Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Alles, was ihr wollet etc.
wir uns von andern geniessen lassen, uns andern ab-
sichtlich hingeben, desto mehr geniessen und besitzen wir
uns selbst. Auch in diesem Sinn ist's wahr: Wer
sein Leben verliert, der findet es.
Wer ist mehr,
lebt mehr, fühlt sein Leben kräftiger, süsser, inniger,
als wer seiner selbst am meisten nnd seiner Nebenmen-
schen am wenigsten vergißt! Hat nicht jeder, jeder für
sich selber dann am meisten Achtung -- (und Ach-
tung für sich selbst haben, ist warlich kein geringes
Theil der würdigsten Menschen Seeligkeit --) Ist nicht
jeder der Achtung anderer in dem Maße sicher, wie
er uneigennützig, für sich selbst Absichtlos, für andere
hingegeben, treuherzig wirksam ist? -- Man denke
sich einen Menschen einen einzigen Tag dem Buchsta-
sten und Geiste dieses Grundgesetzes Christi gemäß han-
delnd -- wird man sich enthalten können, ihm nicht
so fast mit Worten als mit allen Bewegungen und Em-
pfindungen der Seele die tiefste Hochachtung und eine
Bewunderung zu bezeugen, die der Anbethung, mögt'
ich sagen, nahe kömmt -- -- -- Was ist Moral?
Was ist Tugend? Was ist Ehrlichkeit und Liebe? --
Thun, was andere mit Billigkeit von uus verlangen,
und keinem Hauch oder Sturme des eignen Willens nach-
geben -- Mit Willenloser Einfalt sich immer an des an-
dern Stelle denken; sich in des andern Empfindungen
hinein setzen -- Sich selber über dem Leben für andere
vergessen. -- Man nenne irgend etwas, dem man den
Namen Tugend, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Groß-
muth, schöne Handlung, Adel, Liebe, Geistes-
stärke, Erhabenheit, Bewundernswürdigkeit
--

geben
D 3

Alles, was ihr wollet ꝛc.
wir uns von andern genieſſen laſſen, uns andern ab-
ſichtlich hingeben, deſto mehr genieſſen und beſitzen wir
uns ſelbſt. Auch in dieſem Sinn iſt’s wahr: Wer
ſein Leben verliert, der findet es.
Wer iſt mehr,
lebt mehr, fühlt ſein Leben kräftiger, ſüſſer, inniger,
als wer ſeiner ſelbſt am meiſten nnd ſeiner Nebenmen-
ſchen am wenigſten vergißt! Hat nicht jeder, jeder für
ſich ſelber dann am meiſten Achtung — (und Ach-
tung für ſich ſelbſt haben, iſt warlich kein geringes
Theil der würdigſten Menſchen Seeligkeit —) Iſt nicht
jeder der Achtung anderer in dem Maße ſicher, wie
er uneigennützig, für ſich ſelbſt Abſichtlos, für andere
hingegeben, treuherzig wirkſam iſt? — Man denke
ſich einen Menſchen einen einzigen Tag dem Buchſta-
ſten und Geiſte dieſes Grundgeſetzes Chriſti gemäß han-
delnd — wird man ſich enthalten können, ihm nicht
ſo faſt mit Worten als mit allen Bewegungen und Em-
pfindungen der Seele die tiefſte Hochachtung und eine
Bewunderung zu bezeugen, die der Anbethung, mögt’
ich ſagen, nahe kömmt — — — Was iſt Moral?
Was iſt Tugend? Was iſt Ehrlichkeit und Liebe? —
Thun, was andere mit Billigkeit von uus verlangen,
und keinem Hauch oder Sturme des eignen Willens nach-
geben — Mit Willenloſer Einfalt ſich immer an des an-
dern Stelle denken; ſich in des andern Empfindungen
hinein ſetzen — Sich ſelber über dem Leben für andere
vergeſſen. — Man nenne irgend etwas, dem man den
Namen Tugend, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Groß-
muth, ſchöne Handlung, Adel, Liebe, Geiſtes-
ſtärke, Erhabenheit, Bewundernswürdigkeit

geben
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="53[73]"/><fw place="top" type="header">Alles, was ihr wollet &#xA75B;c.</fw><lb/>
wir uns von andern genie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, uns andern ab-<lb/>
&#x017F;ichtlich hingeben, de&#x017F;to mehr genie&#x017F;&#x017F;en und be&#x017F;itzen wir<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t. Auch in die&#x017F;em Sinn i&#x017F;t&#x2019;s wahr: <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
&#x017F;ein Leben verliert, der findet es.</hi> Wer <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> mehr,<lb/>
lebt mehr, fühlt &#x017F;ein Leben kräftiger, &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;er, inniger,<lb/>
als wer &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t am mei&#x017F;ten nnd &#x017F;einer Nebenmen-<lb/>
&#x017F;chen am wenig&#x017F;ten vergißt! Hat nicht jeder, jeder für<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elber dann am mei&#x017F;ten Achtung &#x2014; (und Ach-<lb/>
tung für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben, i&#x017F;t warlich kein geringes<lb/>
Theil der würdig&#x017F;ten Men&#x017F;chen Seeligkeit &#x2014;) I&#x017F;t nicht<lb/>
jeder der Achtung anderer in dem Maße &#x017F;icher, wie<lb/>
er uneigennützig, für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Ab&#x017F;ichtlos, für andere<lb/>
hingegeben, treuherzig wirk&#x017F;am i&#x017F;t? &#x2014; Man denke<lb/>
&#x017F;ich einen Men&#x017F;chen einen einzigen Tag dem Buch&#x017F;ta-<lb/>
&#x017F;ten und Gei&#x017F;te die&#x017F;es Grundge&#x017F;etzes Chri&#x017F;ti gemäß han-<lb/>
delnd &#x2014; wird man &#x017F;ich enthalten können, ihm nicht<lb/>
&#x017F;o fa&#x017F;t mit Worten als mit allen Bewegungen und Em-<lb/>
pfindungen der Seele die tief&#x017F;te Hochachtung und eine<lb/>
Bewunderung zu bezeugen, die der Anbethung, mögt&#x2019;<lb/>
ich &#x017F;agen, nahe kömmt &#x2014; &#x2014; &#x2014; Was i&#x017F;t Moral?<lb/>
Was i&#x017F;t Tugend? Was i&#x017F;t Ehrlichkeit und Liebe? &#x2014;<lb/>
Thun, was andere mit Billigkeit von uus verlangen,<lb/>
und keinem Hauch oder Sturme des eignen Willens nach-<lb/>
geben &#x2014; Mit Willenlo&#x017F;er Einfalt &#x017F;ich immer an des an-<lb/>
dern Stelle denken; &#x017F;ich in des andern Empfindungen<lb/>
hinein &#x017F;etzen &#x2014; Sich &#x017F;elber über dem Leben für andere<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Man nenne irgend etwas, dem man den<lb/>
Namen <hi rendition="#fr">Tugend, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Groß-<lb/>
muth, &#x017F;chöne Handlung, Adel, Liebe, Gei&#x017F;tes-<lb/>
&#x017F;tärke, Erhabenheit, Bewundernswürdigkeit</hi> &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53[73]/0081] Alles, was ihr wollet ꝛc. wir uns von andern genieſſen laſſen, uns andern ab- ſichtlich hingeben, deſto mehr genieſſen und beſitzen wir uns ſelbſt. Auch in dieſem Sinn iſt’s wahr: Wer ſein Leben verliert, der findet es. Wer iſt mehr, lebt mehr, fühlt ſein Leben kräftiger, ſüſſer, inniger, als wer ſeiner ſelbſt am meiſten nnd ſeiner Nebenmen- ſchen am wenigſten vergißt! Hat nicht jeder, jeder für ſich ſelber dann am meiſten Achtung — (und Ach- tung für ſich ſelbſt haben, iſt warlich kein geringes Theil der würdigſten Menſchen Seeligkeit —) Iſt nicht jeder der Achtung anderer in dem Maße ſicher, wie er uneigennützig, für ſich ſelbſt Abſichtlos, für andere hingegeben, treuherzig wirkſam iſt? — Man denke ſich einen Menſchen einen einzigen Tag dem Buchſta- ſten und Geiſte dieſes Grundgeſetzes Chriſti gemäß han- delnd — wird man ſich enthalten können, ihm nicht ſo faſt mit Worten als mit allen Bewegungen und Em- pfindungen der Seele die tiefſte Hochachtung und eine Bewunderung zu bezeugen, die der Anbethung, mögt’ ich ſagen, nahe kömmt — — — Was iſt Moral? Was iſt Tugend? Was iſt Ehrlichkeit und Liebe? — Thun, was andere mit Billigkeit von uus verlangen, und keinem Hauch oder Sturme des eignen Willens nach- geben — Mit Willenloſer Einfalt ſich immer an des an- dern Stelle denken; ſich in des andern Empfindungen hinein ſetzen — Sich ſelber über dem Leben für andere vergeſſen. — Man nenne irgend etwas, dem man den Namen Tugend, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Groß- muth, ſchöne Handlung, Adel, Liebe, Geiſtes- ſtärke, Erhabenheit, Bewundernswürdigkeit — geben D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/81
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 53[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/81>, abgerufen am 13.06.2024.