Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.XIII. Fragment. Thierschädel. hat. Mich dünkt, daß ich, besonders im Augenknochen, und in dessen Verhältniß zur Nase --eine gewisse Treue und Geradheit entdecke. Die geringe Verschiedenheit des 14.) Wolfes ist schon sehr merkwürdig. Der Einbug oben im Scheitel; die Rundung 10.) Dem Bären noch mehr Breite und mehr Festigkeit und Widerhalt; bey 8.) Dem Tiger besondere Schnelligkeit in der Spitze des Hinter- und Breite des Vor- Wäre 9.) der Löwe besser gezeichnet; aber schon im Büffon, woraus diese kopiert sind, Wie merkwürdig auch schon so, der länglichstumpfe Hinterkopf! Die Wölbung, wie edel; der Abgang der anstoßenden Linien, wie sanft! -- des Nur Ein Wort von 17.) der Katze. Aufmerksame Genäschigkeit. Unter allen -- wie zeichnet sich 2.) der Elephant aus! am meisten Schädel, am meisten 11.) Die Fischotter -- ein ungestalter Kopf -- zum Fraße deutlich bestimmt. 16.) Der S 3
XIII. Fragment. Thierſchaͤdel. hat. Mich duͤnkt, daß ich, beſonders im Augenknochen, und in deſſen Verhaͤltniß zur Naſe —eine gewiſſe Treue und Geradheit entdecke. Die geringe Verſchiedenheit des 14.) Wolfes iſt ſchon ſehr merkwuͤrdig. Der Einbug oben im Scheitel; die Rundung 10.) Dem Baͤren noch mehr Breite und mehr Feſtigkeit und Widerhalt; bey 8.) Dem Tiger beſondere Schnelligkeit in der Spitze des Hinter- und Breite des Vor- Waͤre 9.) der Loͤwe beſſer gezeichnet; aber ſchon im Buͤffon, woraus dieſe kopiert ſind, Wie merkwuͤrdig auch ſchon ſo, der laͤnglichſtumpfe Hinterkopf! Die Woͤlbung, wie edel; der Abgang der anſtoßenden Linien, wie ſanft! — des Nur Ein Wort von 17.) der Katze. Aufmerkſame Genaͤſchigkeit. Unter allen — wie zeichnet ſich 2.) der Elephant aus! am meiſten Schaͤdel, am meiſten 11.) Die Fiſchotter — ein ungeſtalter Kopf — zum Fraße deutlich beſtimmt. 16.) Der S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fragment. Thierſchaͤdel.</hi></fw><lb/> hat. Mich duͤnkt, daß ich, beſonders im Augenknochen, und in deſſen Verhaͤltniß zur Naſe —<lb/> eine gewiſſe Treue und Geradheit entdecke. Die geringe Verſchiedenheit des</p><lb/> <p>14.) <hi rendition="#fr">Wolfes</hi> iſt ſchon ſehr merkwuͤrdig. Der Einbug oben im Scheitel; die Rundung<lb/> uͤber dem Augknochen; die von da aus zur Schnauze wieder gerad abgehenden Linien deuten ſchon<lb/> auf heftigere Bewegungen. Hiezu koͤmmt bey</p><lb/> <p>10.) Dem <hi rendition="#fr">Baͤren</hi> noch mehr Breite und mehr Feſtigkeit und Widerhalt; bey</p><lb/> <p>8.) Dem <hi rendition="#fr">Tiger</hi> beſondere Schnelligkeit in der Spitze des Hinter- und Breite des Vor-<lb/> dertheils. Man ſehe den Gegenſatz an den Laſt- und Weydethieren. Hinten zur Kraft des<lb/> Nackens der aufliegende Hebel; flachrund der Schaͤdel, Wohnſitz leichter Vorſtellung und gie-<lb/> riger Grauſamkeit. Die Schnauze breit und voll Kraft; der Rachen gewoͤlbter Vorhof der<lb/> Hoͤllen, erfaſſend, klammernd, zermalmend, verſchlingend.</p><lb/> <p>Waͤre 9.) der <hi rendition="#fr">Loͤwe</hi> beſſer gezeichnet; aber ſchon im <hi rendition="#fr">Buͤffon,</hi> woraus dieſe kopiert ſind,<lb/> ſteht juſt dieſer herrliche Schaͤdel am unbeſtimmteſten gebildet. —</p><lb/> <p>Wie merkwuͤrdig auch ſchon ſo, der laͤnglichſtumpfe Hinterkopf!</p><lb/> <p>Die Woͤlbung, wie edel; der Abgang der anſtoßenden Linien, wie ſanft! — des<lb/> Schnauzbeins Niederſteigen, wie ſchnell, wie kraͤftig! Der Vorderkopf, wie gepackt! ſtark!<lb/> ruhig und gewaltig! werth der ſpecialſten Vergleichung mit dem Tiger! Wie wenig, wie viel ſind<lb/> beyde verſchieden!</p><lb/> <p>Nur Ein Wort von 17.) der <hi rendition="#fr">Katze.</hi> Aufmerkſame Genaͤſchigkeit.</p><lb/> <p>Unter allen — wie zeichnet ſich 2.) der <hi rendition="#fr">Elephant</hi> aus! am meiſten Schaͤdel, am meiſten<lb/> Hinterhaupt, und am meiſten Stirn — wie wahrer natuͤrlicher Ausdruck von Gedaͤchtniß, Ver-<lb/> ſtand, Klugheit, Kraft, und — Delikateſſe. —</p><lb/> <p>11.) Die <hi rendition="#fr">Fiſchotter</hi> — ein ungeſtalter Kopf — zum Fraße deutlich beſtimmt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">16.) Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0201]
XIII. Fragment. Thierſchaͤdel.
hat. Mich duͤnkt, daß ich, beſonders im Augenknochen, und in deſſen Verhaͤltniß zur Naſe —
eine gewiſſe Treue und Geradheit entdecke. Die geringe Verſchiedenheit des
14.) Wolfes iſt ſchon ſehr merkwuͤrdig. Der Einbug oben im Scheitel; die Rundung
uͤber dem Augknochen; die von da aus zur Schnauze wieder gerad abgehenden Linien deuten ſchon
auf heftigere Bewegungen. Hiezu koͤmmt bey
10.) Dem Baͤren noch mehr Breite und mehr Feſtigkeit und Widerhalt; bey
8.) Dem Tiger beſondere Schnelligkeit in der Spitze des Hinter- und Breite des Vor-
dertheils. Man ſehe den Gegenſatz an den Laſt- und Weydethieren. Hinten zur Kraft des
Nackens der aufliegende Hebel; flachrund der Schaͤdel, Wohnſitz leichter Vorſtellung und gie-
riger Grauſamkeit. Die Schnauze breit und voll Kraft; der Rachen gewoͤlbter Vorhof der
Hoͤllen, erfaſſend, klammernd, zermalmend, verſchlingend.
Waͤre 9.) der Loͤwe beſſer gezeichnet; aber ſchon im Buͤffon, woraus dieſe kopiert ſind,
ſteht juſt dieſer herrliche Schaͤdel am unbeſtimmteſten gebildet. —
Wie merkwuͤrdig auch ſchon ſo, der laͤnglichſtumpfe Hinterkopf!
Die Woͤlbung, wie edel; der Abgang der anſtoßenden Linien, wie ſanft! — des
Schnauzbeins Niederſteigen, wie ſchnell, wie kraͤftig! Der Vorderkopf, wie gepackt! ſtark!
ruhig und gewaltig! werth der ſpecialſten Vergleichung mit dem Tiger! Wie wenig, wie viel ſind
beyde verſchieden!
Nur Ein Wort von 17.) der Katze. Aufmerkſame Genaͤſchigkeit.
Unter allen — wie zeichnet ſich 2.) der Elephant aus! am meiſten Schaͤdel, am meiſten
Hinterhaupt, und am meiſten Stirn — wie wahrer natuͤrlicher Ausdruck von Gedaͤchtniß, Ver-
ſtand, Klugheit, Kraft, und — Delikateſſe. —
11.) Die Fiſchotter — ein ungeſtalter Kopf — zum Fraße deutlich beſtimmt.
16.) Der
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |