Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Entsündigen.
Erde heftende, unter die Vergänglichkeit gefangenneh-
mende, von Gott und der bessern Zukunft uns wegwen-
dende Leidenschaft. -- Das Gefühl der Unreinigkeit,
der Ausgeschlossenheit vom Reiche Gottes sey, wie das
Gefühl des Aussätzigen, der vom Lager, oder der Gemei-
ne Israels ausgeschlossen war. --

Glauben, daß eine Güte lebe, die sich des Verfal-
les der Menschheit, unserer sittlichen Unreinigkeit innigst
erbarme, und mit aller ihrer Gottesweisheit und Got-
tesmacht bereit sey, uns zu reinigen -- einen Geist des
Lebens in uns zu erwecken, der jede unreine Sinnlichkeit
bezwingen und verschlingen kann -- daß ein entscheidend
Wort vom Munde dieses Allvermögenden mit Demuth
und Frohmuth aufgefaßt, unserm inwendigen Menschen,
unserer sittlichen Kraft einen ganz neuen Schwung ge-
ben könne -- daß sich der helfende Wille dieser erbarmen-
den Allmacht in demselben Augenblick zärtlich gegen uns
wende, sobald sich hülfsbedürftig, dehmüthig und zu-
trauungsvoll unser Wille zu Ihm wendet -- Ein solcher
Glaubenssinn ist's, der uns von jeder Sünde reinigen,
und uns Kraft geben wird, alles zu überwinden, was
reitzend und verderblich ist, und in der Schrift mit
dem Namen Sünde oder Welt bezeichnet wird -- die-
sen Glaubenssinn zu erwecken scheint mir der auffallende
Zweck des ganzen Neuen Testaments, besonders der Evan-
gelischen Geschichte zu seyn. -- Sobald der demüthige
Glaubenssinn mit Einfalt zu Ihm, dem als göttlich
geahndeten von Fern erkannten heilvollen Christus sagen
kann -- mit Drange, mit zielender Kraft -- Du

darfst
E 2

Entſündigen.
Erde heftende, unter die Vergänglichkeit gefangenneh-
mende, von Gott und der beſſern Zukunft uns wegwen-
dende Leidenſchaft. — Das Gefühl der Unreinigkeit,
der Ausgeſchloſſenheit vom Reiche Gottes ſey, wie das
Gefühl des Auſſätzigen, der vom Lager, oder der Gemei-
ne Iſraels ausgeſchloſſen war. —

Glauben, daß eine Güte lebe, die ſich des Verfal-
les der Menſchheit, unſerer ſittlichen Unreinigkeit innigſt
erbarme, und mit aller ihrer Gottesweisheit und Got-
tesmacht bereit ſey, uns zu reinigen — einen Geiſt des
Lebens in uns zu erwecken, der jede unreine Sinnlichkeit
bezwingen und verſchlingen kann — daß ein entſcheidend
Wort vom Munde dieſes Allvermögenden mit Demuth
und Frohmuth aufgefaßt, unſerm inwendigen Menſchen,
unſerer ſittlichen Kraft einen ganz neuen Schwung ge-
ben könne — daß ſich der helfende Wille dieſer erbarmen-
den Allmacht in demſelben Augenblick zärtlich gegen uns
wende, ſobald ſich hülfsbedürftig, dehmüthig und zu-
trauungsvoll unſer Wille zu Ihm wendet — Ein ſolcher
Glaubensſinn iſt’s, der uns von jeder Sünde reinigen,
und uns Kraft geben wird, alles zu überwinden, was
reitzend und verderblich iſt, und in der Schrift mit
dem Namen Sünde oder Welt bezeichnet wird — die-
ſen Glaubensſinn zu erwecken ſcheint mir der auffallende
Zweck des ganzen Neuen Teſtaments, beſonders der Evan-
geliſchen Geſchichte zu ſeyn. — Sobald der demüthige
Glaubensſinn mit Einfalt zu Ihm, dem als göttlich
geahndeten von Fern erkannten heilvollen Chriſtus ſagen
kann — mit Drange, mit zielender Kraft — Du

darfſt
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="67[87]"/><fw place="top" type="header">Ent&#x017F;ündigen.</fw><lb/>
Erde heftende, unter die Vergänglichkeit gefangenneh-<lb/>
mende, von Gott und der be&#x017F;&#x017F;ern Zukunft uns wegwen-<lb/>
dende Leiden&#x017F;chaft. &#x2014; Das Gefühl der Unreinigkeit,<lb/>
der Ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit vom Reiche Gottes &#x017F;ey, wie das<lb/>
Gefühl des Au&#x017F;&#x017F;ätzigen, der vom Lager, oder der Gemei-<lb/>
ne I&#x017F;raels ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Glauben, daß eine Güte lebe, die &#x017F;ich des Verfal-<lb/>
les der Men&#x017F;chheit, un&#x017F;erer &#x017F;ittlichen Unreinigkeit innig&#x017F;t<lb/>
erbarme, und mit aller ihrer Gottesweisheit und Got-<lb/>
tesmacht bereit &#x017F;ey, uns zu reinigen &#x2014; einen Gei&#x017F;t des<lb/>
Lebens in uns zu erwecken, der jede unreine Sinnlichkeit<lb/>
bezwingen und ver&#x017F;chlingen kann &#x2014; daß ein ent&#x017F;cheidend<lb/>
Wort vom Munde die&#x017F;es Allvermögenden mit Demuth<lb/>
und Frohmuth aufgefaßt, un&#x017F;erm inwendigen Men&#x017F;chen,<lb/>
un&#x017F;erer &#x017F;ittlichen Kraft einen ganz neuen Schwung ge-<lb/>
ben könne &#x2014; daß &#x017F;ich der helfende Wille die&#x017F;er erbarmen-<lb/>
den Allmacht in dem&#x017F;elben Augenblick zärtlich gegen uns<lb/>
wende, &#x017F;obald &#x017F;ich hülfsbedürftig, dehmüthig und zu-<lb/>
trauungsvoll un&#x017F;er Wille zu <hi rendition="#fr">Ihm</hi> wendet &#x2014; Ein &#x017F;olcher<lb/>
Glaubens&#x017F;inn i&#x017F;t&#x2019;s, der uns von jeder Sünde reinigen,<lb/>
und uns Kraft geben wird, alles zu überwinden, was<lb/><hi rendition="#fr">reitzend</hi> und <hi rendition="#fr">verderblich</hi> i&#x017F;t, und in der Schrift mit<lb/>
dem Namen <hi rendition="#fr">Sünde</hi> oder <hi rendition="#fr">Welt</hi> bezeichnet wird &#x2014; die-<lb/>
&#x017F;en Glaubens&#x017F;inn zu erwecken &#x017F;cheint mir der auffallende<lb/>
Zweck des ganzen Neuen Te&#x017F;taments, be&#x017F;onders der Evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte zu &#x017F;eyn. &#x2014; Sobald der demüthige<lb/>
Glaubens&#x017F;inn mit Einfalt zu Ihm, dem als göttlich<lb/>
geahndeten von Fern erkannten heilvollen Chri&#x017F;tus &#x017F;agen<lb/>
kann &#x2014; mit Drange, mit zielender Kraft &#x2014; <hi rendition="#fr">Du</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">darf&#x017F;t</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67[87]/0095] Entſündigen. Erde heftende, unter die Vergänglichkeit gefangenneh- mende, von Gott und der beſſern Zukunft uns wegwen- dende Leidenſchaft. — Das Gefühl der Unreinigkeit, der Ausgeſchloſſenheit vom Reiche Gottes ſey, wie das Gefühl des Auſſätzigen, der vom Lager, oder der Gemei- ne Iſraels ausgeſchloſſen war. — Glauben, daß eine Güte lebe, die ſich des Verfal- les der Menſchheit, unſerer ſittlichen Unreinigkeit innigſt erbarme, und mit aller ihrer Gottesweisheit und Got- tesmacht bereit ſey, uns zu reinigen — einen Geiſt des Lebens in uns zu erwecken, der jede unreine Sinnlichkeit bezwingen und verſchlingen kann — daß ein entſcheidend Wort vom Munde dieſes Allvermögenden mit Demuth und Frohmuth aufgefaßt, unſerm inwendigen Menſchen, unſerer ſittlichen Kraft einen ganz neuen Schwung ge- ben könne — daß ſich der helfende Wille dieſer erbarmen- den Allmacht in demſelben Augenblick zärtlich gegen uns wende, ſobald ſich hülfsbedürftig, dehmüthig und zu- trauungsvoll unſer Wille zu Ihm wendet — Ein ſolcher Glaubensſinn iſt’s, der uns von jeder Sünde reinigen, und uns Kraft geben wird, alles zu überwinden, was reitzend und verderblich iſt, und in der Schrift mit dem Namen Sünde oder Welt bezeichnet wird — die- ſen Glaubensſinn zu erwecken ſcheint mir der auffallende Zweck des ganzen Neuen Teſtaments, beſonders der Evan- geliſchen Geſchichte zu ſeyn. — Sobald der demüthige Glaubensſinn mit Einfalt zu Ihm, dem als göttlich geahndeten von Fern erkannten heilvollen Chriſtus ſagen kann — mit Drange, mit zielender Kraft — Du darfſt E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/95
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 67[87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/95>, abgerufen am 13.06.2024.