Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.Fehlschlüssen des Physiognomisten. det herzlich mit ihm, blickt ihm tief in seine Seele und -- sieht -- Gott was sieht er? --Abgründe von Lastern und Zerrüttung ohne Maas -- Aber sieht er nur dieß in ihm? Nichts Gutes? -- Gesetzt! Nichts Gutes, so sieht er doch Thon, der zum Töpfer nicht sagen darf, und kann: "Warum hast du mich also gemacht?" Sieht's, betet an und wendet sein Ange- sicht, und verbirgt eine Zähre, die -- unaussprechlich viel -- nicht Menschen, dir Gott allein sagt -- und giebt ihm mit brüderlicher Hand -- nicht nur um seines, durch ihn unglücklichen Weibes, nicht nur um seiner hülflosen, unschuldigen Kinder -- um seiner selbst willen -- um des Gottes Willen, der alles und auch den Gottlosen gemacht hat zu seines Nahmens Ehre -- giebt, um vielleicht noch einen Funken, den er wahrnimmt, anzuflammen, was sein Herz ihn geben heißt -- Nun der Unwürdige misbraucht die Gabe -- oder misbraucht sie nicht -- Gleich viel! Wem er's sagt, sagt wieder: "Wie sich der gute Mann abermal betrügen "ließ!" Der Mensch ist nicht Richter der Menschen! O wie weis das der Physiogno- Gute Menschen sehen auf den besten -- Jch will dein Auge nicht Christus, wenn du len T 2
Fehlſchluͤſſen des Phyſiognomiſten. det herzlich mit ihm, blickt ihm tief in ſeine Seele und — ſieht — Gott was ſieht er? —Abgruͤnde von Laſtern und Zerruͤttung ohne Maas — Aber ſieht er nur dieß in ihm? Nichts Gutes? — Geſetzt! Nichts Gutes, ſo ſieht er doch Thon, der zum Toͤpfer nicht ſagen darf, und kann: „Warum haſt du mich alſo gemacht?“ Sieht's, betet an und wendet ſein Ange- ſicht, und verbirgt eine Zaͤhre, die — unausſprechlich viel — nicht Menſchen, dir Gott allein ſagt — und giebt ihm mit bruͤderlicher Hand — nicht nur um ſeines, durch ihn ungluͤcklichen Weibes, nicht nur um ſeiner huͤlfloſen, unſchuldigen Kinder — um ſeiner ſelbſt willen — um des Gottes Willen, der alles und auch den Gottloſen gemacht hat zu ſeines Nahmens Ehre — giebt, um vielleicht noch einen Funken, den er wahrnimmt, anzuflammen, was ſein Herz ihn geben heißt — Nun der Unwuͤrdige misbraucht die Gabe — oder misbraucht ſie nicht — Gleich viel! Wem er's ſagt, ſagt wieder: „Wie ſich der gute Mann abermal betruͤgen „ließ!“ Der Menſch iſt nicht Richter der Menſchen! O wie weis das der Phyſiogno- Gute Menſchen ſehen auf den beſten — Jch will dein Auge nicht Chriſtus, wenn du len T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fehlſchluͤſſen des Phyſiognomiſten</hi>.</hi></fw><lb/> det herzlich mit ihm, blickt ihm tief in ſeine Seele und — ſieht — Gott was ſieht er? —<lb/> Abgruͤnde von Laſtern und Zerruͤttung ohne Maas — Aber ſieht er <hi rendition="#fr">nur dieß</hi> in ihm? Nichts<lb/> Gutes? — Geſetzt! Nichts Gutes, ſo ſieht er doch Thon, der zum Toͤpfer nicht ſagen darf,<lb/> und kann: „Warum haſt du mich alſo gemacht?“ Sieht's, betet an und wendet ſein Ange-<lb/> ſicht, und verbirgt eine Zaͤhre, die — unausſprechlich viel — nicht Menſchen, dir Gott allein<lb/> ſagt — und giebt ihm mit bruͤderlicher Hand — nicht nur um ſeines, durch ihn ungluͤcklichen<lb/> Weibes, nicht nur um ſeiner huͤlfloſen, unſchuldigen Kinder — um ſeiner ſelbſt willen — um<lb/> des Gottes Willen, der alles und auch den Gottloſen gemacht hat zu ſeines Nahmens Ehre —<lb/> giebt, um vielleicht noch einen Funken, den er wahrnimmt, anzuflammen, was ſein Herz ihn<lb/> geben heißt — Nun der Unwuͤrdige misbraucht die Gabe — oder misbraucht ſie nicht —<lb/> Gleich viel! Wem er's ſagt, ſagt wieder: „Wie ſich der gute Mann abermal betruͤgen<lb/> „ließ!“</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der Menſch</hi> iſt nicht Richter <hi rendition="#fr">der Menſchen!</hi> O wie weis das der Phyſiogno-<lb/> miſt, der <hi rendition="#fr">Menſch</hi> iſt! — Der maͤchtigſte Menſch, der Herr der Menſchen, war nicht in der<lb/> Welt zu <hi rendition="#fr">richten,</hi> ſondern <hi rendition="#fr">ſelig zu machen.</hi> — Nicht ſahe Er die Laſter der Laſterhaften<lb/> nicht; nicht verhehlte Er ſie ſich oder andern, wo es Menſchenliebe war, ſie zu beobachten, und<lb/> aufzudecken; — aber Er <hi rendition="#fr">richtete</hi> nicht, ſtrafte nicht, vergab: — <hi rendition="#fr">Gehe hin! Suͤndige<lb/> kuͤnftig nicht mehr!</hi> — Nimmt auch einen Judas auf, behaͤlt ihn, umarmt ihn, Jhn, in<lb/> dem er lange vorher ſeinen Verraͤther erblickte!</p><lb/> <p>Gute Menſchen ſehen auf den beſten — Jch will dein Auge nicht Chriſtus, wenn du<lb/> mir dein Herz nicht giebſt. <hi rendition="#fr">Weisheit ohne Guͤte iſt Thorheit.</hi> Jch will <hi rendition="#fr">gerecht urthei-<lb/> len</hi> und <hi rendition="#fr">guͤtig handeln.</hi> — Noch ein Fall. Ein verrufener Mann, eine luͤderliche Dirne,<lb/> dieweil ſie zehnmal unrecht hatten, da ſie recht zu haben vorgaben, auch das eilftemal verfaͤllt<lb/> werden, wann ſie Recht haben, — wenden ſich an den Menſchenbeobachter. Er macht alle<lb/> Verſuche und findet ſie diesmal unſchuldig, gegen alle Stimmen der Menge, gegen alle Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit unſchuldig. Die Klugheit ſagt ihm laut, daß er ausgeziſcht werde, wenn er nur mer-<lb/> ken laſſe, daß er in dieſem Falle Unſchuld vermuthe — Aber nicht weniger laut ſagt ihm ſein Herz<lb/> — „Rede! Zeuge fuͤr die diesmalige Unſchuld der Allerverworfenſten“ — Er laͤßt ein Wort fal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0207]
Fehlſchluͤſſen des Phyſiognomiſten.
det herzlich mit ihm, blickt ihm tief in ſeine Seele und — ſieht — Gott was ſieht er? —
Abgruͤnde von Laſtern und Zerruͤttung ohne Maas — Aber ſieht er nur dieß in ihm? Nichts
Gutes? — Geſetzt! Nichts Gutes, ſo ſieht er doch Thon, der zum Toͤpfer nicht ſagen darf,
und kann: „Warum haſt du mich alſo gemacht?“ Sieht's, betet an und wendet ſein Ange-
ſicht, und verbirgt eine Zaͤhre, die — unausſprechlich viel — nicht Menſchen, dir Gott allein
ſagt — und giebt ihm mit bruͤderlicher Hand — nicht nur um ſeines, durch ihn ungluͤcklichen
Weibes, nicht nur um ſeiner huͤlfloſen, unſchuldigen Kinder — um ſeiner ſelbſt willen — um
des Gottes Willen, der alles und auch den Gottloſen gemacht hat zu ſeines Nahmens Ehre —
giebt, um vielleicht noch einen Funken, den er wahrnimmt, anzuflammen, was ſein Herz ihn
geben heißt — Nun der Unwuͤrdige misbraucht die Gabe — oder misbraucht ſie nicht —
Gleich viel! Wem er's ſagt, ſagt wieder: „Wie ſich der gute Mann abermal betruͤgen
„ließ!“
Der Menſch iſt nicht Richter der Menſchen! O wie weis das der Phyſiogno-
miſt, der Menſch iſt! — Der maͤchtigſte Menſch, der Herr der Menſchen, war nicht in der
Welt zu richten, ſondern ſelig zu machen. — Nicht ſahe Er die Laſter der Laſterhaften
nicht; nicht verhehlte Er ſie ſich oder andern, wo es Menſchenliebe war, ſie zu beobachten, und
aufzudecken; — aber Er richtete nicht, ſtrafte nicht, vergab: — Gehe hin! Suͤndige
kuͤnftig nicht mehr! — Nimmt auch einen Judas auf, behaͤlt ihn, umarmt ihn, Jhn, in
dem er lange vorher ſeinen Verraͤther erblickte!
Gute Menſchen ſehen auf den beſten — Jch will dein Auge nicht Chriſtus, wenn du
mir dein Herz nicht giebſt. Weisheit ohne Guͤte iſt Thorheit. Jch will gerecht urthei-
len und guͤtig handeln. — Noch ein Fall. Ein verrufener Mann, eine luͤderliche Dirne,
dieweil ſie zehnmal unrecht hatten, da ſie recht zu haben vorgaben, auch das eilftemal verfaͤllt
werden, wann ſie Recht haben, — wenden ſich an den Menſchenbeobachter. Er macht alle
Verſuche und findet ſie diesmal unſchuldig, gegen alle Stimmen der Menge, gegen alle Wahr-
ſcheinlichkeit unſchuldig. Die Klugheit ſagt ihm laut, daß er ausgeziſcht werde, wenn er nur mer-
ken laſſe, daß er in dieſem Falle Unſchuld vermuthe — Aber nicht weniger laut ſagt ihm ſein Herz
— „Rede! Zeuge fuͤr die diesmalige Unſchuld der Allerverworfenſten“ — Er laͤßt ein Wort fal-
len
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/207 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/207>, abgerufen am 16.02.2025. |