Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Fragment.
Etwas über Pferde.
Hiob.
"Hast du dem Pferde den Muth gegeben, und seinen Hals mit Zorn ausgerüstet? Befiehlst du
"ihm, den Heuschrecken gleich zu springen? Sein prächtiges Wiehern ist Schrecken! Mit den Füs-
"sen scharret es auf den Boden, freuet sich über seine Stärke, und geht aus, den Waffen entgegen.
"Es spottet der Furcht und erschrickt nicht! Vor dem Degen geht es nicht zurück. Ueber ihm tö-
"nen Köcher, glänzender Spieß und Waffen! Unter ihm bebt die Erde, und kaum berührt es sie.
"Es wird frecher, wenn es den Schall der Trompete hört, und schnaubt aus der Ferne dem Tref-
"fen entgegen, dem Rufen des Feldherrn und dem Kriegsgeschrey" ....



Jch bin nichts weniger, als Pferdekenner; aber das ist mir auffallend, daß es unter den
Pferden beynah eben solche Verschiedenheit der Physiognomien giebt, wie bey den Menschen --
und deswegen vornehmlich soll das Pferd einem Physiognomisten merkwürdig seyn, weil es eins
von denen Thieren ist, deren Physiognomie wenigstens im Profil so viel merkbarer, schärfer und
charakteristischer ist, als so mancher anderer Thiere.

"Das Pferd ist von allen Thieren dasjenige, das mit einer großen Taille am meisten Eben-
"maaß und Zierlichkeit in den Theilen seines Körpers verbindet. Wenn man es mit den Thieren,
"die unmittelbar über oder unter ihm stehen, vergleicht; so wird man finden: der Esel ist schlecht
"gebildet; der Löwe hat einen zu großen Kopf; der Ochs zu dünne Beine; das Cameel ist unge-
"stalt, und der Rhinozeros und Elephant scheinen so zu sagen nur große lebendige Massen zu seyn."

Es ist kaum ein Thier von so vieler, so allgemein anerkannter sprechender Physiognomie,
wie ein schönes Pferd.

"An einem wohl gebildeten Pferde muß der obere Theil des Halses, der an die Mähne
"geht, oder der Kamm, sich sogleich in einer geraden Linie erheben, die vom Bug ausgeht, und
"indem sie sich dem Kopfe nahet, eine Krümmung, dem Schwanenhalse gleich, bilden muß. Der
untere
Phys. Fragm. III Versuch. J
Zweytes Fragment.
Etwas uͤber Pferde.
Hiob.
Haſt du dem Pferde den Muth gegeben, und ſeinen Hals mit Zorn ausgeruͤſtet? Befiehlſt du
„ihm, den Heuſchrecken gleich zu ſpringen? Sein praͤchtiges Wiehern iſt Schrecken! Mit den Fuͤſ-
„ſen ſcharret es auf den Boden, freuet ſich uͤber ſeine Staͤrke, und geht aus, den Waffen entgegen.
„Es ſpottet der Furcht und erſchrickt nicht! Vor dem Degen geht es nicht zuruͤck. Ueber ihm toͤ-
„nen Koͤcher, glaͤnzender Spieß und Waffen! Unter ihm bebt die Erde, und kaum beruͤhrt es ſie.
„Es wird frecher, wenn es den Schall der Trompete hoͤrt, und ſchnaubt aus der Ferne dem Tref-
„fen entgegen, dem Rufen des Feldherrn und dem Kriegsgeſchrey“ ....



Jch bin nichts weniger, als Pferdekenner; aber das iſt mir auffallend, daß es unter den
Pferden beynah eben ſolche Verſchiedenheit der Phyſiognomien giebt, wie bey den Menſchen —
und deswegen vornehmlich ſoll das Pferd einem Phyſiognomiſten merkwuͤrdig ſeyn, weil es eins
von denen Thieren iſt, deren Phyſiognomie wenigſtens im Profil ſo viel merkbarer, ſchaͤrfer und
charakteriſtiſcher iſt, als ſo mancher anderer Thiere.

„Das Pferd iſt von allen Thieren dasjenige, das mit einer großen Taille am meiſten Eben-
„maaß und Zierlichkeit in den Theilen ſeines Koͤrpers verbindet. Wenn man es mit den Thieren,
„die unmittelbar uͤber oder unter ihm ſtehen, vergleicht; ſo wird man finden: der Eſel iſt ſchlecht
„gebildet; der Loͤwe hat einen zu großen Kopf; der Ochs zu duͤnne Beine; das Cameel iſt unge-
„ſtalt, und der Rhinozeros und Elephant ſcheinen ſo zu ſagen nur große lebendige Maſſen zu ſeyn.“

Es iſt kaum ein Thier von ſo vieler, ſo allgemein anerkannter ſprechender Phyſiognomie,
wie ein ſchoͤnes Pferd.

„An einem wohl gebildeten Pferde muß der obere Theil des Halſes, der an die Maͤhne
„geht, oder der Kamm, ſich ſogleich in einer geraden Linie erheben, die vom Bug ausgeht, und
„indem ſie ſich dem Kopfe nahet, eine Kruͤmmung, dem Schwanenhalſe gleich, bilden muß. Der
untere
Phyſ. Fragm. III Verſuch. J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0093" n="65"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweytes Fragment.<lb/><hi rendition="#g">Etwas u&#x0364;ber Pferde.<lb/>
Hiob.</hi></hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;<hi rendition="#in">H</hi>a&#x017F;t du dem Pferde den Muth gegeben, und &#x017F;einen Hals mit Zorn ausgeru&#x0364;&#x017F;tet? Befiehl&#x017F;t du<lb/>
&#x201E;ihm, den Heu&#x017F;chrecken gleich zu &#x017F;pringen? Sein pra&#x0364;chtiges Wiehern i&#x017F;t Schrecken! Mit den Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en &#x017F;charret es auf den Boden, freuet &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;eine Sta&#x0364;rke, und geht aus, den Waffen entgegen.<lb/>
&#x201E;Es &#x017F;pottet der Furcht und er&#x017F;chrickt nicht! Vor dem Degen geht es nicht zuru&#x0364;ck. Ueber ihm to&#x0364;-<lb/>
&#x201E;nen Ko&#x0364;cher, gla&#x0364;nzender Spieß und Waffen! Unter ihm bebt die Erde, und kaum beru&#x0364;hrt es &#x017F;ie.<lb/>
&#x201E;Es wird frecher, wenn es den Schall der Trompete ho&#x0364;rt, und &#x017F;chnaubt aus der Ferne dem Tref-<lb/>
&#x201E;fen entgegen, dem Rufen des Feldherrn und dem Kriegsge&#x017F;chrey&#x201C; ....</quote>
          </cit><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch bin nichts weniger, als Pferdekenner; aber das i&#x017F;t mir auffallend, daß es unter den<lb/>
Pferden beynah eben &#x017F;olche Ver&#x017F;chiedenheit der Phy&#x017F;iognomien giebt, wie bey den Men&#x017F;chen &#x2014;<lb/>
und deswegen vornehmlich &#x017F;oll das Pferd einem Phy&#x017F;iognomi&#x017F;ten merkwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn, weil es eins<lb/>
von denen Thieren i&#x017F;t, deren Phy&#x017F;iognomie wenig&#x017F;tens im Profil &#x017F;o viel merkbarer, &#x017F;cha&#x0364;rfer und<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher i&#x017F;t, als &#x017F;o mancher anderer Thiere.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Das Pferd i&#x017F;t von allen Thieren dasjenige, das mit einer großen Taille am mei&#x017F;ten Eben-<lb/>
&#x201E;maaß und Zierlichkeit in den Theilen &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers verbindet. Wenn man es mit den Thieren,<lb/>
&#x201E;die unmittelbar u&#x0364;ber oder unter ihm &#x017F;tehen, vergleicht; &#x017F;o wird man finden: der E&#x017F;el i&#x017F;t &#x017F;chlecht<lb/>
&#x201E;gebildet; der Lo&#x0364;we hat einen zu großen Kopf; der Ochs zu du&#x0364;nne Beine; das Cameel i&#x017F;t unge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;talt, und der Rhinozeros und Elephant &#x017F;cheinen &#x017F;o zu &#x017F;agen nur große lebendige Ma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;eyn.&#x201C;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t kaum ein Thier von &#x017F;o vieler, &#x017F;o allgemein anerkannter &#x017F;prechender Phy&#x017F;iognomie,<lb/>
wie ein &#x017F;cho&#x0364;nes Pferd.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x201E;An einem wohl gebildeten Pferde muß der obere Theil des Hal&#x017F;es, der an die Ma&#x0364;hne<lb/>
&#x201E;geht, oder der Kamm, &#x017F;ich &#x017F;ogleich in einer geraden Linie erheben, die vom Bug ausgeht, und<lb/>
&#x201E;indem &#x017F;ie &#x017F;ich dem Kopfe nahet, eine Kru&#x0364;mmung, dem Schwanenhal&#x017F;e gleich, bilden muß. Der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Phy&#x017F;. Fragm.</hi><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uch.</hi> J</fw><fw place="bottom" type="catch">untere</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0093] Zweytes Fragment. Etwas uͤber Pferde. Hiob. „Haſt du dem Pferde den Muth gegeben, und ſeinen Hals mit Zorn ausgeruͤſtet? Befiehlſt du „ihm, den Heuſchrecken gleich zu ſpringen? Sein praͤchtiges Wiehern iſt Schrecken! Mit den Fuͤſ- „ſen ſcharret es auf den Boden, freuet ſich uͤber ſeine Staͤrke, und geht aus, den Waffen entgegen. „Es ſpottet der Furcht und erſchrickt nicht! Vor dem Degen geht es nicht zuruͤck. Ueber ihm toͤ- „nen Koͤcher, glaͤnzender Spieß und Waffen! Unter ihm bebt die Erde, und kaum beruͤhrt es ſie. „Es wird frecher, wenn es den Schall der Trompete hoͤrt, und ſchnaubt aus der Ferne dem Tref- „fen entgegen, dem Rufen des Feldherrn und dem Kriegsgeſchrey“ .... Jch bin nichts weniger, als Pferdekenner; aber das iſt mir auffallend, daß es unter den Pferden beynah eben ſolche Verſchiedenheit der Phyſiognomien giebt, wie bey den Menſchen — und deswegen vornehmlich ſoll das Pferd einem Phyſiognomiſten merkwuͤrdig ſeyn, weil es eins von denen Thieren iſt, deren Phyſiognomie wenigſtens im Profil ſo viel merkbarer, ſchaͤrfer und charakteriſtiſcher iſt, als ſo mancher anderer Thiere. „Das Pferd iſt von allen Thieren dasjenige, das mit einer großen Taille am meiſten Eben- „maaß und Zierlichkeit in den Theilen ſeines Koͤrpers verbindet. Wenn man es mit den Thieren, „die unmittelbar uͤber oder unter ihm ſtehen, vergleicht; ſo wird man finden: der Eſel iſt ſchlecht „gebildet; der Loͤwe hat einen zu großen Kopf; der Ochs zu duͤnne Beine; das Cameel iſt unge- „ſtalt, und der Rhinozeros und Elephant ſcheinen ſo zu ſagen nur große lebendige Maſſen zu ſeyn.“ Es iſt kaum ein Thier von ſo vieler, ſo allgemein anerkannter ſprechender Phyſiognomie, wie ein ſchoͤnes Pferd. „An einem wohl gebildeten Pferde muß der obere Theil des Halſes, der an die Maͤhne „geht, oder der Kamm, ſich ſogleich in einer geraden Linie erheben, die vom Bug ausgeht, und „indem ſie ſich dem Kopfe nahet, eine Kruͤmmung, dem Schwanenhalſe gleich, bilden muß. Der untere Phyſ. Fragm. III Verſuch. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/93
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/93>, abgerufen am 24.11.2024.