Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.I. Abschnitt. X. Fragment. Genie. I. Zugabe. der innere Sinn der Empfänglichkeit dazu vorhanden sey -- so wenig es sich begreiflich machen,vertheidigen, vordemonstriren läßt; so unbegreiflich und unvertheidiglich ist alles eigenthümliche, rei- ne Wesen des Genies. Sich über Sachen des Genies vertheidigen, ihre Genialität darthun, be- greiflich machen wollen -- heißt: demonstriren wollen, daß man ist. Die Göttlichkeit aller göttli- chen Dinge muß gefühlt werden. Wie die Göttlichkeit einer Physiognomie durch keine Zergliede- rung dem fühlbar gemacht werden kann, der sie nicht vor der Zergliederung fühlte. Wer Genie vertheidigt, ist gewiß kein Genie. Und wer Vertheidigung fordert, gewiß ein schwacher Kopf. Der Genius Sokrates hielt ihn ab, sich vor dem Blutgerichte zu vertheidigen. Die Dunsen, die die Messiade in Empfang nahmen, vermochten mit alle ihrem Geschrey Klopstocken nicht, mit Ei- nem Worte sich zu vertheidigen. Die Schreyer haben sich verlaufen, und die Messiade steht. Alle Jnsektenheere von Regelmännern, die an Milton und Shakespear nagten -- haben sie ein Haar von ihrer Genialität abnagen können? "Magister Duns -- mit welcher Wonne "Des Neides krittelt er -- Genie! "Sieht jedes Fleckgen an der Sonne, "Und sieht die Sonne selber -- nie! Unbegreiflich ist jede Empfindung des Genies dem Ungenie, wie das Licht dem "Das Genie erweckt gemeiniglich ein blutreiches und hoffnungsvolles Temperament -- des
I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie. I. Zugabe. der innere Sinn der Empfaͤnglichkeit dazu vorhanden ſey — ſo wenig es ſich begreiflich machen,vertheidigen, vordemonſtriren laͤßt; ſo unbegreiflich und unvertheidiglich iſt alles eigenthuͤmliche, rei- ne Weſen des Genies. Sich uͤber Sachen des Genies vertheidigen, ihre Genialitaͤt darthun, be- greiflich machen wollen — heißt: demonſtriren wollen, daß man iſt. Die Goͤttlichkeit aller goͤttli- chen Dinge muß gefuͤhlt werden. Wie die Goͤttlichkeit einer Phyſiognomie durch keine Zergliede- rung dem fuͤhlbar gemacht werden kann, der ſie nicht vor der Zergliederung fuͤhlte. Wer Genie vertheidigt, iſt gewiß kein Genie. Und wer Vertheidigung fordert, gewiß ein ſchwacher Kopf. Der Genius Sokrates hielt ihn ab, ſich vor dem Blutgerichte zu vertheidigen. Die Dunſen, die die Meſſiade in Empfang nahmen, vermochten mit alle ihrem Geſchrey Klopſtocken nicht, mit Ei- nem Worte ſich zu vertheidigen. Die Schreyer haben ſich verlaufen, und die Meſſiade ſteht. Alle Jnſektenheere von Regelmaͤnnern, die an Milton und Shakeſpear nagten — haben ſie ein Haar von ihrer Genialitaͤt abnagen koͤnnen? „Magiſter Duns — mit welcher Wonne „Des Neides krittelt er — Genie! „Sieht jedes Fleckgen an der Sonne, „Und ſieht die Sonne ſelber — nie! Unbegreiflich iſt jede Empfindung des Genies dem Ungenie, wie das Licht dem „Das Genie erweckt gemeiniglich ein blutreiches und hoffnungsvolles Temperament — des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">X.</hi> Fragment. Genie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Zugabe.</hi></fw><lb/> der innere Sinn der Empfaͤnglichkeit dazu vorhanden ſey — ſo wenig es ſich begreiflich machen,<lb/> vertheidigen, vordemonſtriren laͤßt; ſo unbegreiflich und unvertheidiglich iſt alles eigenthuͤmliche, rei-<lb/> ne Weſen des Genies. Sich uͤber Sachen des <hi rendition="#b">Genies</hi> vertheidigen, ihre Genialitaͤt darthun, be-<lb/> greiflich machen wollen — heißt: demonſtriren wollen, daß man iſt. Die Goͤttlichkeit aller goͤttli-<lb/> chen Dinge muß gefuͤhlt werden. Wie die Goͤttlichkeit einer Phyſiognomie durch keine Zergliede-<lb/> rung <hi rendition="#b">dem</hi> fuͤhlbar gemacht werden kann, der ſie nicht <hi rendition="#b">vor</hi> der Zergliederung fuͤhlte. Wer Genie<lb/> vertheidigt, iſt gewiß kein Genie. Und wer Vertheidigung <hi rendition="#b">fordert,</hi> gewiß ein ſchwacher Kopf. Der<lb/> Genius <hi rendition="#b">Sokrates</hi> hielt ihn ab, ſich vor dem Blutgerichte zu vertheidigen. Die Dunſen, die die<lb/><hi rendition="#b">Meſſiade</hi> in Empfang nahmen, vermochten mit alle ihrem Geſchrey <hi rendition="#b">Klopſtocken</hi> nicht, mit Ei-<lb/> nem Worte ſich zu vertheidigen. Die Schreyer haben ſich verlaufen, und die Meſſiade ſteht. Alle<lb/> Jnſektenheere von Regelmaͤnnern, die an <hi rendition="#b">Milton</hi> und <hi rendition="#b">Shakeſpear</hi> nagten — haben ſie ein Haar<lb/> von ihrer Genialitaͤt abnagen koͤnnen?</p><lb/> <lg type="poem"> <l>„Magiſter Duns — mit welcher Wonne</l><lb/> <l>„Des Neides krittelt er — Genie!</l><lb/> <l>„Sieht jedes Fleckgen an der Sonne,</l><lb/> <l>„Und ſieht die Sonne ſelber — nie!</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#b">Unbegreiflich</hi> iſt jede <hi rendition="#b">Empfindung</hi> des <hi rendition="#b">Genies</hi> dem <hi rendition="#b">Ungenie,</hi> wie das Licht dem<lb/> Blinden. Und ſo iſt’s auch ſeine Phyſiognomie. Das, was ſie als <hi rendition="#b">Genie</hi> charakteriſirt — ich mey-<lb/> ne dem <hi rendition="#b">Gefuͤhle,</hi> iſt ein anziehender und zuruͤckſtoßender Geiſt, der von ſeinem Geſichte, beſonders<lb/> von ſeinen Augen auszugehen ſcheint; etwas Schwebendes, Fliegendes — Unerhaſchbares, das je-<lb/> den Pinſel toll macht!</p><lb/> <p>„Das Genie erweckt gemeiniglich ein blutreiches und hoffnungsvolles Temperament —<lb/> „allein, wenn gleich das Genie einen natuͤrlichen Trieb hat, eine muntere und ſanguiniſche Stim-<lb/> „mung der Seele hervorzubringen, welche ſeine gewoͤhnliche Gefaͤhrtinn iſt, und welche es ſorgfaͤl-<lb/> „tig zu erhalten ſucht, wenn nicht wiederholte Mißlingungen ihm den Muth niederſchlagen; ſo pflegt<lb/> „es doch auch zu gleicher Zeit ein anders, noch merklicheres und minder wandelbares Kennzeichen<lb/> „an ſich zu tragen, naͤmlich eine erhabene, ſanfte und tiefſinnige Melancholie. Dieſe Gemuͤthsver-<lb/> „faſſung iſt wirklich die unzertrennlichſte Gefaͤhrtinn des Genies.“ (Jch moͤchte ſagen: die Mutter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0123]
I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie. I. Zugabe.
der innere Sinn der Empfaͤnglichkeit dazu vorhanden ſey — ſo wenig es ſich begreiflich machen,
vertheidigen, vordemonſtriren laͤßt; ſo unbegreiflich und unvertheidiglich iſt alles eigenthuͤmliche, rei-
ne Weſen des Genies. Sich uͤber Sachen des Genies vertheidigen, ihre Genialitaͤt darthun, be-
greiflich machen wollen — heißt: demonſtriren wollen, daß man iſt. Die Goͤttlichkeit aller goͤttli-
chen Dinge muß gefuͤhlt werden. Wie die Goͤttlichkeit einer Phyſiognomie durch keine Zergliede-
rung dem fuͤhlbar gemacht werden kann, der ſie nicht vor der Zergliederung fuͤhlte. Wer Genie
vertheidigt, iſt gewiß kein Genie. Und wer Vertheidigung fordert, gewiß ein ſchwacher Kopf. Der
Genius Sokrates hielt ihn ab, ſich vor dem Blutgerichte zu vertheidigen. Die Dunſen, die die
Meſſiade in Empfang nahmen, vermochten mit alle ihrem Geſchrey Klopſtocken nicht, mit Ei-
nem Worte ſich zu vertheidigen. Die Schreyer haben ſich verlaufen, und die Meſſiade ſteht. Alle
Jnſektenheere von Regelmaͤnnern, die an Milton und Shakeſpear nagten — haben ſie ein Haar
von ihrer Genialitaͤt abnagen koͤnnen?
„Magiſter Duns — mit welcher Wonne
„Des Neides krittelt er — Genie!
„Sieht jedes Fleckgen an der Sonne,
„Und ſieht die Sonne ſelber — nie!
Unbegreiflich iſt jede Empfindung des Genies dem Ungenie, wie das Licht dem
Blinden. Und ſo iſt’s auch ſeine Phyſiognomie. Das, was ſie als Genie charakteriſirt — ich mey-
ne dem Gefuͤhle, iſt ein anziehender und zuruͤckſtoßender Geiſt, der von ſeinem Geſichte, beſonders
von ſeinen Augen auszugehen ſcheint; etwas Schwebendes, Fliegendes — Unerhaſchbares, das je-
den Pinſel toll macht!
„Das Genie erweckt gemeiniglich ein blutreiches und hoffnungsvolles Temperament —
„allein, wenn gleich das Genie einen natuͤrlichen Trieb hat, eine muntere und ſanguiniſche Stim-
„mung der Seele hervorzubringen, welche ſeine gewoͤhnliche Gefaͤhrtinn iſt, und welche es ſorgfaͤl-
„tig zu erhalten ſucht, wenn nicht wiederholte Mißlingungen ihm den Muth niederſchlagen; ſo pflegt
„es doch auch zu gleicher Zeit ein anders, noch merklicheres und minder wandelbares Kennzeichen
„an ſich zu tragen, naͤmlich eine erhabene, ſanfte und tiefſinnige Melancholie. Dieſe Gemuͤthsver-
„faſſung iſt wirklich die unzertrennlichſte Gefaͤhrtinn des Genies.“ (Jch moͤchte ſagen: die Mutter
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |