Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Verwerfung der Apostel.
selben Haus, oder derselben Stadt, und schüttelt
den Staub von euern Füßen. Wahrlich, ich
sage euch: Dem Lande der Sodomer und Go-
morrer wird es erträglicher ergehen am jüngsten
Gerichte, denn solcher Stadt.
So einen hohen
Werth legte der, der allein nach der Wahrheit urtheilt,
auf die Gegenwart, das Wort und den Seegen seiner
Apostel. Der ist keines göttlichen Seegens mehr wür-Matth. X.
40.

dig, der diese Gottesmenschen verwirft. Wer euch auf-
nimmt,
heißt es unten, und bey Johannes, derJoh. XIII.
20.

nimmt Mich auf, und wer Mich aufnimmt, der
nimmt den auf, der Mich gesendet hat.
Jeder
wird gerichtet, jedes Werth und Schicksal wird ent-
schieden werden nach seinem Betragen gegen die Apo-
stel und das apostolische Wort. Wer dies Wort nicht
hören konnte, wird nach dem äussern oder innern Got-
tesworte, das er zu vernehmen Gelegenheit hatte, ge-
richtet werden. Der Verwerfer des apostolischen
Worts verdient eine ausgezeichnetere Verachtung, als
die Verächter des altprophetischen Wortes -- und
wenn es auch vom Munde eines Gerechten gekommen
wäre, der seine gerechts Seele täglich durchs Ge-
sicht und Gehör ungerechter Werke wegen gepei-
nigt.
In den Aposteln offenbarte sich die Gottheit schon
viel herrlicher, geistiger, erhabener -- als in den Pro-
pheten.

81. Schlan-

Verwerfung der Apoſtel.
ſelben Haus, oder derſelben Stadt, und ſchüttelt
den Staub von euern Füßen. Wahrlich, ich
ſage euch: Dem Lande der Sodomer und Go-
morrer wird es erträglicher ergehen am jüngſten
Gerichte, denn ſolcher Stadt.
So einen hohen
Werth legte der, der allein nach der Wahrheit urtheilt,
auf die Gegenwart, das Wort und den Seegen ſeiner
Apoſtel. Der iſt keines göttlichen Seegens mehr wür-Matth. X.
40.

dig, der dieſe Gottesmenſchen verwirft. Wer euch auf-
nimmt,
heißt es unten, und bey Johannes, derJoh. XIII.
20.

nimmt Mich auf, und wer Mich aufnimmt, der
nimmt den auf, der Mich geſendet hat.
Jeder
wird gerichtet, jedes Werth und Schickſal wird ent-
ſchieden werden nach ſeinem Betragen gegen die Apo-
ſtel und das apoſtoliſche Wort. Wer dies Wort nicht
hören konnte, wird nach dem äuſſern oder innern Got-
tesworte, das er zu vernehmen Gelegenheit hatte, ge-
richtet werden. Der Verwerfer des apoſtoliſchen
Worts verdient eine ausgezeichnetere Verachtung, als
die Verächter des altprophetiſchen Wortes — und
wenn es auch vom Munde eines Gerechten gekommen
wäre, der ſeine gerechts Seele täglich durchs Ge-
ſicht und Gehör ungerechter Werke wegen gepei-
nigt.
In den Apoſteln offenbarte ſich die Gottheit ſchon
viel herrlicher, geiſtiger, erhabener — als in den Pro-
pheten.

81. Schlan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0151" n="123[143]"/><fw place="top" type="header">Verwerfung der Apo&#x017F;tel.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;elben Haus, oder der&#x017F;elben Stadt, und &#x017F;chüttelt<lb/>
den Staub von euern Füßen. Wahrlich, ich<lb/>
&#x017F;age euch: Dem Lande der Sodomer und Go-<lb/>
morrer wird es erträglicher ergehen am jüng&#x017F;ten<lb/>
Gerichte, denn &#x017F;olcher Stadt.</hi> So einen hohen<lb/>
Werth legte der, der allein nach der Wahrheit urtheilt,<lb/>
auf die Gegenwart, das Wort und den Seegen &#x017F;einer<lb/>
Apo&#x017F;tel. Der i&#x017F;t keines göttlichen Seegens mehr wür-<note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
40.</note><lb/>
dig, der die&#x017F;e Gottesmen&#x017F;chen verwirft. <hi rendition="#fr">Wer euch auf-<lb/>
nimmt,</hi> heißt es unten, und bey <hi rendition="#fr">Johannes, der</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
20.</note><lb/><hi rendition="#fr">nimmt Mich auf, und wer Mich aufnimmt, der<lb/>
nimmt den auf, der Mich ge&#x017F;endet hat.</hi> Jeder<lb/>
wird gerichtet, jedes <hi rendition="#fr">Werth</hi> und <hi rendition="#fr">Schick&#x017F;al</hi> wird ent-<lb/>
&#x017F;chieden werden nach &#x017F;einem Betragen gegen die Apo-<lb/>
&#x017F;tel und das apo&#x017F;toli&#x017F;che Wort. Wer dies Wort nicht<lb/>
hören konnte, wird nach dem äu&#x017F;&#x017F;ern oder innern Got-<lb/>
tesworte, das er zu vernehmen Gelegenheit hatte, ge-<lb/>
richtet werden. Der Verwerfer des <hi rendition="#fr">apo&#x017F;toli&#x017F;chen</hi><lb/>
Worts verdient eine ausgezeichnetere Verachtung, als<lb/>
die Verächter des <hi rendition="#fr">altpropheti&#x017F;chen</hi> Wortes &#x2014; und<lb/>
wenn es auch vom Munde eines <hi rendition="#fr">Gerechten</hi> gekommen<lb/>
wäre, <hi rendition="#fr">der &#x017F;eine gerechts Seele täglich durchs Ge-<lb/>
&#x017F;icht und Gehör ungerechter Werke wegen gepei-<lb/>
nigt.</hi> In den Apo&#x017F;teln offenbarte &#x017F;ich die Gottheit &#x017F;chon<lb/>
viel herrlicher, gei&#x017F;tiger, erhabener &#x2014; als in den Pro-<lb/>
pheten.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">81. Schlan-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123[143]/0151] Verwerfung der Apoſtel. ſelben Haus, oder derſelben Stadt, und ſchüttelt den Staub von euern Füßen. Wahrlich, ich ſage euch: Dem Lande der Sodomer und Go- morrer wird es erträglicher ergehen am jüngſten Gerichte, denn ſolcher Stadt. So einen hohen Werth legte der, der allein nach der Wahrheit urtheilt, auf die Gegenwart, das Wort und den Seegen ſeiner Apoſtel. Der iſt keines göttlichen Seegens mehr wür- dig, der dieſe Gottesmenſchen verwirft. Wer euch auf- nimmt, heißt es unten, und bey Johannes, der nimmt Mich auf, und wer Mich aufnimmt, der nimmt den auf, der Mich geſendet hat. Jeder wird gerichtet, jedes Werth und Schickſal wird ent- ſchieden werden nach ſeinem Betragen gegen die Apo- ſtel und das apoſtoliſche Wort. Wer dies Wort nicht hören konnte, wird nach dem äuſſern oder innern Got- tesworte, das er zu vernehmen Gelegenheit hatte, ge- richtet werden. Der Verwerfer des apoſtoliſchen Worts verdient eine ausgezeichnetere Verachtung, als die Verächter des altprophetiſchen Wortes — und wenn es auch vom Munde eines Gerechten gekommen wäre, der ſeine gerechts Seele täglich durchs Ge- ſicht und Gehör ungerechter Werke wegen gepei- nigt. In den Apoſteln offenbarte ſich die Gottheit ſchon viel herrlicher, geiſtiger, erhabener — als in den Pro- pheten. Matth. X. 40. Joh. XIII. 20. 81. Schlan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/151
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 123[143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/151>, abgerufen am 12.06.2024.