Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Jonas und Christus.
des Propheten Jonas; Denn gleichwie Jonas
war drey Tag und drey Nächte in des Wallfi-
sches Bauch, also wird des Menschen Sohn
drey Tag und drey Nächte im Herzen der Erde
seyn.

Unverschämter kann die Unverschämtheit nicht han-
deln, als von dem, der immer Zeichen und Wunder
that, ein neues Zeichen verlangen. Alles, was da
ist, rührt den nicht, der nicht glauben will; Er will im-
mer etwas anders, als was er hat -- und wenn auch
das ihm gegeben würde, würd' es ihm wieder nicht recht
seyn. Ehe Christus sich binden ließ, heilte Er wun-
derthätiger Weise den Malchus -- Mit sehenden Au-
gen sahen sie nichts -- Steige vom Kreutz herab,
und wir wollen Dir glauben.
Er stieg nicht vom
Kreutz herab -- aber, was ungleich mehr war; Er stand auf
vom Tode. Sie vernahmen nicht durch die ihnen vielleicht
verdächtigen Apostel, durch die unverdächtigen römischen
Soldaten die Nachricht -- Aber, glaubten Sie? Wer nicht
glauben will, glaubt auch dann nicht, wenn er sieht.
Die Wahrheit macht den Feind der Wahrheit
blind und rasend.

Sie wollten ein Zeichen am Himmel von Chri-
stus
sehen. Wohlthätige, nützliche, Leib und Seel er-
quickende Wunder auf Erden, das war ihnen nichts.
Was einen vernünftigen, guten Zweck hatte, -- nichts.
Sie wollten Lufterscheinungen, Veränderungen am Him-
mel! Donnerwetter! Cometen -- oder, was weiß ich?
Und, so gewiß Christus so etwas geboten hätte, wären

sie
L 5

Jonas und Chriſtus.
des Propheten Jonas; Denn gleichwie Jonas
war drey Tag und drey Nächte in des Wallfi-
ſches Bauch, alſo wird des Menſchen Sohn
drey Tag und drey Nächte im Herzen der Erde
ſeyn.

Unverſchämter kann die Unverſchämtheit nicht han-
deln, als von dem, der immer Zeichen und Wunder
that, ein neues Zeichen verlangen. Alles, was da
iſt, rührt den nicht, der nicht glauben will; Er will im-
mer etwas anders, als was er hat — und wenn auch
das ihm gegeben würde, würd’ es ihm wieder nicht recht
ſeyn. Ehe Chriſtus ſich binden ließ, heilte Er wun-
derthätiger Weiſe den Malchus — Mit ſehenden Au-
gen ſahen ſie nichts — Steige vom Kreutz herab,
und wir wollen Dir glauben.
Er ſtieg nicht vom
Kreutz herab — aber, was ungleich mehr war; Er ſtand auf
vom Tode. Sie vernahmen nicht durch die ihnen vielleicht
verdächtigen Apoſtel, durch die unverdächtigen römiſchen
Soldaten die Nachricht — Aber, glaubten Sie? Wer nicht
glauben will, glaubt auch dann nicht, wenn er ſieht.
Die Wahrheit macht den Feind der Wahrheit
blind und raſend.

Sie wollten ein Zeichen am Himmel von Chri-
ſtus
ſehen. Wohlthätige, nützliche, Leib und Seel er-
quickende Wunder auf Erden, das war ihnen nichts.
Was einen vernünftigen, guten Zweck hatte, — nichts.
Sie wollten Lufterſcheinungen, Veränderungen am Him-
mel! Donnerwetter! Cometen — oder, was weiß ich?
Und, ſo gewiß Chriſtus ſo etwas geboten hätte, wären

ſie
L 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0197" n="169[189]"/>
              <fw place="top" type="header">Jonas und Chri&#x017F;tus.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">des Propheten Jonas; Denn gleichwie Jonas<lb/>
war drey Tag und drey Nächte in des Wallfi-<lb/>
&#x017F;ches Bauch, al&#x017F;o wird des Men&#x017F;chen Sohn<lb/>
drey Tag und drey Nächte im Herzen der Erde<lb/>
&#x017F;eyn.</hi> </p><lb/>
            <p>Unver&#x017F;chämter kann die Unver&#x017F;chämtheit nicht han-<lb/>
deln, als von dem, der immer Zeichen und Wunder<lb/>
that, ein neues Zeichen verlangen. Alles, was da<lb/>
i&#x017F;t, rührt den nicht, der nicht glauben will; Er will im-<lb/>
mer etwas anders, als was er hat &#x2014; und wenn auch<lb/>
das ihm gegeben würde, würd&#x2019; es ihm wieder nicht recht<lb/>
&#x017F;eyn. Ehe <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> &#x017F;ich binden ließ, heilte Er wun-<lb/>
derthätiger Wei&#x017F;e den <hi rendition="#fr">Malchus</hi> &#x2014; Mit &#x017F;ehenden Au-<lb/>
gen &#x017F;ahen &#x017F;ie nichts &#x2014; <hi rendition="#fr">Steige vom Kreutz herab,<lb/>
und wir wollen Dir glauben.</hi> Er &#x017F;tieg nicht vom<lb/>
Kreutz herab &#x2014; aber, was ungleich mehr war; Er &#x017F;tand auf<lb/>
vom Tode. Sie vernahmen nicht durch die ihnen vielleicht<lb/>
verdächtigen Apo&#x017F;tel, durch die unverdächtigen römi&#x017F;chen<lb/>
Soldaten die Nachricht &#x2014; Aber, glaubten Sie? Wer nicht<lb/>
glauben will, glaubt auch dann nicht, wenn er &#x017F;ieht.<lb/><hi rendition="#fr">Die Wahrheit macht den Feind der Wahrheit<lb/>
blind und ra&#x017F;end.</hi></p><lb/>
            <p>Sie wollten ein Zeichen am Himmel von <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;tus</hi> &#x017F;ehen. Wohlthätige, nützliche, Leib und Seel er-<lb/>
quickende Wunder auf Erden, das war ihnen nichts.<lb/>
Was einen vernünftigen, guten Zweck hatte, &#x2014; nichts.<lb/>
Sie wollten Lufter&#x017F;cheinungen, Veränderungen am Him-<lb/>
mel! Donnerwetter! Cometen &#x2014; oder, was weiß ich?<lb/>
Und, &#x017F;o gewiß <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> &#x017F;o etwas geboten hätte, wären<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169[189]/0197] Jonas und Chriſtus. des Propheten Jonas; Denn gleichwie Jonas war drey Tag und drey Nächte in des Wallfi- ſches Bauch, alſo wird des Menſchen Sohn drey Tag und drey Nächte im Herzen der Erde ſeyn. Unverſchämter kann die Unverſchämtheit nicht han- deln, als von dem, der immer Zeichen und Wunder that, ein neues Zeichen verlangen. Alles, was da iſt, rührt den nicht, der nicht glauben will; Er will im- mer etwas anders, als was er hat — und wenn auch das ihm gegeben würde, würd’ es ihm wieder nicht recht ſeyn. Ehe Chriſtus ſich binden ließ, heilte Er wun- derthätiger Weiſe den Malchus — Mit ſehenden Au- gen ſahen ſie nichts — Steige vom Kreutz herab, und wir wollen Dir glauben. Er ſtieg nicht vom Kreutz herab — aber, was ungleich mehr war; Er ſtand auf vom Tode. Sie vernahmen nicht durch die ihnen vielleicht verdächtigen Apoſtel, durch die unverdächtigen römiſchen Soldaten die Nachricht — Aber, glaubten Sie? Wer nicht glauben will, glaubt auch dann nicht, wenn er ſieht. Die Wahrheit macht den Feind der Wahrheit blind und raſend. Sie wollten ein Zeichen am Himmel von Chri- ſtus ſehen. Wohlthätige, nützliche, Leib und Seel er- quickende Wunder auf Erden, das war ihnen nichts. Was einen vernünftigen, guten Zweck hatte, — nichts. Sie wollten Lufterſcheinungen, Veränderungen am Him- mel! Donnerwetter! Cometen — oder, was weiß ich? Und, ſo gewiß Chriſtus ſo etwas geboten hätte, wären ſie L 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/197
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 169[189]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/197>, abgerufen am 13.06.2024.