Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Matthäus XIII.
115.
Des Menschen Sohn und der Satan.
Gutes und Böses.
Matth.
XIII. 24-30

Das Himmelreich ist gleich einem Menschen,
der guten Saamen auf seinen Acker säete. Da
aber die Leute schliefen, kam sein Feind und säete
Unkraut zwischen den Waizen und gieng davon.
Da nun das Kraut wuchs und Frucht brachte,
zeigte sich auch das Unk[ra]ut. Da traten die
Knechte zu dem Hausvater und sprachen: Herr
hast du nicht guten Saamen auf deinen Acker
gesäet? Woher hat er dann das Unkraut? Er
sagte zu ihnen: Das hat ein Feind gethan. Da
sprachen die Knechte: Willst du denn, daß wir
hingehen, und es ausgäten? Er sprach: Nein!
Auf daß ihr nicht zugleich den Waizen mit aus-
raufet, so ihr das Unkraut ausgätet; Lasset bey-
des mit einander wachsen bis zu der Erndte;
Und um der Erndtezeit will ich zu den Schnit-
tern sagen: Sammelt zuvor das Unkraut, und
bindet es in Bündelein, daß man es verbrenne,
aber den Waizen sammelt mir in meine Scheuren.

Matth.
XIII. 37-43.

Erklärung des Gleichnisses: Des Menschen Sohn
ist's, der den guten Saamen säet. Der Acker
ist die Welt. Der gute Saame sind die Kinder
des Reichs. Das Unkraut sind die Kinder
der Bosheit. Der Feind der sie säet ist der Teu-
fel. Die Erndte ist das Ende der Welt. Die

Schnit-
Matthäus XIII.
115.
Des Menſchen Sohn und der Satan.
Gutes und Böſes.
Matth.
XIII. 24-30

Das Himmelreich iſt gleich einem Menſchen,
der guten Saamen auf ſeinen Acker ſäete. Da
aber die Leute ſchliefen, kam ſein Feind und ſäete
Unkraut zwiſchen den Waizen und gieng davon.
Da nun das Kraut wuchs und Frucht brachte,
zeigte ſich auch das Unk[ra]ut. Da traten die
Knechte zu dem Hausvater und ſprachen: Herr
haſt du nicht guten Saamen auf deinen Acker
geſäet? Woher hat er dann das Unkraut? Er
ſagte zu ihnen: Das hat ein Feind gethan. Da
ſprachen die Knechte: Willſt du denn, daß wir
hingehen, und es ausgäten? Er ſprach: Nein!
Auf daß ihr nicht zugleich den Waizen mit aus-
raufet, ſo ihr das Unkraut ausgätet; Laſſet bey-
des mit einander wachſen bis zu der Erndte;
Und um der Erndtezeit will ich zu den Schnit-
tern ſagen: Sammelt zuvor das Unkraut, und
bindet es in Bündelein, daß man es verbrenne,
aber den Waizen ſammelt mir in meine Scheuren.

Matth.
XIII. 37-43.

Erklärung des Gleichniſſes: Des Menſchen Sohn
iſt’s, der den guten Saamen ſäet. Der Acker
iſt die Welt. Der gute Saame ſind die Kinder
des Reichs. Das Unkraut ſind die Kinder
der Bosheit. Der Feind der ſie ſäet iſt der Teu-
fel. Die Erndte iſt das Ende der Welt. Die

Schnit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="188[208]"/>
          <fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>115.<lb/>
Des Men&#x017F;chen Sohn und der Satan.<lb/>
Gutes und Bö&#x017F;es.</head><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> 24-30</note>
            <p> <hi rendition="#fr">Das Himmelreich i&#x017F;t gleich einem Men&#x017F;chen,<lb/>
der guten Saamen auf &#x017F;einen Acker &#x017F;äete. Da<lb/>
aber die Leute &#x017F;chliefen, kam &#x017F;ein Feind und &#x017F;äete<lb/>
Unkraut zwi&#x017F;chen den Waizen und gieng davon.<lb/>
Da nun das Kraut wuchs und Frucht brachte,<lb/>
zeigte &#x017F;ich auch das Unk<supplied>ra</supplied>ut. Da traten die<lb/>
Knechte zu dem Hausvater und &#x017F;prachen: Herr<lb/>
ha&#x017F;t du nicht guten Saamen auf deinen Acker<lb/>
ge&#x017F;äet? Woher hat er dann das Unkraut? Er<lb/>
&#x017F;agte zu ihnen: Das hat ein Feind gethan. Da<lb/>
&#x017F;prachen die Knechte: Will&#x017F;t du denn, daß wir<lb/>
hingehen, und es ausgäten? Er &#x017F;prach: Nein!<lb/>
Auf daß ihr nicht zugleich den Waizen mit aus-<lb/>
raufet, &#x017F;o ihr das Unkraut ausgätet; La&#x017F;&#x017F;et bey-<lb/>
des mit einander wach&#x017F;en bis zu der Erndte;<lb/>
Und um der Erndtezeit will ich zu den Schnit-<lb/>
tern &#x017F;agen: Sammelt zuvor das Unkraut, und<lb/>
bindet es in Bündelein, daß man es verbrenne,<lb/>
aber den Waizen &#x017F;ammelt mir in meine Scheuren.</hi> </p><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XIII.</hi> 37-43.</note>
            <p>Erklärung des Gleichni&#x017F;&#x017F;es: <hi rendition="#fr">Des Men&#x017F;chen Sohn<lb/>
i&#x017F;t&#x2019;s, der den guten Saamen &#x017F;äet. Der Acker<lb/>
i&#x017F;t die Welt. Der gute Saame &#x017F;ind die Kinder<lb/>
des Reichs. Das Unkraut &#x017F;ind die Kinder<lb/>
der Bosheit. Der Feind der &#x017F;ie &#x017F;äet i&#x017F;t der Teu-<lb/>
fel. Die Erndte i&#x017F;t das Ende der Welt. Die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schnit-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188[208]/0216] Matthäus XIII. 115. Des Menſchen Sohn und der Satan. Gutes und Böſes. Das Himmelreich iſt gleich einem Menſchen, der guten Saamen auf ſeinen Acker ſäete. Da aber die Leute ſchliefen, kam ſein Feind und ſäete Unkraut zwiſchen den Waizen und gieng davon. Da nun das Kraut wuchs und Frucht brachte, zeigte ſich auch das Unkraut. Da traten die Knechte zu dem Hausvater und ſprachen: Herr haſt du nicht guten Saamen auf deinen Acker geſäet? Woher hat er dann das Unkraut? Er ſagte zu ihnen: Das hat ein Feind gethan. Da ſprachen die Knechte: Willſt du denn, daß wir hingehen, und es ausgäten? Er ſprach: Nein! Auf daß ihr nicht zugleich den Waizen mit aus- raufet, ſo ihr das Unkraut ausgätet; Laſſet bey- des mit einander wachſen bis zu der Erndte; Und um der Erndtezeit will ich zu den Schnit- tern ſagen: Sammelt zuvor das Unkraut, und bindet es in Bündelein, daß man es verbrenne, aber den Waizen ſammelt mir in meine Scheuren. Erklärung des Gleichniſſes: Des Menſchen Sohn iſt’s, der den guten Saamen ſäet. Der Acker iſt die Welt. Der gute Saame ſind die Kinder des Reichs. Das Unkraut ſind die Kinder der Bosheit. Der Feind der ſie ſäet iſt der Teu- fel. Die Erndte iſt das Ende der Welt. Die Schnit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/216
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 188[208]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/216>, abgerufen am 13.06.2024.