Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. I. Fragment.

Nicht zu irgend einem andern Körper, als gerade zu dem, dem sie zugehört --
kann irgend eine Hand passen.

Der Versuch kann alle Augenblicke gemacht werden -- Man halte tausend Hände gegen
Eine -- unter allen tausenden nicht Eine wird an die Stelle derselben zu setzen seyn.

Aber Mahler und Bildhauer setzen doch aus allen ihnen vorkommenden und vorschwe-
benden Schönheiten -- Eine homogene Gestalt zusammen -- Also? --

Beweist ihr das Gegentheil von dem, was ihr beweisen wollt. Einmal -- wäre viel von
dieser Homogenität zu reden! wer soll davon urtheilen? Jch meyne der Physiognomist -- oder
Niemand -- der Physiognomist, der die Harmonie der verschiedenen Theile des Körpers oft innig
gefühlt -- zergliedert und wieder zusammen gefühlt hat -- und der Physiognomist? -- der ver-
mißt eben unaussprechlich oft diese Homogenität; der bemerkt eben beynahe in allen Werken der
Kunst diese Zusammenflickung des Heterogenen. "Aber! wo nun dieß Homogene in die Augen
"fällt?" -- da ist keine Zusammenflickung -- da hat der Künstler sein Original -- glücklich
idealisirt? -- Nein -- ganz erträglich copiert -- Ein Original -- oder -- das Zusammengele-
sene war analog -- und ließ sich -- zwar auch nicht zusammenflicken -- sondern zusammenmas-
sen
-- ansetzen und verstreichen -- so daß es für homogen passiren konnte.

Gewiß bleibt's immer -- und nicht nur gewiß, sondern auch klar -- daß keine Hand, kein
Finger der Natur an irgend einen andern Stumpf von Hand oder Arm -- als gleichfortlaufend
so, daß es nicht Flickwerk sey, angepaßt werden kann -- Ob die Kunst, (die doch nichts, gar
nichts als Nachahmerinn der Natur ist, seyn soll und seyn kann) gescheuter sey als die Natur --
laß ich dahin gestellt seyn? Die Kunst, deren Wesen Beschneidung, Stümmelung, Flick-
werk
ist; übertüncht freylich, und wenn sie's aufs Höchste getrieben, hat sie unmerkbar über-
tüncht -- Die Natur würkt von innen heraus; die Kunst von außen herein. Die Natur würkt
auf alle Punkte -- die Kunst auf Einen. Die Natur umfaßt das Ganze zugleich: Die Kunst
immer nur Oberfläche; nur Einen Theil der Oberfläche. Wenn also Etwas am Menschen cha-
rakteristisch ist -- oder welches gleich viel ist, wenn sich nicht alle Menschen in Bildung und Cha-
rakter
vollkommen ähnlich sind -- so ist auch die Hand besonderer Charakter des besondern Men-
schen, dem sie angehört. Sie ist also so gut, als irgend etwas, ein Gegenstand der Physiogno-

mik
IV. Abſchnitt. I. Fragment.

Nicht zu irgend einem andern Koͤrper, als gerade zu dem, dem ſie zugehoͤrt —
kann irgend eine Hand paſſen.

Der Verſuch kann alle Augenblicke gemacht werden — Man halte tauſend Haͤnde gegen
Eine — unter allen tauſenden nicht Eine wird an die Stelle derſelben zu ſetzen ſeyn.

Aber Mahler und Bildhauer ſetzen doch aus allen ihnen vorkommenden und vorſchwe-
benden Schoͤnheiten — Eine homogene Geſtalt zuſammen — Alſo? —

Beweiſt ihr das Gegentheil von dem, was ihr beweiſen wollt. Einmal — waͤre viel von
dieſer Homogenitaͤt zu reden! wer ſoll davon urtheilen? Jch meyne der Phyſiognomiſt — oder
Niemand — der Phyſiognomiſt, der die Harmonie der verſchiedenen Theile des Koͤrpers oft innig
gefuͤhlt — zergliedert und wieder zuſammen gefuͤhlt hat — und der Phyſiognomiſt? — der ver-
mißt eben unausſprechlich oft dieſe Homogenitaͤt; der bemerkt eben beynahe in allen Werken der
Kunſt dieſe Zuſammenflickung des Heterogenen. „Aber! wo nun dieß Homogene in die Augen
„faͤllt?“ — da iſt keine Zuſammenflickung — da hat der Kuͤnſtler ſein Original — gluͤcklich
idealiſirt? — Nein — ganz ertraͤglich copiert — Ein Original — oder — das Zuſammengele-
ſene war analog — und ließ ſich — zwar auch nicht zuſammenflicken — ſondern zuſammenmaſ-
ſen
— anſetzen und verſtreichen — ſo daß es fuͤr homogen paſſiren konnte.

Gewiß bleibt’s immer — und nicht nur gewiß, ſondern auch klar — daß keine Hand, kein
Finger der Natur an irgend einen andern Stumpf von Hand oder Arm — als gleichfortlaufend
ſo, daß es nicht Flickwerk ſey, angepaßt werden kann — Ob die Kunſt, (die doch nichts, gar
nichts als Nachahmerinn der Natur iſt, ſeyn ſoll und ſeyn kann) geſcheuter ſey als die Natur —
laß ich dahin geſtellt ſeyn? Die Kunſt, deren Weſen Beſchneidung, Stuͤmmelung, Flick-
werk
iſt; uͤbertuͤncht freylich, und wenn ſie’s aufs Hoͤchſte getrieben, hat ſie unmerkbar uͤber-
tuͤncht — Die Natur wuͤrkt von innen heraus; die Kunſt von außen herein. Die Natur wuͤrkt
auf alle Punkte — die Kunſt auf Einen. Die Natur umfaßt das Ganze zugleich: Die Kunſt
immer nur Oberflaͤche; nur Einen Theil der Oberflaͤche. Wenn alſo Etwas am Menſchen cha-
rakteriſtiſch iſt — oder welches gleich viel iſt, wenn ſich nicht alle Menſchen in Bildung und Cha-
rakter
vollkommen aͤhnlich ſind — ſo iſt auch die Hand beſonderer Charakter des beſondern Men-
ſchen, dem ſie angehoͤrt. Sie iſt alſo ſo gut, als irgend etwas, ein Gegenſtand der Phyſiogno-

mik
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0154" n="104"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/>
          <p> <hi rendition="#fr">Nicht zu irgend einem andern Ko&#x0364;rper, als gerade zu dem, dem &#x017F;ie zugeho&#x0364;rt &#x2014;<lb/>
kann irgend eine Hand pa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </p><lb/>
          <p>Der Ver&#x017F;uch kann alle Augenblicke gemacht werden &#x2014; Man halte tau&#x017F;end Ha&#x0364;nde gegen<lb/>
Eine &#x2014; unter allen tau&#x017F;enden nicht Eine wird an die Stelle der&#x017F;elben zu &#x017F;etzen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Aber <hi rendition="#fr">Mahler</hi> und <hi rendition="#fr">Bildhauer</hi> &#x017F;etzen doch aus allen ihnen vorkommenden und vor&#x017F;chwe-<lb/>
benden Scho&#x0364;nheiten &#x2014; Eine <hi rendition="#fr">homogene</hi> Ge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen &#x2014; Al&#x017F;o? &#x2014;</p><lb/>
          <p>Bewei&#x017F;t ihr das Gegentheil von dem, was ihr bewei&#x017F;en wollt. Einmal &#x2014; wa&#x0364;re viel von<lb/>
die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Homogenita&#x0364;t</hi> zu reden! wer &#x017F;oll davon urtheilen? Jch meyne der <hi rendition="#fr">Phy&#x017F;iognomi&#x017F;t</hi> &#x2014; oder<lb/>
Niemand &#x2014; der Phy&#x017F;iognomi&#x017F;t, der die Harmonie der ver&#x017F;chiedenen Theile des Ko&#x0364;rpers oft innig<lb/>
gefu&#x0364;hlt &#x2014; zergliedert und wieder zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;hlt hat &#x2014; und der Phy&#x017F;iognomi&#x017F;t? &#x2014; der ver-<lb/>
mißt eben unaus&#x017F;prechlich oft die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Homogenita&#x0364;t;</hi> der bemerkt eben beynahe in allen Werken der<lb/>
Kun&#x017F;t die&#x017F;e Zu&#x017F;ammenflickung des Heterogenen. &#x201E;Aber! wo nun dieß Homogene in die Augen<lb/>
&#x201E;fa&#x0364;llt?&#x201C; &#x2014; da i&#x017F;t keine <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammenflickung</hi> &#x2014; da hat der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ein Original &#x2014; glu&#x0364;cklich<lb/><hi rendition="#fr">ideali&#x017F;irt?</hi> &#x2014; Nein &#x2014; ganz ertra&#x0364;glich <hi rendition="#fr">copiert</hi> &#x2014; Ein Original &#x2014; oder &#x2014; das Zu&#x017F;ammengele-<lb/>
&#x017F;ene war analog &#x2014; und ließ &#x017F;ich &#x2014; zwar auch nicht zu&#x017F;ammenflicken &#x2014; &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> &#x2014; an&#x017F;etzen und ver&#x017F;treichen &#x2014; &#x017F;o daß es fu&#x0364;r homogen pa&#x017F;&#x017F;iren konnte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Gewiß</hi> bleibt&#x2019;s immer &#x2014; und nicht nur gewiß, &#x017F;ondern auch <hi rendition="#fr">klar</hi> &#x2014; daß keine Hand, kein<lb/>
Finger der <hi rendition="#fr">Natur</hi> an irgend einen andern Stumpf von Hand oder Arm &#x2014; als gleichfortlaufend<lb/>
&#x017F;o, daß es nicht Flickwerk &#x017F;ey, angepaßt werden kann &#x2014; Ob die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t,</hi> (die doch nichts, gar<lb/>
nichts als Nachahmerinn der Natur i&#x017F;t, &#x017F;eyn &#x017F;oll und &#x017F;eyn kann) ge&#x017F;cheuter &#x017F;ey als die Natur &#x2014;<lb/>
laß ich dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn? Die Kun&#x017F;t, deren <hi rendition="#fr">We&#x017F;en Be&#x017F;chneidung, Stu&#x0364;mmelung, Flick-<lb/>
werk</hi> i&#x017F;t; <hi rendition="#fr">u&#x0364;bertu&#x0364;ncht</hi> freylich, und wenn &#x017F;ie&#x2019;s aufs Ho&#x0364;ch&#x017F;te getrieben, hat &#x017F;ie <hi rendition="#fr">unmerkbar</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
tu&#x0364;ncht &#x2014; Die <hi rendition="#fr">Natur</hi> wu&#x0364;rkt von <hi rendition="#fr">innen heraus;</hi> die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> von <hi rendition="#fr">außen herein.</hi> Die <hi rendition="#fr">Natur</hi> wu&#x0364;rkt<lb/>
auf <hi rendition="#fr">alle</hi> Punkte &#x2014; die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi> auf <hi rendition="#fr">Einen.</hi> Die <hi rendition="#fr">Natur</hi> umfaßt das <hi rendition="#fr">Ganze</hi> zugleich: Die <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t</hi><lb/>
immer nur <hi rendition="#fr">Oberfla&#x0364;che;</hi> nur Einen <hi rendition="#fr">Theil</hi> der Oberfla&#x0364;che. Wenn al&#x017F;o <hi rendition="#fr">Etwas</hi> am Men&#x017F;chen cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;ch i&#x017F;t &#x2014; oder welches gleich viel i&#x017F;t, wenn &#x017F;ich nicht alle Men&#x017F;chen in <hi rendition="#fr">Bildung</hi> und <hi rendition="#fr">Cha-<lb/>
rakter</hi> vollkommen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t auch die <hi rendition="#fr">Hand</hi> be&#x017F;onderer Charakter des be&#x017F;ondern Men-<lb/>
&#x017F;chen, dem &#x017F;ie angeho&#x0364;rt. Sie i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;o gut, als irgend etwas, ein Gegen&#x017F;tand der Phy&#x017F;iogno-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mik</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0154] IV. Abſchnitt. I. Fragment. Nicht zu irgend einem andern Koͤrper, als gerade zu dem, dem ſie zugehoͤrt — kann irgend eine Hand paſſen. Der Verſuch kann alle Augenblicke gemacht werden — Man halte tauſend Haͤnde gegen Eine — unter allen tauſenden nicht Eine wird an die Stelle derſelben zu ſetzen ſeyn. Aber Mahler und Bildhauer ſetzen doch aus allen ihnen vorkommenden und vorſchwe- benden Schoͤnheiten — Eine homogene Geſtalt zuſammen — Alſo? — Beweiſt ihr das Gegentheil von dem, was ihr beweiſen wollt. Einmal — waͤre viel von dieſer Homogenitaͤt zu reden! wer ſoll davon urtheilen? Jch meyne der Phyſiognomiſt — oder Niemand — der Phyſiognomiſt, der die Harmonie der verſchiedenen Theile des Koͤrpers oft innig gefuͤhlt — zergliedert und wieder zuſammen gefuͤhlt hat — und der Phyſiognomiſt? — der ver- mißt eben unausſprechlich oft dieſe Homogenitaͤt; der bemerkt eben beynahe in allen Werken der Kunſt dieſe Zuſammenflickung des Heterogenen. „Aber! wo nun dieß Homogene in die Augen „faͤllt?“ — da iſt keine Zuſammenflickung — da hat der Kuͤnſtler ſein Original — gluͤcklich idealiſirt? — Nein — ganz ertraͤglich copiert — Ein Original — oder — das Zuſammengele- ſene war analog — und ließ ſich — zwar auch nicht zuſammenflicken — ſondern zuſammenmaſ- ſen — anſetzen und verſtreichen — ſo daß es fuͤr homogen paſſiren konnte. Gewiß bleibt’s immer — und nicht nur gewiß, ſondern auch klar — daß keine Hand, kein Finger der Natur an irgend einen andern Stumpf von Hand oder Arm — als gleichfortlaufend ſo, daß es nicht Flickwerk ſey, angepaßt werden kann — Ob die Kunſt, (die doch nichts, gar nichts als Nachahmerinn der Natur iſt, ſeyn ſoll und ſeyn kann) geſcheuter ſey als die Natur — laß ich dahin geſtellt ſeyn? Die Kunſt, deren Weſen Beſchneidung, Stuͤmmelung, Flick- werk iſt; uͤbertuͤncht freylich, und wenn ſie’s aufs Hoͤchſte getrieben, hat ſie unmerkbar uͤber- tuͤncht — Die Natur wuͤrkt von innen heraus; die Kunſt von außen herein. Die Natur wuͤrkt auf alle Punkte — die Kunſt auf Einen. Die Natur umfaßt das Ganze zugleich: Die Kunſt immer nur Oberflaͤche; nur Einen Theil der Oberflaͤche. Wenn alſo Etwas am Menſchen cha- rakteriſtiſch iſt — oder welches gleich viel iſt, wenn ſich nicht alle Menſchen in Bildung und Cha- rakter vollkommen aͤhnlich ſind — ſo iſt auch die Hand beſonderer Charakter des beſondern Men- ſchen, dem ſie angehoͤrt. Sie iſt alſo ſo gut, als irgend etwas, ein Gegenſtand der Phyſiogno- mik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/154
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/154>, abgerufen am 25.11.2024.