Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Jonas und Christus.
auch ehren. Was Er für göttlich hielt, will auch ich
für göttlich halten. Oder: Ich will geradezu sagen:
Ich bin kein Christ -- und will keiner seyn. Ein Christ
seyn wollen, und Christo geradezu widersprechen, ist
ein Widerspruch, gegen welchen die Vernunft des Chri-
sten und des Deisten gleich ungehalten (und intolerant)
seyn muß.

Christus hielt die Geschichte des Jonas für wahr
... sonst wär's unbegreiflich, wie Er hätte sagen kön-
nen, was Er sagt -- wie Jonas drey Tage und
drey Nächte in des Wallfisches Bauch gewesen;
Also wird des Menschen Sohn drey Tag' und
drey Nächt' im Herzen der Erde seyn.

Der Sinn dieser Worte, nach dem Zusammen-
hange wird wohl dieser seyn:

"Euch zu lieb, bloß um euere Neugier und Wun-
&q;dersucht zu befriedigen, oder euch neue Gelegenheit
&q;zum Spotte zu geben, verricht' ich kein Wunder --
&q;Wenn das, was ich bereits gethan habe, nicht über-
&q;zeugend für euch ist -- Nun, so wird etwas gesche-
&q;hen, was euch, wo nicht überzeugen, doch verstum-
&q;men machen wird -- den Ninivitern war's genug, Jo-
&q;nas
wunderbares Schicksal inne zu werden, um an
&q;Ihn, als einen göttlichen Propheten zu glauben, ob-
&q;gleich Er sonst nicht einziges Wunder verrichtete. Ich
&q;verrichte tausende, und ihr glaubet mir nicht! Nun
&q;dann! Werft mich aus euerer Kirche hinaus -- Laßt
&q;das Grab mich verschlingen -- wie der Wallfisch den

&q;Jo-

Jonas und Chriſtus.
auch ehren. Was Er für göttlich hielt, will auch ich
für göttlich halten. Oder: Ich will geradezu ſagen:
Ich bin kein Chriſt — und will keiner ſeyn. Ein Chriſt
ſeyn wollen, und Chriſto geradezu widerſprechen, iſt
ein Widerſpruch, gegen welchen die Vernunft des Chri-
ſten und des Deiſten gleich ungehalten (und intolerant)
ſeyn muß.

Chriſtus hielt die Geſchichte des Jonas für wahr
... ſonſt wär’s unbegreiflich, wie Er hätte ſagen kön-
nen, was Er ſagt — wie Jonas drey Tage und
drey Nächte in des Wallfiſches Bauch geweſen;
Alſo wird des Menſchen Sohn drey Tag’ und
drey Nächt’ im Herzen der Erde ſeyn.

Der Sinn dieſer Worte, nach dem Zuſammen-
hange wird wohl dieſer ſeyn:

„Euch zu lieb, bloß um euere Neugier und Wun-
&q;derſucht zu befriedigen, oder euch neue Gelegenheit
&q;zum Spotte zu geben, verricht’ ich kein Wunder —
&q;Wenn das, was ich bereits gethan habe, nicht über-
&q;zeugend für euch iſt — Nun, ſo wird etwas geſche-
&q;hen, was euch, wo nicht überzeugen, doch verſtum-
&q;men machen wird — den Ninivitern war’s genug, Jo-
&q;nas
wunderbares Schickſal inne zu werden, um an
&q;Ihn, als einen göttlichen Propheten zu glauben, ob-
&q;gleich Er ſonſt nicht einziges Wunder verrichtete. Ich
&q;verrichte tauſende, und ihr glaubet mir nicht! Nun
&q;dann! Werft mich aus euerer Kirche hinaus — Laßt
&q;das Grab mich verſchlingen — wie der Wallfiſch den

&q;Jo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0199" n="171[191]"/><fw place="top" type="header">Jonas und Chri&#x017F;tus.</fw><lb/>
auch ehren. Was Er für göttlich hielt, will auch ich<lb/>
für göttlich halten. Oder: Ich will geradezu &#x017F;agen:<lb/>
Ich bin kein Chri&#x017F;t &#x2014; und will keiner &#x017F;eyn. Ein Chri&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn wollen, und <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;to</hi> geradezu wider&#x017F;prechen, i&#x017F;t<lb/>
ein Wider&#x017F;pruch, gegen welchen die Vernunft des Chri-<lb/>
&#x017F;ten und des Dei&#x017F;ten gleich ungehalten (und intolerant)<lb/>
&#x017F;eyn muß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> hielt die Ge&#x017F;chichte des <hi rendition="#fr">Jonas</hi> für wahr<lb/>
... &#x017F;on&#x017F;t wär&#x2019;s unbegreiflich, wie Er hätte &#x017F;agen kön-<lb/>
nen, was Er &#x017F;agt &#x2014; <hi rendition="#fr">wie Jonas drey Tage und<lb/>
drey Nächte in des Wallfi&#x017F;ches Bauch gewe&#x017F;en;<lb/>
Al&#x017F;o wird des Men&#x017F;chen Sohn drey Tag&#x2019; und<lb/>
drey Nächt&#x2019; im Herzen der Erde &#x017F;eyn.</hi></p><lb/>
            <p>Der Sinn die&#x017F;er Worte, nach dem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hange wird wohl die&#x017F;er &#x017F;eyn:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Euch zu lieb, bloß um euere Neugier und Wun-<lb/>
&amp;q;der&#x017F;ucht zu befriedigen, oder euch neue Gelegenheit<lb/>
&amp;q;zum Spotte zu geben, verricht&#x2019; ich kein Wunder &#x2014;<lb/>
&amp;q;Wenn das, was ich bereits gethan habe, nicht über-<lb/>
&amp;q;zeugend für euch i&#x017F;t &#x2014; Nun, &#x017F;o wird etwas ge&#x017F;che-<lb/>
&amp;q;hen, was euch, wo nicht überzeugen, doch ver&#x017F;tum-<lb/>
&amp;q;men machen wird &#x2014; den Ninivitern war&#x2019;s genug, <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
&amp;q;nas</hi> wunderbares Schick&#x017F;al inne zu werden, um an<lb/>
&amp;q;Ihn, als einen göttlichen Propheten zu glauben, ob-<lb/>
&amp;q;gleich Er &#x017F;on&#x017F;t nicht einziges Wunder verrichtete. Ich<lb/>
&amp;q;verrichte tau&#x017F;ende, und ihr glaubet mir nicht! Nun<lb/>
&amp;q;dann! Werft mich aus euerer Kirche hinaus &#x2014; Laßt<lb/>
&amp;q;das Grab mich ver&#x017F;chlingen &#x2014; wie der Wallfi&#x017F;ch den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&amp;q;Jo-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171[191]/0199] Jonas und Chriſtus. auch ehren. Was Er für göttlich hielt, will auch ich für göttlich halten. Oder: Ich will geradezu ſagen: Ich bin kein Chriſt — und will keiner ſeyn. Ein Chriſt ſeyn wollen, und Chriſto geradezu widerſprechen, iſt ein Widerſpruch, gegen welchen die Vernunft des Chri- ſten und des Deiſten gleich ungehalten (und intolerant) ſeyn muß. Chriſtus hielt die Geſchichte des Jonas für wahr ... ſonſt wär’s unbegreiflich, wie Er hätte ſagen kön- nen, was Er ſagt — wie Jonas drey Tage und drey Nächte in des Wallfiſches Bauch geweſen; Alſo wird des Menſchen Sohn drey Tag’ und drey Nächt’ im Herzen der Erde ſeyn. Der Sinn dieſer Worte, nach dem Zuſammen- hange wird wohl dieſer ſeyn: „Euch zu lieb, bloß um euere Neugier und Wun- &q;derſucht zu befriedigen, oder euch neue Gelegenheit &q;zum Spotte zu geben, verricht’ ich kein Wunder — &q;Wenn das, was ich bereits gethan habe, nicht über- &q;zeugend für euch iſt — Nun, ſo wird etwas geſche- &q;hen, was euch, wo nicht überzeugen, doch verſtum- &q;men machen wird — den Ninivitern war’s genug, Jo- &q;nas wunderbares Schickſal inne zu werden, um an &q;Ihn, als einen göttlichen Propheten zu glauben, ob- &q;gleich Er ſonſt nicht einziges Wunder verrichtete. Ich &q;verrichte tauſende, und ihr glaubet mir nicht! Nun &q;dann! Werft mich aus euerer Kirche hinaus — Laßt &q;das Grab mich verſchlingen — wie der Wallfiſch den &q;Jo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/199
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 171[191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/199>, abgerufen am 13.06.2024.