Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Prüfung des physiognomischen Genies.
schon sehr groß seyn. So oft ich Kleinjoggen sehe, so oft dank' ich's Hirzeln aufs neue, daß
er ihn aus der Dunkelheit hervorgezogen hat.

Wenige Menschen hab ich so scharf geprüft, von so manchen Seiten, in so verschiedenen
Situationen beobachtet, und keinen, nicht einen durchaus sich so gleich, so fest, so zuverläßig, so
lauter, so rein, so unbestechlich, so selbstständig, so in sich lebend, so einfach, so ganz nur das,
was er ist, nur das was er seyn will, -- so einzig in seiner Art gefunden, wie diesen in meinen
Augen ganz unvergleichbaren Mann.

Jch lege die neuste Ausgabe seiner Lebensbeschreibung diesen Augenblick weg, und mußte
oft lächeln, wenn sein Xenophon sich mehrmals in eine Schwärmerey dahin gerissen glaubt, wenn
er von gewissen schönen Situationen spricht, in denen er seinen Sokrates gesehen. Entschuldi-
gung wird's doch wohl nicht bedürfen, wenn man mit einiger Wärme von diesem Manne spricht.
Kein Mensch, der Kleinjoggen genau kennt, keiner wird sagen, daß zu viel von ihm gesagt wor-
den, und verzeihen wird man mir, wenn ich eher das Gegentheil glaube; das ist, wenn ich glaube:
Kleinjogg kann mit der Feder so wenig beschrieben, als mit dem Bleystift gezeichnet oder mit dem
Pinsel gemahlt werden.

Schon so oft hab ich ihn beredet, zu sitzen; drey sehr geschickte und im Treffen glückliche
Porträtmahler haben ihre Kräfte an ihm versucht. Jch hab alles aufgeboten, daß er erreicht
werde. Alle Zeichnungen waren kennbar; aber vollkommen ähnlich keine! Alle mehr oder weniger
Karrikatur. Jch gebe alle Hoffnung auf, daß sein herrliches Gesicht jemals vollkommen abgebil-
det, und der Welt und Nachwelt überliefert werden könne.

Wie es den Mahlern mit Kleinjoggs Gesicht gieng, so glaub' ich, dürft' es den Beschrei-
bern seines Characters gehen. Alles, was Hirzel von ihm sagt, ist reine Wahrheit. Dieser, --
jener Zug vollkommen! aber das ganze Gemälde -- ja es ist Kleinjogg, wenn's nicht neben ihn
gestellt wird! Wird's neben ihn gestellt; wer muß nicht gestehen: Kleinjogg kann nicht gezeichnet
werden. So wenig ich die Schuld auf die Mahler werfen will, so wenig auf seinen Geschicht-
schreiber. Es kann schwerlich jemand für seine Talente und seine Verdienste mehr Hochachtung
haben, wie ich; schwerlich jemand sein Buch mit mehr Vergnügen lesen, wie ich, und ich darf
hinzuthun, schwerlich jemand die Wahrheit seiner Beschreibung tiefer empfinden -- und dennoch
muß ich gestehen, das Original ist mir über die Copie! oder mit andern Worten: es ist keine Co-
pie von einem solchen Originale möglich -- und dann muß ich auch das nicht vergessen -- Hirzel
wollte nur Geschichtschreiber nicht Panegyrist seyn.

Wenn
H h 2

zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies.
ſchon ſehr groß ſeyn. So oft ich Kleinjoggen ſehe, ſo oft dank' ich's Hirzeln aufs neue, daß
er ihn aus der Dunkelheit hervorgezogen hat.

Wenige Menſchen hab ich ſo ſcharf gepruͤft, von ſo manchen Seiten, in ſo verſchiedenen
Situationen beobachtet, und keinen, nicht einen durchaus ſich ſo gleich, ſo feſt, ſo zuverlaͤßig, ſo
lauter, ſo rein, ſo unbeſtechlich, ſo ſelbſtſtaͤndig, ſo in ſich lebend, ſo einfach, ſo ganz nur das,
was er iſt, nur das was er ſeyn will, — ſo einzig in ſeiner Art gefunden, wie dieſen in meinen
Augen ganz unvergleichbaren Mann.

Jch lege die neuſte Ausgabe ſeiner Lebensbeſchreibung dieſen Augenblick weg, und mußte
oft laͤcheln, wenn ſein Xenophon ſich mehrmals in eine Schwaͤrmerey dahin geriſſen glaubt, wenn
er von gewiſſen ſchoͤnen Situationen ſpricht, in denen er ſeinen Sokrates geſehen. Entſchuldi-
gung wird's doch wohl nicht beduͤrfen, wenn man mit einiger Waͤrme von dieſem Manne ſpricht.
Kein Menſch, der Kleinjoggen genau kennt, keiner wird ſagen, daß zu viel von ihm geſagt wor-
den, und verzeihen wird man mir, wenn ich eher das Gegentheil glaube; das iſt, wenn ich glaube:
Kleinjogg kann mit der Feder ſo wenig beſchrieben, als mit dem Bleyſtift gezeichnet oder mit dem
Pinſel gemahlt werden.

Schon ſo oft hab ich ihn beredet, zu ſitzen; drey ſehr geſchickte und im Treffen gluͤckliche
Portraͤtmahler haben ihre Kraͤfte an ihm verſucht. Jch hab alles aufgeboten, daß er erreicht
werde. Alle Zeichnungen waren kennbar; aber vollkommen aͤhnlich keine! Alle mehr oder weniger
Karrikatur. Jch gebe alle Hoffnung auf, daß ſein herrliches Geſicht jemals vollkommen abgebil-
det, und der Welt und Nachwelt uͤberliefert werden koͤnne.

Wie es den Mahlern mit Kleinjoggs Geſicht gieng, ſo glaub' ich, duͤrft' es den Beſchrei-
bern ſeines Characters gehen. Alles, was Hirzel von ihm ſagt, iſt reine Wahrheit. Dieſer, —
jener Zug vollkommen! aber das ganze Gemaͤlde — ja es iſt Kleinjogg, wenn's nicht neben ihn
geſtellt wird! Wird's neben ihn geſtellt; wer muß nicht geſtehen: Kleinjogg kann nicht gezeichnet
werden. So wenig ich die Schuld auf die Mahler werfen will, ſo wenig auf ſeinen Geſchicht-
ſchreiber. Es kann ſchwerlich jemand fuͤr ſeine Talente und ſeine Verdienſte mehr Hochachtung
haben, wie ich; ſchwerlich jemand ſein Buch mit mehr Vergnuͤgen leſen, wie ich, und ich darf
hinzuthun, ſchwerlich jemand die Wahrheit ſeiner Beſchreibung tiefer empfinden — und dennoch
muß ich geſtehen, das Original iſt mir uͤber die Copie! oder mit andern Worten: es iſt keine Co-
pie von einem ſolchen Originale moͤglich — und dann muß ich auch das nicht vergeſſen — Hirzel
wollte nur Geſchichtſchreiber nicht Panegyriſt ſeyn.

Wenn
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur Pru&#x0364;fung des phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Genies.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ehr groß &#x017F;eyn. So oft ich <hi rendition="#fr">Kleinjoggen</hi> &#x017F;ehe, &#x017F;o oft dank' ich's <hi rendition="#fr">Hirzeln</hi> aufs neue, daß<lb/>
er ihn aus der Dunkelheit hervorgezogen hat.</p><lb/>
            <p>Wenige Men&#x017F;chen hab ich &#x017F;o &#x017F;charf gepru&#x0364;ft, von &#x017F;o manchen Seiten, in &#x017F;o ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Situationen beobachtet, und keinen, nicht einen durchaus &#x017F;ich &#x017F;o gleich, &#x017F;o fe&#x017F;t, &#x017F;o zuverla&#x0364;ßig, &#x017F;o<lb/>
lauter, &#x017F;o rein, &#x017F;o unbe&#x017F;techlich, &#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig, &#x017F;o in &#x017F;ich lebend, &#x017F;o einfach, &#x017F;o ganz nur das,<lb/>
was er i&#x017F;t, nur das was er &#x017F;eyn will, &#x2014; &#x017F;o einzig in &#x017F;einer Art gefunden, wie die&#x017F;en in meinen<lb/>
Augen ganz unvergleichbaren Mann.</p><lb/>
            <p>Jch lege die neu&#x017F;te Ausgabe &#x017F;einer Lebensbe&#x017F;chreibung die&#x017F;en Augenblick weg, und mußte<lb/>
oft la&#x0364;cheln, wenn &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Xenophon</hi> &#x017F;ich mehrmals in eine Schwa&#x0364;rmerey dahin geri&#x017F;&#x017F;en glaubt, wenn<lb/>
er von gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Situationen &#x017F;pricht, in denen er &#x017F;einen <hi rendition="#fr">Sokrates</hi> ge&#x017F;ehen. Ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gung wird's doch wohl nicht bedu&#x0364;rfen, wenn man mit einiger Wa&#x0364;rme von die&#x017F;em Manne &#x017F;pricht.<lb/>
Kein Men&#x017F;ch, der <hi rendition="#fr">Kleinjoggen</hi> genau kennt, keiner wird &#x017F;agen, daß zu viel von ihm ge&#x017F;agt wor-<lb/>
den, und verzeihen wird man mir, wenn ich eher das Gegentheil glaube; das i&#x017F;t, wenn ich glaube:<lb/><hi rendition="#fr">Kleinjogg</hi> kann mit der Feder &#x017F;o wenig be&#x017F;chrieben, als mit dem Bley&#x017F;tift gezeichnet oder mit dem<lb/>
Pin&#x017F;el gemahlt werden.</p><lb/>
            <p>Schon &#x017F;o oft hab ich ihn beredet, zu &#x017F;itzen; drey &#x017F;ehr ge&#x017F;chickte und im Treffen glu&#x0364;ckliche<lb/>
Portra&#x0364;tmahler haben ihre Kra&#x0364;fte an ihm ver&#x017F;ucht. Jch hab alles aufgeboten, daß er erreicht<lb/>
werde. Alle Zeichnungen waren kennbar; aber vollkommen a&#x0364;hnlich keine! Alle mehr oder weniger<lb/>
Karrikatur. Jch gebe alle Hoffnung auf, daß &#x017F;ein herrliches Ge&#x017F;icht jemals vollkommen abgebil-<lb/>
det, und der Welt und Nachwelt u&#x0364;berliefert werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Wie es den Mahlern mit <hi rendition="#fr">Kleinjoggs</hi> Ge&#x017F;icht gieng, &#x017F;o glaub' ich, du&#x0364;rft' es den Be&#x017F;chrei-<lb/>
bern &#x017F;eines Characters gehen. Alles, was <hi rendition="#fr">Hirzel</hi> von ihm &#x017F;agt, i&#x017F;t reine Wahrheit. Die&#x017F;er, &#x2014;<lb/>
jener Zug vollkommen! aber das ganze Gema&#x0364;lde &#x2014; ja es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Kleinjogg,</hi> wenn's nicht neben ihn<lb/>
ge&#x017F;tellt wird! Wird's neben ihn ge&#x017F;tellt; wer muß nicht ge&#x017F;tehen: <hi rendition="#fr">Kleinjogg</hi> kann nicht gezeichnet<lb/>
werden. So wenig ich die Schuld auf die Mahler werfen will, &#x017F;o wenig auf &#x017F;einen Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreiber. Es kann &#x017F;chwerlich jemand fu&#x0364;r &#x017F;eine Talente und &#x017F;eine Verdien&#x017F;te mehr Hochachtung<lb/>
haben, wie ich; &#x017F;chwerlich jemand &#x017F;ein Buch mit mehr Vergnu&#x0364;gen le&#x017F;en, wie ich, und ich darf<lb/>
hinzuthun, &#x017F;chwerlich jemand die Wahrheit &#x017F;einer Be&#x017F;chreibung tiefer empfinden &#x2014; und dennoch<lb/>
muß ich ge&#x017F;tehen, das Original i&#x017F;t mir u&#x0364;ber die Copie! oder mit andern Worten: es i&#x017F;t keine Co-<lb/>
pie von einem &#x017F;olchen Originale mo&#x0364;glich &#x2014; und dann muß ich auch das nicht verge&#x017F;&#x017F;en &#x2014; <hi rendition="#fr">Hirzel</hi><lb/>
wollte nur <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber</hi> nicht Panegyri&#x017F;t &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0357] zur Pruͤfung des phyſiognomiſchen Genies. ſchon ſehr groß ſeyn. So oft ich Kleinjoggen ſehe, ſo oft dank' ich's Hirzeln aufs neue, daß er ihn aus der Dunkelheit hervorgezogen hat. Wenige Menſchen hab ich ſo ſcharf gepruͤft, von ſo manchen Seiten, in ſo verſchiedenen Situationen beobachtet, und keinen, nicht einen durchaus ſich ſo gleich, ſo feſt, ſo zuverlaͤßig, ſo lauter, ſo rein, ſo unbeſtechlich, ſo ſelbſtſtaͤndig, ſo in ſich lebend, ſo einfach, ſo ganz nur das, was er iſt, nur das was er ſeyn will, — ſo einzig in ſeiner Art gefunden, wie dieſen in meinen Augen ganz unvergleichbaren Mann. Jch lege die neuſte Ausgabe ſeiner Lebensbeſchreibung dieſen Augenblick weg, und mußte oft laͤcheln, wenn ſein Xenophon ſich mehrmals in eine Schwaͤrmerey dahin geriſſen glaubt, wenn er von gewiſſen ſchoͤnen Situationen ſpricht, in denen er ſeinen Sokrates geſehen. Entſchuldi- gung wird's doch wohl nicht beduͤrfen, wenn man mit einiger Waͤrme von dieſem Manne ſpricht. Kein Menſch, der Kleinjoggen genau kennt, keiner wird ſagen, daß zu viel von ihm geſagt wor- den, und verzeihen wird man mir, wenn ich eher das Gegentheil glaube; das iſt, wenn ich glaube: Kleinjogg kann mit der Feder ſo wenig beſchrieben, als mit dem Bleyſtift gezeichnet oder mit dem Pinſel gemahlt werden. Schon ſo oft hab ich ihn beredet, zu ſitzen; drey ſehr geſchickte und im Treffen gluͤckliche Portraͤtmahler haben ihre Kraͤfte an ihm verſucht. Jch hab alles aufgeboten, daß er erreicht werde. Alle Zeichnungen waren kennbar; aber vollkommen aͤhnlich keine! Alle mehr oder weniger Karrikatur. Jch gebe alle Hoffnung auf, daß ſein herrliches Geſicht jemals vollkommen abgebil- det, und der Welt und Nachwelt uͤberliefert werden koͤnne. Wie es den Mahlern mit Kleinjoggs Geſicht gieng, ſo glaub' ich, duͤrft' es den Beſchrei- bern ſeines Characters gehen. Alles, was Hirzel von ihm ſagt, iſt reine Wahrheit. Dieſer, — jener Zug vollkommen! aber das ganze Gemaͤlde — ja es iſt Kleinjogg, wenn's nicht neben ihn geſtellt wird! Wird's neben ihn geſtellt; wer muß nicht geſtehen: Kleinjogg kann nicht gezeichnet werden. So wenig ich die Schuld auf die Mahler werfen will, ſo wenig auf ſeinen Geſchicht- ſchreiber. Es kann ſchwerlich jemand fuͤr ſeine Talente und ſeine Verdienſte mehr Hochachtung haben, wie ich; ſchwerlich jemand ſein Buch mit mehr Vergnuͤgen leſen, wie ich, und ich darf hinzuthun, ſchwerlich jemand die Wahrheit ſeiner Beſchreibung tiefer empfinden — und dennoch muß ich geſtehen, das Original iſt mir uͤber die Copie! oder mit andern Worten: es iſt keine Co- pie von einem ſolchen Originale moͤglich — und dann muß ich auch das nicht vergeſſen — Hirzel wollte nur Geſchichtſchreiber nicht Panegyriſt ſeyn. Wenn H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/357
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/357>, abgerufen am 26.06.2024.