Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Unreine Geister. Schicksal etc.
mo kein's -- Jesus unzählige. Ein einziges Capitel
aus der Bergpredigt oder aus dem Evangelio Johan-
nes
ist mehr werth, als alles, was wir von Jonas und
Salomon wissen. -- Daß nur keine Bürger von Ni-
nive
und keine Königinn von Saba am Gerichtstage
auch wider uns aufstehn, und uns verdammen -- daß
wir bey dem Reichthum göttlicher Wahrheiten, die mit
dem Evangelium des Herrn zu uns gekommen sind, so
arm an Erkenntniß, an Weisheit, an Muth und Kraft
und Tugend sind.

109.
Unreine Geister. Schicksal der Jüdischen
Nation.

Wenn der unsaubere Geist vom MenschenMatth.
XII. 43-45.

ausgefahren ist, so durchwandelt er dürre Oerter,
suchet Ruh'und findet sie nicht. Da spricht er
dann; Ich will wieder umkehren in mein Haus,
daraus ich gegangen bin. Und wann er kommt,
so findet er's müßig, gekehret und geschmücket.
So gehet er hin, und nimmt zu sich sieben andre
Geister, die ärger sind, denn Er selbst; Diese keh-
ren alsdann ein, und wohnen allda. Und wird
mit demselben Menschen hernach ärger, denn
es vorhin war. Allso wird es auch diesem at-
gen Geschlechte gehen.
Die schwersten Schrift-
stellen werden oft leicht, wenn man sie gerade so nimmt,
wie sie dastehen. Diese Stelle heisst vielen Schriftauske-
gern schwehr, weil sie die Worte Jesus nicht in seinem

Sinne

Unreine Geiſter. Schickſal ꝛc.
mo kein’s — Jeſus unzählige. Ein einziges Capitel
aus der Bergpredigt oder aus dem Evangelio Johan-
nes
iſt mehr werth, als alles, was wir von Jonas und
Salomon wiſſen. — Daß nur keine Bürger von Ni-
nive
und keine Königinn von Saba am Gerichtstage
auch wider uns aufſtehn, und uns verdammen — daß
wir bey dem Reichthum göttlicher Wahrheiten, die mit
dem Evangelium des Herrn zu uns gekommen ſind, ſo
arm an Erkenntniß, an Weisheit, an Muth und Kraft
und Tugend ſind.

109.
Unreine Geiſter. Schickſal der Jüdiſchen
Nation.

Wenn der unſaubere Geiſt vom MenſchenMatth.
XII. 43-45.

ausgefahren iſt, ſo durchwandelt er dürre Oerter,
ſuchet Ruh’und findet ſie nicht. Da ſpricht er
dann; Ich will wieder umkehren in mein Haus,
daraus ich gegangen bin. Und wann er kommt,
ſo findet er’s müßig, gekehret und geſchmücket.
So gehet er hin, und nimmt zu ſich ſieben andre
Geiſter, die ärger ſind, denn Er ſelbſt; Dieſe keh-
ren alsdann ein, und wohnen allda. Und wird
mit demſelben Menſchen hernach ärger, denn
es vorhin war. Allſo wird es auch dieſem at-
gen Geſchlechte gehen.
Die ſchwerſten Schrift-
ſtellen werden oft leicht, wenn man ſie gerade ſo nimmt,
wie ſie daſtehen. Dieſe Stelle heiſſt vielen Schriftauske-
gern ſchwehr, weil ſie die Worte Jeſus nicht in ſeinem

Sinne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="175[195]"/><fw place="top" type="header">Unreine Gei&#x017F;ter. Schick&#x017F;al &#xA75B;c.</fw><lb/><hi rendition="#fr">mo</hi> kein&#x2019;s &#x2014; <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> unzählige. Ein einziges Capitel<lb/>
aus der Bergpredigt oder aus dem Evangelio <hi rendition="#fr">Johan-<lb/>
nes</hi> i&#x017F;t mehr werth, als alles, was wir von <hi rendition="#fr">Jonas</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Salomon</hi> wi&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Daß nur keine Bürger von <hi rendition="#fr">Ni-<lb/>
nive</hi> und keine Königinn von <hi rendition="#fr">Saba</hi> am Gerichtstage<lb/>
auch wider uns auf&#x017F;tehn, und uns verdammen &#x2014; daß<lb/>
wir bey dem Reichthum göttlicher Wahrheiten, die mit<lb/>
dem Evangelium des Herrn zu uns gekommen &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
arm an Erkenntniß, an Weisheit, an Muth und Kraft<lb/>
und Tugend &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>109.<lb/>
Unreine Gei&#x017F;ter. Schick&#x017F;al der Jüdi&#x017F;chen<lb/>
Nation.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wenn der un&#x017F;aubere Gei&#x017F;t vom Men&#x017F;chen</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> 43-45.</note><lb/><hi rendition="#fr">ausgefahren i&#x017F;t, &#x017F;o durchwandelt er dürre Oerter,<lb/>
&#x017F;uchet Ruh&#x2019;und findet &#x017F;ie nicht. Da &#x017F;pricht er<lb/>
dann; Ich will wieder umkehren in mein Haus,<lb/>
daraus ich gegangen bin. Und wann er kommt,<lb/>
&#x017F;o findet er&#x2019;s müßig, gekehret und ge&#x017F;chmücket.<lb/>
So gehet er hin, und nimmt zu &#x017F;ich &#x017F;ieben andre<lb/>
Gei&#x017F;ter, die ärger &#x017F;ind, denn Er &#x017F;elb&#x017F;t; Die&#x017F;e keh-<lb/>
ren alsdann ein, und wohnen allda. Und wird<lb/>
mit dem&#x017F;elben Men&#x017F;chen hernach ärger, denn<lb/>
es vorhin war. All&#x017F;o wird es auch die&#x017F;em at-<lb/>
gen Ge&#x017F;chlechte gehen.</hi> Die &#x017F;chwer&#x017F;ten Schrift-<lb/>
&#x017F;tellen werden oft leicht, wenn man &#x017F;ie gerade &#x017F;o nimmt,<lb/>
wie &#x017F;ie da&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Stelle hei&#x017F;&#x017F;t vielen Schriftauske-<lb/>
gern &#x017F;chwehr, weil &#x017F;ie die Worte Je&#x017F;us nicht in <hi rendition="#fr">&#x017F;einem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sinne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175[195]/0203] Unreine Geiſter. Schickſal ꝛc. mo kein’s — Jeſus unzählige. Ein einziges Capitel aus der Bergpredigt oder aus dem Evangelio Johan- nes iſt mehr werth, als alles, was wir von Jonas und Salomon wiſſen. — Daß nur keine Bürger von Ni- nive und keine Königinn von Saba am Gerichtstage auch wider uns aufſtehn, und uns verdammen — daß wir bey dem Reichthum göttlicher Wahrheiten, die mit dem Evangelium des Herrn zu uns gekommen ſind, ſo arm an Erkenntniß, an Weisheit, an Muth und Kraft und Tugend ſind. 109. Unreine Geiſter. Schickſal der Jüdiſchen Nation. Wenn der unſaubere Geiſt vom Menſchen ausgefahren iſt, ſo durchwandelt er dürre Oerter, ſuchet Ruh’und findet ſie nicht. Da ſpricht er dann; Ich will wieder umkehren in mein Haus, daraus ich gegangen bin. Und wann er kommt, ſo findet er’s müßig, gekehret und geſchmücket. So gehet er hin, und nimmt zu ſich ſieben andre Geiſter, die ärger ſind, denn Er ſelbſt; Dieſe keh- ren alsdann ein, und wohnen allda. Und wird mit demſelben Menſchen hernach ärger, denn es vorhin war. Allſo wird es auch dieſem at- gen Geſchlechte gehen. Die ſchwerſten Schrift- ſtellen werden oft leicht, wenn man ſie gerade ſo nimmt, wie ſie daſtehen. Dieſe Stelle heiſſt vielen Schriftauske- gern ſchwehr, weil ſie die Worte Jeſus nicht in ſeinem Sinne Matth. XII. 43-45.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/203
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 175[195]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/203>, abgerufen am 13.06.2024.