Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Unglaube -- Keine Wunder.
den, und werden sie in den Feuerofen werfen,
da wird Heulen und Zähnklappen seyn.
Regie-
rung ist Scheidung, Sonderung dessen, was nicht zu-
sammen gehört; Zusammenstellung, Vereinigung
dessen, was zusammen gehört -- Hervorziehung des
Guten, Bemeisterung des Bösen. So wird Christus
regieren. Darinn besteht sein Reichsgeschäfte. Es ist
dem Guten nichts wünschenswürdigers erfreulichers, und
nichts schrecklicheres für den Bösen. Das Gute wird
das Gute, das Böse das Böse anziehen. Der Gute
wird den Guten beseeligen -- aber drücken und elend
machen das Böse den Bösen. Feuerofen -- Feuer-
see -- flammendes Feuer, Rache anzuthun de-
nen die Gott nicht kennen und dem Evangelio
seines Sohns ungehorsam sind.
Schreckliche Aus-
drücke für jeden, der Freude hat an Unwahrheit, Un-
gerechtigkeit und Bosheit.

119.
Unglaube -- Keine Wunder.

Er that daselbst nicht viele Zeichen um ihres
Unglaubens willen.
-- Eine Parallelstelle zu dieser
ist folgende: In der Wahrheit sag' Ich euch: EsLuc. IV.
25-27.

waren viele Witwen in Israel zu Elias Zeiten,
da der Himmel verschlossen war drey Jahre und
sechs Monden, da eine grosse Theurung war im
ganzen Lande, und zu deren keiner ward Elias
gesandt, denn allein gen Sarepta, zu einer Wit-
we. Und viele Aussätzige waren in Israel zu

des
N 2

Unglaube — Keine Wunder.
den, und werden ſie in den Feuerofen werfen,
da wird Heulen und Zähnklappen ſeyn.
Regie-
rung iſt Scheidung, Sonderung deſſen, was nicht zu-
ſammen gehört; Zuſammenſtellung, Vereinigung
deſſen, was zuſammen gehört — Hervorziehung des
Guten, Bemeiſterung des Böſen. So wird Chriſtus
regieren. Darinn beſteht ſein Reichsgeſchäfte. Es iſt
dem Guten nichts wünſchenswürdigers erfreulichers, und
nichts ſchrecklicheres für den Böſen. Das Gute wird
das Gute, das Böſe das Böſe anziehen. Der Gute
wird den Guten beſeeligen — aber drücken und elend
machen das Böſe den Böſen. Feuerofen — Feuer-
ſee — flammendes Feuer, Rache anzuthun de-
nen die Gott nicht kennen und dem Evangelio
ſeines Sohns ungehorſam ſind.
Schreckliche Aus-
drücke für jeden, der Freude hat an Unwahrheit, Un-
gerechtigkeit und Bosheit.

119.
Unglaube — Keine Wunder.

Er that daſelbſt nicht viele Zeichen um ihres
Unglaubens willen.
— Eine Parallelſtelle zu dieſer
iſt folgende: In der Wahrheit ſag’ Ich euch: EsLuc. IV.
25-27.

waren viele Witwen in Iſrael zu Elias Zeiten,
da der Himmel verſchloſſen war drey Jahre und
ſechs Monden, da eine groſſe Theurung war im
ganzen Lande, und zu deren keiner ward Elias
geſandt, denn allein gen Sarepta, zu einer Wit-
we. Und viele Auſſätzige waren in Iſrael zu

des
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="195[215]"/><fw place="top" type="header">Unglaube &#x2014; Keine Wunder.</fw><lb/><hi rendition="#fr">den, und werden &#x017F;ie in den Feuerofen werfen,<lb/>
da wird Heulen und Zähnklappen &#x017F;eyn.</hi> Regie-<lb/>
rung <hi rendition="#fr">i&#x017F;t Scheidung,</hi> Sonderung de&#x017F;&#x017F;en, was nicht zu-<lb/>
&#x017F;ammen gehört; <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung,</hi> Vereinigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, was zu&#x017F;ammen gehört &#x2014; Hervorziehung des<lb/>
Guten, Bemei&#x017F;terung des Bö&#x017F;en. So wird <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi><lb/>
regieren. Darinn be&#x017F;teht &#x017F;ein Reichsge&#x017F;chäfte. Es i&#x017F;t<lb/>
dem Guten nichts wün&#x017F;chenswürdigers erfreulichers, und<lb/>
nichts &#x017F;chrecklicheres für den Bö&#x017F;en. Das Gute wird<lb/>
das Gute, das Bö&#x017F;e das Bö&#x017F;e anziehen. Der Gute<lb/>
wird den Guten be&#x017F;eeligen &#x2014; aber drücken und elend<lb/>
machen das Bö&#x017F;e den Bö&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Feuerofen &#x2014; Feuer-<lb/>
&#x017F;ee &#x2014; flammendes Feuer, Rache anzuthun de-<lb/>
nen die Gott nicht kennen und dem Evangelio<lb/>
&#x017F;eines Sohns ungehor&#x017F;am &#x017F;ind.</hi> Schreckliche Aus-<lb/>
drücke für jeden, der Freude hat an Unwahrheit, Un-<lb/>
gerechtigkeit und Bosheit.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>119.<lb/>
Unglaube &#x2014; Keine Wunder.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Er that da&#x017F;elb&#x017F;t nicht viele Zeichen um ihres<lb/>
Unglaubens willen.</hi> &#x2014; Eine Parallel&#x017F;telle zu die&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t folgende: <hi rendition="#fr">In der Wahrheit &#x017F;ag&#x2019; Ich euch: Es</hi><note place="right">Luc. <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
25-27.</note><lb/><hi rendition="#fr">waren viele Witwen in I&#x017F;rael zu Elias Zeiten,<lb/>
da der Himmel ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war drey Jahre und<lb/>
&#x017F;echs Monden, da eine gro&#x017F;&#x017F;e Theurung war im<lb/>
ganzen Lande, und zu deren keiner ward Elias<lb/>
ge&#x017F;andt, denn allein gen Sarepta, zu einer Wit-<lb/>
we. Und viele Au&#x017F;&#x017F;ätzige waren in I&#x017F;rael zu</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">des</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195[215]/0223] Unglaube — Keine Wunder. den, und werden ſie in den Feuerofen werfen, da wird Heulen und Zähnklappen ſeyn. Regie- rung iſt Scheidung, Sonderung deſſen, was nicht zu- ſammen gehört; Zuſammenſtellung, Vereinigung deſſen, was zuſammen gehört — Hervorziehung des Guten, Bemeiſterung des Böſen. So wird Chriſtus regieren. Darinn beſteht ſein Reichsgeſchäfte. Es iſt dem Guten nichts wünſchenswürdigers erfreulichers, und nichts ſchrecklicheres für den Böſen. Das Gute wird das Gute, das Böſe das Böſe anziehen. Der Gute wird den Guten beſeeligen — aber drücken und elend machen das Böſe den Böſen. Feuerofen — Feuer- ſee — flammendes Feuer, Rache anzuthun de- nen die Gott nicht kennen und dem Evangelio ſeines Sohns ungehorſam ſind. Schreckliche Aus- drücke für jeden, der Freude hat an Unwahrheit, Un- gerechtigkeit und Bosheit. 119. Unglaube — Keine Wunder. Er that daſelbſt nicht viele Zeichen um ihres Unglaubens willen. — Eine Parallelſtelle zu dieſer iſt folgende: In der Wahrheit ſag’ Ich euch: Es waren viele Witwen in Iſrael zu Elias Zeiten, da der Himmel verſchloſſen war drey Jahre und ſechs Monden, da eine groſſe Theurung war im ganzen Lande, und zu deren keiner ward Elias geſandt, denn allein gen Sarepta, zu einer Wit- we. Und viele Auſſätzige waren in Iſrael zu des Luc. IV. 25-27. N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/223
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 195[215]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/223>, abgerufen am 13.06.2024.