tief versunken in Lüge und Unrecht, in Elend und Jam- mer traf Er sie an -- Ich bin ihr Arzt und Retter -- so fühlt' sein liebendes Herz -- und Er eilte, ihr Arzt und Retter zu seyn; Rufte, lockte sie mit der milde- sten Bruder- und Freundesstimme zu sich, unter Sei- nen Machtschutz, zu Seinem Frieden, Seinen Freu- den -- wie eine Henne bey obschwebender Gefahr ihre zerstreuten Jungen lockt mit der wohlbekannten mütter- lichen Stimme und breitet ihre Flügel über sie aus, und lässet lieber ihr Leben, als daß Einem von allen ein Un- fall begegne. So rufte, so lockte Jesus Jerusalems Kinder drey Jahre -- drey Jahre zeigt Er ihnen Sein zärtliches Herz und Seinen mächtigen Arm -- und streckte seine rettenden Hände nach ihnen aus Tags und Nachts -- aber sie wollten nicht. Sie wollten's nicht gesche- hen lassen die Väter und Führer der unglücklichen, ver- irreten Kinder -- wollten selbst nicht hingehen zu dem, der so milde so freundlich sie rufte, und wollten auch ihre Kinder nicht hingehen lassen -- lieber mit ihnen in der Irre bleiben, als zum treusten Hirten, dessen die beßten Auen sind, zurückkehren -- lieber mit ihnen an selbstgegrabenen Sodbrünnen verschmachten, als vom of- fenen, ihnen selbst entgegen kommenden Brunnen lebendi- gen Wassers sich gesund und satt trinken. Wem die Hirten- stimme rief, wer in Seinen Schooß umkehren wollte, den rissen sie grausam zurück, und ketteten ihn härter an Fin- sterniß und trostlosen Jammer. Sie schlossen das Himmelreich vor den Menschen zu, giengen selbst nicht hinein, und die, welche hineingehen woll-
ten,
A a 3
Wehmuth Chriſtus über unverbeſſerl. ꝛc.
tief verſunken in Lüge und Unrecht, in Elend und Jam- mer traf Er ſie an — Ich bin ihr Arzt und Retter — ſo fühlt’ ſein liebendes Herz — und Er eilte, ihr Arzt und Retter zu ſeyn; Rufte, lockte ſie mit der milde- ſten Bruder- und Freundesſtimme zu ſich, unter Sei- nen Machtſchutz, zu Seinem Frieden, Seinen Freu- den — wie eine Henne bey obſchwebender Gefahr ihre zerſtreuten Jungen lockt mit der wohlbekannten mütter- lichen Stimme und breitet ihre Flügel über ſie aus, und läſſet lieber ihr Leben, als daß Einem von allen ein Un- fall begegne. So rufte, ſo lockte Jeſus Jeruſalems Kinder drey Jahre — drey Jahre zeigt Er ihnen Sein zärtliches Herz und Seinen mächtigen Arm — und ſtreckte ſeine rettenden Hände nach ihnen aus Tags und Nachts — aber ſie wollten nicht. Sie wollten’s nicht geſche- hen laſſen die Väter und Führer der unglücklichen, ver- irreten Kinder — wollten ſelbſt nicht hingehen zu dem, der ſo milde ſo freundlich ſie rufte, und wollten auch ihre Kinder nicht hingehen laſſen — lieber mit ihnen in der Irre bleiben, als zum treuſten Hirten, deſſen die beßten Auen ſind, zurückkehren — lieber mit ihnen an ſelbſtgegrabenen Sodbrünnen verſchmachten, als vom of- fenen, ihnen ſelbſt entgegen kommenden Brunnen lebendi- gen Waſſers ſich geſund und ſatt trinken. Wem die Hirten- ſtimme rief, wer in Seinen Schooß umkehren wollte, den riſſen ſie grauſam zurück, und ketteten ihn härter an Fin- ſterniß und troſtloſen Jammer. Sie ſchloſſen das Himmelreich vor den Menſchen zu, giengen ſelbſt nicht hinein, und die, welche hineingehen woll-
ten,
A a 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0401"n="373[393]"/><fwplace="top"type="header">Wehmuth Chriſtus über unverbeſſerl. ꝛc.</fw><lb/>
tief verſunken in Lüge und Unrecht, in Elend und Jam-<lb/>
mer traf Er ſie an — Ich bin ihr Arzt und Retter —<lb/>ſo fühlt’ſein liebendes Herz — und Er eilte, ihr Arzt<lb/>
und Retter zu ſeyn; Rufte, lockte ſie mit der milde-<lb/>ſten Bruder- und Freundesſtimme zu ſich, unter Sei-<lb/>
nen Machtſchutz, zu Seinem Frieden, Seinen Freu-<lb/>
den — wie eine Henne bey obſchwebender Gefahr ihre<lb/>
zerſtreuten Jungen lockt mit der wohlbekannten mütter-<lb/>
lichen Stimme und breitet ihre Flügel über ſie aus, und<lb/>
läſſet lieber ihr Leben, als daß Einem von allen ein Un-<lb/>
fall begegne. So rufte, ſo lockte Jeſus Jeruſalems<lb/>
Kinder drey Jahre — drey Jahre zeigt Er ihnen Sein<lb/>
zärtliches Herz und Seinen mächtigen Arm — und ſtreckte<lb/>ſeine rettenden Hände nach ihnen aus Tags und Nachts<lb/>— aber ſie wollten nicht. Sie wollten’s nicht geſche-<lb/>
hen laſſen die Väter und Führer der unglücklichen, ver-<lb/>
irreten Kinder — wollten ſelbſt nicht hingehen zu dem,<lb/>
der ſo milde ſo freundlich ſie rufte, und wollten auch<lb/>
ihre Kinder nicht hingehen laſſen — lieber mit ihnen in<lb/>
der Irre bleiben, als zum treuſten Hirten, deſſen die<lb/>
beßten Auen ſind, zurückkehren — lieber mit ihnen an<lb/>ſelbſtgegrabenen Sodbrünnen verſchmachten, als vom of-<lb/>
fenen, ihnen ſelbſt entgegen kommenden Brunnen lebendi-<lb/>
gen Waſſers ſich geſund und ſatt trinken. Wem die Hirten-<lb/>ſtimme rief, wer in Seinen Schooß umkehren wollte, den<lb/>
riſſen ſie grauſam zurück, und ketteten ihn härter an Fin-<lb/>ſterniß und troſtloſen Jammer. <hirendition="#fr">Sie ſchloſſen das<lb/>
Himmelreich vor den Menſchen zu, giengen ſelbſt<lb/>
nicht hinein, und die, welche hineingehen woll-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ten,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[373[393]/0401]
Wehmuth Chriſtus über unverbeſſerl. ꝛc.
tief verſunken in Lüge und Unrecht, in Elend und Jam-
mer traf Er ſie an — Ich bin ihr Arzt und Retter —
ſo fühlt’ ſein liebendes Herz — und Er eilte, ihr Arzt
und Retter zu ſeyn; Rufte, lockte ſie mit der milde-
ſten Bruder- und Freundesſtimme zu ſich, unter Sei-
nen Machtſchutz, zu Seinem Frieden, Seinen Freu-
den — wie eine Henne bey obſchwebender Gefahr ihre
zerſtreuten Jungen lockt mit der wohlbekannten mütter-
lichen Stimme und breitet ihre Flügel über ſie aus, und
läſſet lieber ihr Leben, als daß Einem von allen ein Un-
fall begegne. So rufte, ſo lockte Jeſus Jeruſalems
Kinder drey Jahre — drey Jahre zeigt Er ihnen Sein
zärtliches Herz und Seinen mächtigen Arm — und ſtreckte
ſeine rettenden Hände nach ihnen aus Tags und Nachts
— aber ſie wollten nicht. Sie wollten’s nicht geſche-
hen laſſen die Väter und Führer der unglücklichen, ver-
irreten Kinder — wollten ſelbſt nicht hingehen zu dem,
der ſo milde ſo freundlich ſie rufte, und wollten auch
ihre Kinder nicht hingehen laſſen — lieber mit ihnen in
der Irre bleiben, als zum treuſten Hirten, deſſen die
beßten Auen ſind, zurückkehren — lieber mit ihnen an
ſelbſtgegrabenen Sodbrünnen verſchmachten, als vom of-
fenen, ihnen ſelbſt entgegen kommenden Brunnen lebendi-
gen Waſſers ſich geſund und ſatt trinken. Wem die Hirten-
ſtimme rief, wer in Seinen Schooß umkehren wollte, den
riſſen ſie grauſam zurück, und ketteten ihn härter an Fin-
ſterniß und troſtloſen Jammer. Sie ſchloſſen das
Himmelreich vor den Menſchen zu, giengen ſelbſt
nicht hinein, und die, welche hineingehen woll-
ten,
A a 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 373[393]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/401>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.