in allen Dingen gleich uns mußte versucht, geprüft und geübt werden; Daß Er alle menschliche Leiden und Beschwerden, alle Schmerzen und Beängstigungen, deren die menschliche Natur fähig war, unmittelbar und an seiner eigenen Person erfahren sollte. Diese ei- gene Erfahrung sollte Ihn zu einem mitleidigen Ho- henpriester, das ist, Mittler, Haupt, Stellever- treter des menschlichen Geschlechtes machen. Dadurch sollte Er des unumschränktesten Zutrauens aller Be- drängten im höchsten Grade würdig werden. Die ängst- lichste Seele sollte Ihm ihre Verlegenheiten zu Füßen legen -- Ihm dem im Leiden wohl erfahrnen, Ihm, der in die dunkelsten Tiefen der bittersten Aengste versunken war. Er weiß aus unmittelbarer Empfindung, was Bangigkeit der Seele, was unbeschreibliche Beklem- mung und Trostlosigkeit ist. Wir klagen unsere Noth keinem Fremdling im Leiden.
Uebrigens sey das auch eine Hauptlehre, die wir aus dieser wichtigsten Stelle herausheben, und in un- ser Herz legen.
Das allerbitterste Leiden wird uns vom Vater zu- geordnet. Sollt' ich den Kelch nicht trinken, den mir der Vater darreicht? Gott bleibt sich immer gleich. Er kann nie aufhören Vater seyn, so wenig Er aufhören kann, Gott seyn. Gott ist und bleibt aller leidenden Vater -- Nur Ungeduld und stürmi- sche Wehklagen hindert uns, seine Vaterliebe mitten in der Stunde der Trübsal zu erkennen. Es bleibt ewige,
jedem
Matthäus XXVI.
in allen Dingen gleich uns mußte verſucht, geprüft und geübt werden; Daß Er alle menſchliche Leiden und Beſchwerden, alle Schmerzen und Beängſtigungen, deren die menſchliche Natur fähig war, unmittelbar und an ſeiner eigenen Perſon erfahren ſollte. Dieſe ei- gene Erfahrung ſollte Ihn zu einem mitleidigen Ho- henprieſter, das iſt, Mittler, Haupt, Stellever- treter des menſchlichen Geſchlechtes machen. Dadurch ſollte Er des unumſchränkteſten Zutrauens aller Be- drängten im höchſten Grade würdig werden. Die ängſt- lichſte Seele ſollte Ihm ihre Verlegenheiten zu Füßen legen — Ihm dem im Leiden wohl erfahrnen, Ihm, der in die dunkelſten Tiefen der bitterſten Aengſte verſunken war. Er weiß aus unmittelbarer Empfindung, was Bangigkeit der Seele, was unbeſchreibliche Beklem- mung und Troſtloſigkeit iſt. Wir klagen unſere Noth keinem Fremdling im Leiden.
Uebrigens ſey das auch eine Hauptlehre, die wir aus dieſer wichtigſten Stelle herausheben, und in un- ſer Herz legen.
Das allerbitterſte Leiden wird uns vom Vater zu- geordnet. Sollt’ ich den Kelch nicht trinken, den mir der Vater darreicht? Gott bleibt ſich immer gleich. Er kann nie aufhören Vater ſeyn, ſo wenig Er aufhören kann, Gott ſeyn. Gott iſt und bleibt aller leidenden Vater — Nur Ungeduld und ſtürmi- ſche Wehklagen hindert uns, ſeine Vaterliebe mitten in der Stunde der Trübſal zu erkennen. Es bleibt ewige,
jedem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0494"n="466[486]"/><fwplace="top"type="header">Matthäus <hirendition="#aq">XXVI.</hi></fw><lb/>
in allen Dingen gleich uns mußte verſucht, geprüft<lb/>
und geübt werden; Daß Er alle menſchliche Leiden und<lb/>
Beſchwerden, alle Schmerzen und Beängſtigungen,<lb/>
deren die menſchliche Natur fähig war, unmittelbar<lb/>
und an ſeiner eigenen Perſon erfahren ſollte. Dieſe ei-<lb/>
gene Erfahrung ſollte Ihn zu einem <hirendition="#fr">mitleidigen</hi> Ho-<lb/>
henprieſter, das iſt, <hirendition="#fr">Mittler, Haupt, Stellever-<lb/>
treter</hi> des menſchlichen Geſchlechtes machen. Dadurch<lb/>ſollte Er des unumſchränkteſten Zutrauens aller Be-<lb/>
drängten im höchſten Grade würdig werden. Die ängſt-<lb/>
lichſte Seele ſollte Ihm ihre Verlegenheiten zu Füßen<lb/>
legen — Ihm dem im Leiden wohl erfahrnen, Ihm, der<lb/>
in die dunkelſten Tiefen der bitterſten Aengſte verſunken<lb/>
war. Er weiß aus unmittelbarer Empfindung, was<lb/>
Bangigkeit der Seele, was unbeſchreibliche Beklem-<lb/>
mung und Troſtloſigkeit iſt. Wir klagen unſere Noth<lb/>
keinem Fremdling im Leiden.</p><lb/><p>Uebrigens ſey das auch eine Hauptlehre, die wir<lb/>
aus dieſer wichtigſten Stelle herausheben, und in un-<lb/>ſer Herz legen.</p><lb/><p>Das allerbitterſte Leiden wird uns vom <hirendition="#fr">Vater</hi> zu-<lb/>
geordnet. <hirendition="#fr">Sollt’ ich den Kelch nicht trinken, den<lb/>
mir der Vater darreicht?</hi> Gott bleibt ſich immer<lb/>
gleich. Er kann nie aufhören <hirendition="#fr">Vater</hi>ſeyn, ſo wenig<lb/>
Er aufhören kann, <hirendition="#fr">Gott</hi>ſeyn. Gott iſt und bleibt<lb/>
aller leidenden <hirendition="#fr">Vater</hi>— Nur Ungeduld und ſtürmi-<lb/>ſche Wehklagen hindert uns, ſeine Vaterliebe mitten in<lb/>
der Stunde der Trübſal zu erkennen. Es bleibt ewige,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jedem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[466[486]/0494]
Matthäus XXVI.
in allen Dingen gleich uns mußte verſucht, geprüft
und geübt werden; Daß Er alle menſchliche Leiden und
Beſchwerden, alle Schmerzen und Beängſtigungen,
deren die menſchliche Natur fähig war, unmittelbar
und an ſeiner eigenen Perſon erfahren ſollte. Dieſe ei-
gene Erfahrung ſollte Ihn zu einem mitleidigen Ho-
henprieſter, das iſt, Mittler, Haupt, Stellever-
treter des menſchlichen Geſchlechtes machen. Dadurch
ſollte Er des unumſchränkteſten Zutrauens aller Be-
drängten im höchſten Grade würdig werden. Die ängſt-
lichſte Seele ſollte Ihm ihre Verlegenheiten zu Füßen
legen — Ihm dem im Leiden wohl erfahrnen, Ihm, der
in die dunkelſten Tiefen der bitterſten Aengſte verſunken
war. Er weiß aus unmittelbarer Empfindung, was
Bangigkeit der Seele, was unbeſchreibliche Beklem-
mung und Troſtloſigkeit iſt. Wir klagen unſere Noth
keinem Fremdling im Leiden.
Uebrigens ſey das auch eine Hauptlehre, die wir
aus dieſer wichtigſten Stelle herausheben, und in un-
ſer Herz legen.
Das allerbitterſte Leiden wird uns vom Vater zu-
geordnet. Sollt’ ich den Kelch nicht trinken, den
mir der Vater darreicht? Gott bleibt ſich immer
gleich. Er kann nie aufhören Vater ſeyn, ſo wenig
Er aufhören kann, Gott ſeyn. Gott iſt und bleibt
aller leidenden Vater — Nur Ungeduld und ſtürmi-
ſche Wehklagen hindert uns, ſeine Vaterliebe mitten in
der Stunde der Trübſal zu erkennen. Es bleibt ewige,
jedem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 466[486]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/494>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.