Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XIII.
ohne neue Aufschlüsse entgehen. Wer aber mit der we-
nigen Wahrheit und Erkenntniß, die ihm zu theil ge-
worden, nur sein Spiel treibt -- wer sie nicht hat,
festhält, benutzt, anwendet, zu vermehren trachtet, dem
wird nicht nur keine neue Erkenntniß zu theil, keine neue
Gnade werden; Sondern das, was er noch hat, wird
ihm genommen werden. Er wird der Gnadenärmste,
leerste, kälteste, untheilnehmendste Mensch werden. Er
wird sich für nichts mehr intereßiren, was allen weisen
und guten Menschen über alles wichtig ist. Er wird
allen Geschmack und Appetit an der Wahrheit verlie-
ren. Das Allerdeutlichste wird ihm verworren, das Al-
lergewisseste zweifelhaft, das Allerwichtigste unwichtig
scheinen. Mit sehenden Augen wird er nicht mehr
sehen.
Er wird die Wahrheit hören -- aber weder
Freude noch Nahrung daraus schöpfen. Sein Herz
ist verstockt.
Was ist also Verstockung? Verstockt-
heit? -- Geschmacklosigkeit an der Wahrheit, die un-
mittelbar zur Glückseeligkeit leitet; Erstorbenheit für
alles Gute, Edle, Göttliche; Unempfindlichkeit, Sinn-
losigkeit, Untheilnehmung! Der Verstockte weiß endlich
nicht mehr, was wahr und falsch, gut und böse ist.
Entweder zweifelt er an allem; Oder alles ist ihm
gleichgültig. Bedaurenswürdiger Zustand derer, die
zur Zeit, da sie noch Sinn und Gefühl für die Wahr-
heit hatten, mit der Wahrheit ihr Spiel trieben! Sol-
che Menschen sind unüberzeugbar -- Gott überläßt sie
2. Thess. II.
10-12.
den Folgen ihres Leichtsinns. Sie sind in einen ver-
kehrten Sinn dahingegeben, daß sie der Lüge

glau-

Matthäus XIII.
ohne neue Aufſchlüſſe entgehen. Wer aber mit der we-
nigen Wahrheit und Erkenntniß, die ihm zu theil ge-
worden, nur ſein Spiel treibt — wer ſie nicht hat,
feſthält, benutzt, anwendet, zu vermehren trachtet, dem
wird nicht nur keine neue Erkenntniß zu theil, keine neue
Gnade werden; Sondern das, was er noch hat, wird
ihm genommen werden. Er wird der Gnadenärmſte,
leerſte, kälteſte, untheilnehmendſte Menſch werden. Er
wird ſich für nichts mehr intereßiren, was allen weiſen
und guten Menſchen über alles wichtig iſt. Er wird
allen Geſchmack und Appetit an der Wahrheit verlie-
ren. Das Allerdeutlichſte wird ihm verworren, das Al-
lergewiſſeſte zweifelhaft, das Allerwichtigſte unwichtig
ſcheinen. Mit ſehenden Augen wird er nicht mehr
ſehen.
Er wird die Wahrheit hören — aber weder
Freude noch Nahrung daraus ſchöpfen. Sein Herz
iſt verſtockt.
Was iſt alſo Verſtockung? Verſtockt-
heit? — Geſchmackloſigkeit an der Wahrheit, die un-
mittelbar zur Glückſeeligkeit leitet; Erſtorbenheit für
alles Gute, Edle, Göttliche; Unempfindlichkeit, Sinn-
loſigkeit, Untheilnehmung! Der Verſtockte weiß endlich
nicht mehr, was wahr und falſch, gut und böſe iſt.
Entweder zweifelt er an allem; Oder alles iſt ihm
gleichgültig. Bedaurenswürdiger Zuſtand derer, die
zur Zeit, da ſie noch Sinn und Gefühl für die Wahr-
heit hatten, mit der Wahrheit ihr Spiel trieben! Sol-
che Menſchen ſind unüberzeugbar — Gott überläßt ſie
2. Theſſ. II.
10-12.
den Folgen ihres Leichtſinns. Sie ſind in einen ver-
kehrten Sinn dahingegeben, daß ſie der Lüge

glau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="182[202]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
ohne neue Auf&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e entgehen. Wer aber mit der we-<lb/>
nigen Wahrheit und Erkenntniß, die ihm zu theil ge-<lb/>
worden, nur &#x017F;ein Spiel treibt &#x2014; wer &#x017F;ie <hi rendition="#fr">nicht hat,</hi><lb/>
fe&#x017F;thält, benutzt, anwendet, zu vermehren trachtet, dem<lb/>
wird nicht nur keine neue Erkenntniß zu theil, keine neue<lb/>
Gnade werden; Sondern das, was er noch hat, wird<lb/>
ihm genommen werden. Er wird der Gnadenärm&#x017F;te,<lb/>
leer&#x017F;te, kälte&#x017F;te, untheilnehmend&#x017F;te Men&#x017F;ch werden. Er<lb/>
wird &#x017F;ich für nichts mehr intereßiren, was allen wei&#x017F;en<lb/>
und guten Men&#x017F;chen über alles wichtig i&#x017F;t. Er wird<lb/>
allen Ge&#x017F;chmack und Appetit an der Wahrheit verlie-<lb/>
ren. Das Allerdeutlich&#x017F;te wird ihm verworren, das Al-<lb/>
lergewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te zweifelhaft, das Allerwichtig&#x017F;te unwichtig<lb/>
&#x017F;cheinen. <hi rendition="#fr">Mit &#x017F;ehenden Augen wird er nicht mehr<lb/>
&#x017F;ehen.</hi> Er wird die Wahrheit hören &#x2014; aber weder<lb/>
Freude noch Nahrung daraus &#x017F;chöpfen. <hi rendition="#fr">Sein Herz<lb/>
i&#x017F;t ver&#x017F;tockt.</hi> Was i&#x017F;t al&#x017F;o Ver&#x017F;tockung? Ver&#x017F;tockt-<lb/>
heit? &#x2014; Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;igkeit an der Wahrheit, die un-<lb/>
mittelbar zur Glück&#x017F;eeligkeit leitet; Er&#x017F;torbenheit für<lb/>
alles Gute, Edle, Göttliche; Unempfindlichkeit, Sinn-<lb/>
lo&#x017F;igkeit, Untheilnehmung! Der Ver&#x017F;tockte weiß endlich<lb/>
nicht mehr, was wahr und fal&#x017F;ch, gut und bö&#x017F;e i&#x017F;t.<lb/>
Entweder zweifelt er an allem; Oder alles i&#x017F;t ihm<lb/>
gleichgültig. Bedaurenswürdiger Zu&#x017F;tand derer, die<lb/>
zur Zeit, da &#x017F;ie noch Sinn und Gefühl für die Wahr-<lb/>
heit hatten, mit der Wahrheit ihr Spiel trieben! Sol-<lb/>
che Men&#x017F;chen &#x017F;ind unüberzeugbar &#x2014; Gott überläßt &#x017F;ie<lb/><note place="left">2. The&#x017F;&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
10-12.</note>den Folgen ihres Leicht&#x017F;inns. <hi rendition="#fr">Sie &#x017F;ind in einen ver-<lb/>
kehrten Sinn dahingegeben, daß &#x017F;ie der Lüge</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">glau-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182[202]/0210] Matthäus XIII. ohne neue Aufſchlüſſe entgehen. Wer aber mit der we- nigen Wahrheit und Erkenntniß, die ihm zu theil ge- worden, nur ſein Spiel treibt — wer ſie nicht hat, feſthält, benutzt, anwendet, zu vermehren trachtet, dem wird nicht nur keine neue Erkenntniß zu theil, keine neue Gnade werden; Sondern das, was er noch hat, wird ihm genommen werden. Er wird der Gnadenärmſte, leerſte, kälteſte, untheilnehmendſte Menſch werden. Er wird ſich für nichts mehr intereßiren, was allen weiſen und guten Menſchen über alles wichtig iſt. Er wird allen Geſchmack und Appetit an der Wahrheit verlie- ren. Das Allerdeutlichſte wird ihm verworren, das Al- lergewiſſeſte zweifelhaft, das Allerwichtigſte unwichtig ſcheinen. Mit ſehenden Augen wird er nicht mehr ſehen. Er wird die Wahrheit hören — aber weder Freude noch Nahrung daraus ſchöpfen. Sein Herz iſt verſtockt. Was iſt alſo Verſtockung? Verſtockt- heit? — Geſchmackloſigkeit an der Wahrheit, die un- mittelbar zur Glückſeeligkeit leitet; Erſtorbenheit für alles Gute, Edle, Göttliche; Unempfindlichkeit, Sinn- loſigkeit, Untheilnehmung! Der Verſtockte weiß endlich nicht mehr, was wahr und falſch, gut und böſe iſt. Entweder zweifelt er an allem; Oder alles iſt ihm gleichgültig. Bedaurenswürdiger Zuſtand derer, die zur Zeit, da ſie noch Sinn und Gefühl für die Wahr- heit hatten, mit der Wahrheit ihr Spiel trieben! Sol- che Menſchen ſind unüberzeugbar — Gott überläßt ſie den Folgen ihres Leichtſinns. Sie ſind in einen ver- kehrten Sinn dahingegeben, daß ſie der Lüge glau- 2. Theſſ. II. 10-12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/210
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 182[202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/210>, abgerufen am 13.06.2024.