Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Druckfehler.
Seite 162. Z. 4. leset: er wich es aus.
-- 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift.
-- 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri-
stus (ohne,)
-- 181. über der Mitte, statt anpaken leset: zum Nachtheil
anwenden, bespötteln kann.
-- 184. (113.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 17.
-- 185. (114.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 19.
-- 188. unten am Rande leset: Matth. XIII. 24.
-- 189. 2t letzte Zeile leset: des statt daß.
-- 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher.
-- 191. (116.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 32.
-- 192. (117.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 45.
-- 193. unter der Mitte, leset: alles, was meine Natur
bedürfen mag.
-- 195. (119.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 57.
-- 203. commatiert so: sein unumschränktes Erbarmen
gegen alle, seine unerschopfliche Kraft. Alles etc.
-- 205. Z. 5. der da helfen kann
-- 206. (123.) an den Rand: Matth. XV. 4.
-- 213. in der Mitte leset: Konnet ihr denn?
-- 214. ob der Mitte leset: zur Hebung alles Mißbrauchs.
-- 215. (128.) setzet an den Rand: Matth. XVI. 6.
-- 217. Z. 2. statt 6. leset 12.
-- 220. in der Mitte, in seinen Augen --
-- 221. Z. 3. setzet an den Rand: 1. Cor. XII. 3.
-- 224. Z. 2. leset: Euer.
-- 238. in der Mitte: Nach können ein Semicolon.
-- 242. wohl unten leset: Jesus fragte seinen Vater.
-- 251. Z. 5. leset würdigerer.
-- -- unter der Mitte leset: um der Speise willen.
-- 253. 3t letzte Zeile, leset: was ihnen:
-- 260. Zeile 9. am Ende setzt einen Punkt und nach dem-
selben Die
-- 261. (141.) setzt am Rande Matth. XVIII. 14.
-- -- über der Mitte: So oft ist das.
-- 264. Z. 2. leset: bey Ihm.
-- 267, 3t letzte Zeile setzet vor wenn einen Punkt.
-- 268. (144.) setzet an den Rand noch Matth. XVIII. 21.
-- 289. Z. 3. leset: Grundlegen auf das Zukünftige.
-- 293. unter der Mitte leset: mit dem Meinen --
-- 294. Z. 3. leset: Willkühr, die.
-- -- letzte Zeile leset: was Sein ist.
-- 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon.
Seite
Druckfehler.
Seite 162. Z. 4. leſet: er wich es aus.
— 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift.
— 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri-
ſtus (ohne,)
— 181. über der Mitte, ſtatt anpaken leſet: zum Nachtheil
anwenden, beſpötteln kann.
— 184. (113.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 17.
— 185. (114.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 19.
— 188. unten am Rande leſet: Matth. XIII. 24.
— 189. 2t letzte Zeile leſet: des ſtatt daß.
— 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher.
— 191. (116.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 32.
— 192. (117.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 45.
— 193. unter der Mitte, leſet: alles, was meine Natur
bedürfen mag.
— 195. (119.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 57.
— 203. commatiert ſo: ſein unumſchränktes Erbarmen
gegen alle, ſeine unerſchopfliche Kraft. Alles ꝛc.
— 205. Z. 5. der da helfen kann
— 206. (123.) an den Rand: Matth. XV. 4.
— 213. in der Mitte leſet: Konnet ihr denn?
— 214. ob der Mitte leſet: zur Hebung alles Mißbrauchs.
— 215. (128.) ſetzet an den Rand: Matth. XVI. 6.
— 217. Z. 2. ſtatt 6. leſet 12.
— 220. in der Mitte, in ſeinen Augen —
— 221. Z. 3. ſetzet an den Rand: 1. Cor. XII. 3.
— 224. Z. 2. leſet: Euer.
— 238. in der Mitte: Nach können ein Semicolon.
— 242. wohl unten leſet: Jeſus fragte ſeinen Vater.
— 251. Z. 5. leſet würdigerer.
— — unter der Mitte leſet: um der Speiſe willen.
— 253. 3t letzte Zeile, leſet: was ihnen:
— 260. Zeile 9. am Ende ſetzt einen Punkt und nach dem-
ſelben Die
— 261. (141.) ſetzt am Rande Matth. XVIII. 14.
— — über der Mitte: So oft iſt das.
— 264. Z. 2. leſet: bey Ihm.
— 267, 3t letzte Zeile ſetzet vor wenn einen Punkt.
— 268. (144.) ſetzet an den Rand noch Matth. XVIII. 21.
— 289. Z. 3. leſet: Grundlegen auf das Zukünftige.
— 293. unter der Mitte leſet: mit dem Meinen —
— 294. Z. 3. leſet: Willkühr, die.
— — letzte Zeile leſet: was Sein iſt.
— 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon.
Seite
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0649" n="621[641]"/>
        <fw place="top" type="header">Druckfehler.</fw><lb/>
        <list>
          <item>Seite 162. Z. 4. le&#x017F;et: er wich es aus.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri-<lb/>
&#x017F;tus (ohne,)</item><lb/>
          <item>&#x2014; 181. über der Mitte, &#x017F;tatt anpaken le&#x017F;et: zum Nachtheil<lb/>
anwenden, be&#x017F;pötteln kann.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 184. (113.) &#x017F;etzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 17.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 185. (114.) &#x017F;etzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 19.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 188. unten am Rande le&#x017F;et: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 24.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 189. 2t letzte Zeile le&#x017F;et: <hi rendition="#fr">des &#x017F;tatt daß.</hi></item><lb/>
          <item>&#x2014; 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 191. (116.) &#x017F;etzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 32.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 192. (117.) &#x017F;etzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 45.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 193. unter der Mitte, le&#x017F;et: alles, was meine Natur<lb/>
bedürfen mag.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 195. (119.) &#x017F;etzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 57.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 203. commatiert &#x017F;o: &#x017F;ein unum&#x017F;chränktes Erbarmen<lb/>
gegen alle, &#x017F;eine uner&#x017F;chopfliche Kraft. Alles &#xA75B;c.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 205. Z. 5. der da helfen kann</item><lb/>
          <item>&#x2014; 206. (123.) an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi> 4.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 213. in der Mitte le&#x017F;et: Konnet ihr denn?</item><lb/>
          <item>&#x2014; 214. ob der Mitte le&#x017F;et: zur Hebung alles Mißbrauchs.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 215. (128.) &#x017F;etzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> 6.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 217. Z. 2. &#x017F;tatt 6. le&#x017F;et 12.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 220. in der Mitte, in &#x017F;einen Augen &#x2014;</item><lb/>
          <item>&#x2014; 221. Z. 3. &#x017F;etzet an den Rand: 1. Cor. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 3.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 224. Z. 2. le&#x017F;et: <hi rendition="#fr">Euer.</hi></item><lb/>
          <item>&#x2014; 238. in der Mitte: Nach <hi rendition="#fr">können</hi> ein Semicolon.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 242. wohl unten le&#x017F;et: Je&#x017F;us fragte &#x017F;einen Vater.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 251. Z. 5. le&#x017F;et würdigerer.</item><lb/>
          <item>&#x2014; &#x2014; unter der Mitte le&#x017F;et: um der Spei&#x017F;e willen.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 253. 3t letzte Zeile, le&#x017F;et: <hi rendition="#fr">was</hi> ihnen:</item><lb/>
          <item>&#x2014; 260. Zeile 9. am Ende &#x017F;etzt einen Punkt und nach dem-<lb/>
&#x017F;elben Die</item><lb/>
          <item>&#x2014; 261. (141.) &#x017F;etzt am Rande <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 14.</item><lb/>
          <item>&#x2014; &#x2014; über der Mitte: So oft i&#x017F;t das.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 264. Z. 2. le&#x017F;et: bey Ihm.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 267, 3t letzte Zeile &#x017F;etzet vor <hi rendition="#fr">wenn</hi> einen Punkt.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 268. (144.) &#x017F;etzet an den Rand noch <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 21.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 289. Z. 3. le&#x017F;et: Grundlegen auf das Zukünftige.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 293. unter der Mitte le&#x017F;et: mit dem Meinen &#x2014;</item><lb/>
          <item>&#x2014; 294. Z. 3. le&#x017F;et: Willkühr, die.</item><lb/>
          <item>&#x2014; &#x2014; letzte Zeile le&#x017F;et: <hi rendition="#fr">was</hi> Sein i&#x017F;t.</item><lb/>
          <item>&#x2014; 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon.</item>
        </list><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Seite</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621[641]/0649] Druckfehler. Seite 162. Z. 4. leſet: er wich es aus. — 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift. — 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri- ſtus (ohne,) — 181. über der Mitte, ſtatt anpaken leſet: zum Nachtheil anwenden, beſpötteln kann. — 184. (113.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 17. — 185. (114.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 19. — 188. unten am Rande leſet: Matth. XIII. 24. — 189. 2t letzte Zeile leſet: des ſtatt daß. — 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher. — 191. (116.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 32. — 192. (117.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 45. — 193. unter der Mitte, leſet: alles, was meine Natur bedürfen mag. — 195. (119.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 57. — 203. commatiert ſo: ſein unumſchränktes Erbarmen gegen alle, ſeine unerſchopfliche Kraft. Alles ꝛc. — 205. Z. 5. der da helfen kann — 206. (123.) an den Rand: Matth. XV. 4. — 213. in der Mitte leſet: Konnet ihr denn? — 214. ob der Mitte leſet: zur Hebung alles Mißbrauchs. — 215. (128.) ſetzet an den Rand: Matth. XVI. 6. — 217. Z. 2. ſtatt 6. leſet 12. — 220. in der Mitte, in ſeinen Augen — — 221. Z. 3. ſetzet an den Rand: 1. Cor. XII. 3. — 224. Z. 2. leſet: Euer. — 238. in der Mitte: Nach können ein Semicolon. — 242. wohl unten leſet: Jeſus fragte ſeinen Vater. — 251. Z. 5. leſet würdigerer. — — unter der Mitte leſet: um der Speiſe willen. — 253. 3t letzte Zeile, leſet: was ihnen: — 260. Zeile 9. am Ende ſetzt einen Punkt und nach dem- ſelben Die — 261. (141.) ſetzt am Rande Matth. XVIII. 14. — — über der Mitte: So oft iſt das. — 264. Z. 2. leſet: bey Ihm. — 267, 3t letzte Zeile ſetzet vor wenn einen Punkt. — 268. (144.) ſetzet an den Rand noch Matth. XVIII. 21. — 289. Z. 3. leſet: Grundlegen auf das Zukünftige. — 293. unter der Mitte leſet: mit dem Meinen — — 294. Z. 3. leſet: Willkühr, die. — — letzte Zeile leſet: was Sein iſt. — 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon. Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/649
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 621[641]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/649>, abgerufen am 28.07.2024.