gewann ihre Predigt, die im Grunde nichts anders, als Sein Wort war, viele tausend Seelen. Die Wir- kung der Predigt Petri am Pfingsttag war allein und für sich schon eine, Alles Erwarten übersteigende Er- füllung des Worts Jesu: "Ich will euch zu Men- &q;schenfischern machen."
3. Christi Machtlehre.
Mark. I. 22.
Sie entsatzten sich ab seiner Lehre, denn Er lehrete sie, als der Gewalt hatte, und nicht wie die Schriftgelehrten.
Wahrheit war die Wurzel seiner Rede; Er- bauungsbegierde -- Ernster Vorsatz zu bessern, zu er- leuchten, zu befreyen von allen Lasten, die die Mensch- heit und besonders sein Volk drückten, war der Nah- rungssaft, die Seele seiner Beredsamkeit. Zu diesem kam noch die göttliche Macht, die seine Worte begleitete, und womit Er sich alles unterwarf, was sich aus dem Reiche der Natur Ihm widersetzte. Wie unendlich ver- schieden mußte die Wirkung seiner Lehre von der Wirkung der Pharisäischen seyn -- die sich mit armseligen feinen unnützen Kleinigkeiten abgab -- die keinen Zweck aufs Herz, auf die Besserung und Rettung der Menschheit hatte! Wer keinen grossen Zweck hat, spricht immer ge- mein -- Immer gewaltig, wer Zweck -- wer nur Einen Zweck, einen grossen der Menschheit ehrwürdi- gen, und seinem Charakter angemessenen Zweck hat.
4. Der
Markus I.
gewann ihre Predigt, die im Grunde nichts anders, als Sein Wort war, viele tauſend Seelen. Die Wir- kung der Predigt Petri am Pfingſttag war allein und für ſich ſchon eine, Alles Erwarten überſteigende Er- füllung des Worts Jeſu: „Ich will euch zu Men- &q;ſchenfiſchern machen.„
3. Chriſti Machtlehre.
Mark. I. 22.
Sie entſatzten ſich ab ſeiner Lehre, denn Er lehrete ſie, als der Gewalt hatte, und nicht wie die Schriftgelehrten.
Wahrheit war die Wurzel ſeiner Rede; Er- bauungsbegierde — Ernſter Vorſatz zu beſſern, zu er- leuchten, zu befreyen von allen Laſten, die die Menſch- heit und beſonders ſein Volk drückten, war der Nah- rungsſaft, die Seele ſeiner Beredſamkeit. Zu dieſem kam noch die göttliche Macht, die ſeine Worte begleitete, und womit Er ſich alles unterwarf, was ſich aus dem Reiche der Natur Ihm widerſetzte. Wie unendlich ver- ſchieden mußte die Wirkung ſeiner Lehre von der Wirkung der Phariſäiſchen ſeyn — die ſich mit armſeligen feinen unnützen Kleinigkeiten abgab — die keinen Zweck aufs Herz, auf die Beſſerung und Rettung der Menſchheit hatte! Wer keinen groſſen Zweck hat, ſpricht immer ge- mein — Immer gewaltig, wer Zweck — wer nur Einen Zweck, einen groſſen der Menſchheit ehrwürdi- gen, und ſeinem Charakter angemeſſenen Zweck hat.
4. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0588"n="560[580]"/><fwplace="top"type="header">Markus <hirendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
gewann ihre Predigt, die im Grunde nichts anders, als<lb/>
Sein Wort war, viele tauſend Seelen. Die Wir-<lb/>
kung der Predigt Petri am Pfingſttag war allein und<lb/>
für ſich ſchon eine, Alles Erwarten überſteigende Er-<lb/>
füllung des Worts Jeſu: <hirendition="#fr">„Ich will euch zu Men-<lb/>&q;ſchenfiſchern machen.„</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>3.<lb/>
Chriſti Machtlehre.</head><lb/><noteplace="left">Mark. <hirendition="#aq">I.</hi> 22.</note><p><hirendition="#fr">Sie entſatzten ſich ab ſeiner Lehre, denn Er<lb/>
lehrete ſie, als der Gewalt hatte, und nicht wie<lb/>
die Schriftgelehrten.</hi></p><lb/><p>Wahrheit war die Wurzel ſeiner Rede; Er-<lb/>
bauungsbegierde — Ernſter Vorſatz zu beſſern, zu er-<lb/>
leuchten, zu befreyen von allen Laſten, die die Menſch-<lb/>
heit und beſonders ſein Volk drückten, war der Nah-<lb/>
rungsſaft, die Seele ſeiner Beredſamkeit. Zu dieſem<lb/>
kam noch die göttliche Macht, die ſeine Worte begleitete,<lb/>
und womit Er ſich alles unterwarf, was ſich aus dem<lb/>
Reiche der Natur Ihm widerſetzte. Wie unendlich ver-<lb/>ſchieden mußte die Wirkung ſeiner Lehre von der Wirkung<lb/>
der Phariſäiſchen ſeyn — die ſich mit armſeligen feinen<lb/>
unnützen Kleinigkeiten abgab — die keinen Zweck aufs<lb/>
Herz, auf die Beſſerung und Rettung der Menſchheit<lb/>
hatte! Wer keinen groſſen Zweck hat, ſpricht immer ge-<lb/>
mein — Immer gewaltig, wer <hirendition="#fr">Zweck</hi>— wer nur<lb/><hirendition="#fr">Einen</hi> Zweck, einen <hirendition="#fr">groſſen</hi> der Menſchheit ehrwürdi-<lb/>
gen, und ſeinem Charakter angemeſſenen Zweck hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">4. Der</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[560[580]/0588]
Markus I.
gewann ihre Predigt, die im Grunde nichts anders, als
Sein Wort war, viele tauſend Seelen. Die Wir-
kung der Predigt Petri am Pfingſttag war allein und
für ſich ſchon eine, Alles Erwarten überſteigende Er-
füllung des Worts Jeſu: „Ich will euch zu Men-
&q;ſchenfiſchern machen.„
3.
Chriſti Machtlehre.
Sie entſatzten ſich ab ſeiner Lehre, denn Er
lehrete ſie, als der Gewalt hatte, und nicht wie
die Schriftgelehrten.
Wahrheit war die Wurzel ſeiner Rede; Er-
bauungsbegierde — Ernſter Vorſatz zu beſſern, zu er-
leuchten, zu befreyen von allen Laſten, die die Menſch-
heit und beſonders ſein Volk drückten, war der Nah-
rungsſaft, die Seele ſeiner Beredſamkeit. Zu dieſem
kam noch die göttliche Macht, die ſeine Worte begleitete,
und womit Er ſich alles unterwarf, was ſich aus dem
Reiche der Natur Ihm widerſetzte. Wie unendlich ver-
ſchieden mußte die Wirkung ſeiner Lehre von der Wirkung
der Phariſäiſchen ſeyn — die ſich mit armſeligen feinen
unnützen Kleinigkeiten abgab — die keinen Zweck aufs
Herz, auf die Beſſerung und Rettung der Menſchheit
hatte! Wer keinen groſſen Zweck hat, ſpricht immer ge-
mein — Immer gewaltig, wer Zweck — wer nur
Einen Zweck, einen groſſen der Menſchheit ehrwürdi-
gen, und ſeinem Charakter angemeſſenen Zweck hat.
4. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 560[580]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/588>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.