Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Harte Worte Jesus.
morgen gesund, und am dritten Tage werd' Ich
vollendet. Denn es geschieht nicht, daß ein Pro-
phet ausser Jerusalem umkomme.

Welche euch nicht aufnehmen, noch hören,Marci VI
11.

da gehet von dannen heraus, und schüttelt den
Staub von euern Füssen zu einem Zeugniß über sie!

Er schalt ihren Unglauben, und ihres Her-Marci
XVI. 14.

zens Härtigkeit, daß sie nicht geglaubt hatten
denen, die Ihn gesehen hatten auferstanden.

Gebet das Heilige nicht den Hunden, undMatth.
VII. 6.

werfet die Perlen nicht vor die Schweine.

Dies sind nun alle harten, oder hartscheinenden Re-
den Jesu, die uns die Evangelische Geschichte aufbehal-
ten hat -- Es lohnt sich der Mühe, genau zu untersu-
chen, wann der sanftmüthigste Lehrer hart war, und
gegen wen Er's war. Allerförderst war seine Härte oft
nur scheinbar, oft augenscheinliche Liebe: bisweilen
Sprache des Rechtenden; Einige mahle wollt' Er ein
starkes Wort, einen Kern des Nachdenkens, einen frucht-
baren Keim ernster Ueberlegungen tief in die Seele legen.

Laß die Todten ihre Todten begraben z. E.
heißt doch wohl nichts anders dem Sinn und Geiste nach
-- als "du hast einen Schritt ins Reich des Lebens ge-
than -- und du will'st ins Reich des Todes zurücktreten:
Laß das Todesreich! Du bist zu etwas höherem be-
rufen! Gehe hin! Verkündige das Reich Got-
tes.
" Einem solchen Auftrage, dessen du von dem Herrn

selbst

Harte Worte Jeſus.
morgen geſund, und am dritten Tage werd’ Ich
vollendet. Denn es geſchieht nicht, daß ein Pro-
phet auſſer Jeruſalem umkomme.

Welche euch nicht aufnehmen, noch hören,Marci VI
11.

da gehet von dannen heraus, und ſchüttelt den
Staub von euern Füſſen zu einem Zeugniß über ſie!

Er ſchalt ihren Unglauben, und ihres Her-Marci
XVI. 14.

zens Härtigkeit, daß ſie nicht geglaubt hatten
denen, die Ihn geſehen hatten auferſtanden.

Gebet das Heilige nicht den Hunden, undMatth.
VII. 6.

werfet die Perlen nicht vor die Schweine.

Dies ſind nun alle harten, oder hartſcheinenden Re-
den Jeſu, die uns die Evangeliſche Geſchichte aufbehal-
ten hat — Es lohnt ſich der Mühe, genau zu unterſu-
chen, wann der ſanftmüthigſte Lehrer hart war, und
gegen wen Er’s war. Allerförderſt war ſeine Härte oft
nur ſcheinbar, oft augenſcheinliche Liebe: bisweilen
Sprache des Rechtenden; Einige mahle wollt’ Er ein
ſtarkes Wort, einen Kern des Nachdenkens, einen frucht-
baren Keim ernſter Ueberlegungen tief in die Seele legen.

Laß die Todten ihre Todten begraben z. E.
heißt doch wohl nichts anders dem Sinn und Geiſte nach
— als „du haſt einen Schritt ins Reich des Lebens ge-
than — und du will’ſt ins Reich des Todes zurücktreten:
Laß das Todesreich! Du biſt zu etwas höherem be-
rufen! Gehe hin! Verkündige das Reich Got-
tes.
„ Einem ſolchen Auftrage, deſſen du von dem Herrn

ſelbſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0121" n="93[113]"/>
              <fw place="top" type="header">Harte Worte Je&#x017F;us.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">morgen ge&#x017F;und, und am dritten Tage werd&#x2019; Ich<lb/>
vollendet. Denn es ge&#x017F;chieht nicht, daß ein Pro-<lb/>
phet au&#x017F;&#x017F;er Jeru&#x017F;alem umkomme.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Welche euch nicht aufnehmen, noch hören,</hi> <note place="right">Marci <hi rendition="#aq">VI</hi><lb/>
11.</note><lb/> <hi rendition="#fr">da gehet von dannen heraus, und &#x017F;chüttelt den<lb/>
Staub von euern Fü&#x017F;&#x017F;en zu einem Zeugniß über &#x017F;ie!</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Er &#x017F;chalt ihren Unglauben, und ihres Her-</hi> <note place="right">Marci<lb/><hi rendition="#aq">XVI.</hi> 14.</note><lb/> <hi rendition="#fr">zens Härtigkeit, daß &#x017F;ie nicht geglaubt hatten<lb/>
denen, die Ihn ge&#x017F;ehen hatten aufer&#x017F;tanden.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Gebet das Heilige nicht den Hunden, und</hi> <note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> 6.</note><lb/> <hi rendition="#fr">werfet die Perlen nicht vor die Schweine.</hi> </p><lb/>
            <p>Dies &#x017F;ind nun alle harten, oder hart&#x017F;cheinenden Re-<lb/>
den <hi rendition="#fr">Je&#x017F;u,</hi> die uns die Evangeli&#x017F;che Ge&#x017F;chichte aufbehal-<lb/>
ten hat &#x2014; Es lohnt &#x017F;ich der Mühe, genau zu unter&#x017F;u-<lb/>
chen, <hi rendition="#fr">wann</hi> der &#x017F;anftmüthig&#x017F;te Lehrer hart war, und<lb/>
gegen <hi rendition="#fr">wen</hi> Er&#x2019;s war. Allerförder&#x017F;t war &#x017F;eine Härte oft<lb/>
nur <hi rendition="#fr">&#x017F;cheinbar,</hi> oft augen&#x017F;cheinliche <hi rendition="#fr">Liebe:</hi> bisweilen<lb/>
Sprache des <hi rendition="#fr">Rechtenden;</hi> Einige mahle wollt&#x2019; Er ein<lb/>
&#x017F;tarkes Wort, einen Kern des Nachdenkens, einen frucht-<lb/>
baren Keim ern&#x017F;ter Ueberlegungen tief in die Seele legen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Laß die Todten ihre Todten begraben</hi> z. E.<lb/>
heißt doch wohl nichts anders dem Sinn und Gei&#x017F;te nach<lb/>
&#x2014; als &#x201E;du ha&#x017F;t einen Schritt ins Reich des Lebens ge-<lb/>
than &#x2014; und du will&#x2019;&#x017F;t ins Reich des Todes zurücktreten:<lb/><hi rendition="#fr">Laß das Todesreich!</hi> Du bi&#x017F;t zu etwas höherem be-<lb/>
rufen! <hi rendition="#fr">Gehe hin! Verkündige das Reich Got-<lb/>
tes.</hi>&#x201E; Einem &#x017F;olchen Auftrage, de&#x017F;&#x017F;en du von dem Herrn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93[113]/0121] Harte Worte Jeſus. morgen geſund, und am dritten Tage werd’ Ich vollendet. Denn es geſchieht nicht, daß ein Pro- phet auſſer Jeruſalem umkomme. Welche euch nicht aufnehmen, noch hören, da gehet von dannen heraus, und ſchüttelt den Staub von euern Füſſen zu einem Zeugniß über ſie! Marci VI 11. Er ſchalt ihren Unglauben, und ihres Her- zens Härtigkeit, daß ſie nicht geglaubt hatten denen, die Ihn geſehen hatten auferſtanden. Marci XVI. 14. Gebet das Heilige nicht den Hunden, und werfet die Perlen nicht vor die Schweine. Matth. VII. 6. Dies ſind nun alle harten, oder hartſcheinenden Re- den Jeſu, die uns die Evangeliſche Geſchichte aufbehal- ten hat — Es lohnt ſich der Mühe, genau zu unterſu- chen, wann der ſanftmüthigſte Lehrer hart war, und gegen wen Er’s war. Allerförderſt war ſeine Härte oft nur ſcheinbar, oft augenſcheinliche Liebe: bisweilen Sprache des Rechtenden; Einige mahle wollt’ Er ein ſtarkes Wort, einen Kern des Nachdenkens, einen frucht- baren Keim ernſter Ueberlegungen tief in die Seele legen. Laß die Todten ihre Todten begraben z. E. heißt doch wohl nichts anders dem Sinn und Geiſte nach — als „du haſt einen Schritt ins Reich des Lebens ge- than — und du will’ſt ins Reich des Todes zurücktreten: Laß das Todesreich! Du biſt zu etwas höherem be- rufen! Gehe hin! Verkündige das Reich Got- tes.„ Einem ſolchen Auftrage, deſſen du von dem Herrn ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/121
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 93[113]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/121>, abgerufen am 13.06.2024.