poͤbel ununter-<lb/>ſuchender Lacher immer auf ihrer Seite. Vor nichts mehr huͤte dich, als jemals fuͤr dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchreiben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[164/0194]
II. Abſchnitt. VI. Fragment.
vorkommenden Menſchen nur von Einer Seite genau zu pruͤfen, wiederholt zu pruͤfen, um
die beſondere Art deſſen, was ihr finden wollt, die beſondere Art des Verſtandes, Gedaͤcht-
niſſes, der Guͤte u. ſ. w. durch Vergleichung mit vielen eurer Bekannten genauer beſtimmen
zu lernen. Ohne dieſe Uebung werdet ihr immer unbeſtimmt ſchreiben, und unbeſtimmt ver-
ſtanden werden; und auf Beſtimmtheit koͤmmt wahrlich das meiſte an.
Leſet, um euch in dieſer Fertigkeit, feine Unterſchiede zu bezeichnen, zu uͤben — die
Schriften eines Girards, Locke, Mendelsſohns, Sulzers, Wolfens, und beſonders
Alex. Gottlieb Baumgartens. Und um das Mahleriſche des Ausdruckes euch leichter zu
machen, leſet die Schriften der beſten Mahler und mahleriſchen Kunſtrichter, die phyſiognomi-
ſchen Dichter und Dramatiſten! Shakeſpear, Winkelmann, Goͤthe, Wieland, Heinſe,
Jakobi, (in Allwills Papieren). Leſſing, Herder — ſind unter andern die Schriftſteller, in
denen ich viel phyſiognomiſche Sprache finde.
Pruͤft alles, was ihr ſchreibt, beym Vorleſen, ob es ſogleich verſtanden, ſogleich ge-
fuͤhlt werde? ob alles frey und unwegprellend aus eurer Seele in die Seele des Schauers, Le-
ſers, Hoͤrers uͤberfließe? aus ihren Mienen lebendig zuruͤckſchalle? ob es euch noch wahr, und
noch wahrer vorkomme waͤhrend und nach dem Leſen, wie beym Schreiben?
Bleibt immer dabey feſt, nur das ſehen zu laſſen, was ihr ſelbſt gewiß ſehet, und
oft geſehen habt. Wiſſet vorher genau, was ihr ſchreiben wollt! Denkt euch bey dem erſten
Schreiben den gelaſſenſten Forſcher und Freund der Wahrheit; und beym zweyten den
ſchaͤrfſten, liſtigſten, ſchalkhafteſten, beredteſten Gegner der Phyſiognomik, bereit wie ein Dra-
che, alle eure Behauptungen zu verſchlingen. Aber auch nur als gegenwaͤrtig mußt du dir,
Mitarbeiter an Phyſiognomik, den Drachen denken; als muͤndlichen Beſtreiter, muͤndlichen
Chikaneur — wie weit koͤnnte ſeine angeſichtliche Jmpertinenz, wenn ſie aufs hoͤchſte ſteigen
wollte, ſteigen? — Dieſem Grade baue vor! dieſe Stimme mache verſtummen. Mehr
iſt von keinem Menſchen zu fordern. Chriſtusweisheit koͤnnte nur die gegenwaͤrtigen So-
phiſten verſtummen machen — die Abweſenden nicht. Dieſe haben immer gut Spiel, wenn
ſie ſchreiben; einerſeits: Epiſtola non erubeſcit — und anderſeits — den Poͤbel ununter-
ſuchender Lacher immer auf ihrer Seite. Vor nichts mehr huͤte dich, als jemals fuͤr dieſe
ſchreiben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.