Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Harte Worte Jesus.
50.
Harte Worte Jesus.

Laß die Todten ihre Todten begraben. --Matth.
VIII. 22.

Eins von den hartscheinenden Worten Jesus, deren
Nachäffung, ohne seinen Sinn und Geist, unnatürlich
und widerchristlich wäre. Es sind deren noch mehrere
in den Evangelien aufbehalten, die wir hier zusammen
stellen wollen, um über die harten Worte aus dem
Munde der Sanftmuth und Liebe einige kurze Betrach-
tungen zu veranlassen.

Hütet euch vor den Menschen, denn sie wer-Matth.
X. 17.

den euch in ihre Rathhäuser überantworten. IchMatth.
X. 16.

sende euch als Schaafe mitten unter die Wölfe.
Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, son-
Matth.
X. 34. 35.

dern das Schwerdt. Ich bin gekommen den
Menschen zweyträchtig zu machen, wider sei-
nen Vater, und die Tochter wider ihre Mut-
ter, und die Sohnsfrau wider ihre Schwie-
ger. Ihr Otterngezüchte, wie könnt ihr gutes
reden, dieweil ihr böse seyd. -- Das böse und
Matth.
XII. 34.

ehebrecherische Geschlecht sucht ein Zeichen, undMatth.
XII. 39.

es wird ihm kein Zeichen gegeben werden, denn
das Zeichen des Propheten Jonas. -- Wer ist
meine Mutter? Wer sind meine Brüder?
--Matth.
XII. 48.

Seyd ihr dann noch so unverständig? Merket
ihr noch nicht? Es ist nicht fein, daß man das
Matth.
XV. 16. 17.

Brod den Kindern nehme, und es für die Hun-Matth.
XV. 26.

de werfe. --

Hütet
Harte Worte Jeſus.
50.
Harte Worte Jeſus.

Laß die Todten ihre Todten begraben.Matth.
VIII. 22.

Eins von den hartſcheinenden Worten Jeſus, deren
Nachäffung, ohne ſeinen Sinn und Geiſt, unnatürlich
und widerchriſtlich wäre. Es ſind deren noch mehrere
in den Evangelien aufbehalten, die wir hier zuſammen
ſtellen wollen, um über die harten Worte aus dem
Munde der Sanftmuth und Liebe einige kurze Betrach-
tungen zu veranlaſſen.

Hütet euch vor den Menſchen, denn ſie wer-Matth.
X. 17.

den euch in ihre Rathhäuſer überantworten. IchMatth.
X. 16.

ſende euch als Schaafe mitten unter die Wölfe.
Ich bin nicht gekommen, Frieden zu ſenden, ſon-
Matth.
X. 34. 35.

dern das Schwerdt. Ich bin gekommen den
Menſchen zweyträchtig zu machen, wider ſei-
nen Vater, und die Tochter wider ihre Mut-
ter, und die Sohnsfrau wider ihre Schwie-
ger. Ihr Otterngezüchte, wie könnt ihr gutes
reden, dieweil ihr böſe ſeyd. — Das böſe und
Matth.
XII. 34.

ehebrecheriſche Geſchlecht ſucht ein Zeichen, undMatth.
XII. 39.

es wird ihm kein Zeichen gegeben werden, denn
das Zeichen des Propheten Jonas. — Wer iſt
meine Mutter? Wer ſind meine Brüder?
Matth.
XII. 48.

Seyd ihr dann noch ſo unverſtändig? Merket
ihr noch nicht? Es iſt nicht fein, daß man das
Matth.
XV. 16. 17.

Brod den Kindern nehme, und es für die Hun-Matth.
XV. 26.

de werfe.

Hütet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0119" n="91[111]"/>
          <fw place="top" type="header">Harte Worte Je&#x017F;us.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>50.<lb/>
Harte Worte Je&#x017F;us.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Laß die Todten ihre Todten begraben.</hi> &#x2014;<note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 22.</note><lb/>
Eins von den hart&#x017F;cheinenden Worten <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us,</hi> deren<lb/>
Nachäffung, ohne &#x017F;einen Sinn und Gei&#x017F;t, unnatürlich<lb/>
und widerchri&#x017F;tlich wäre. Es &#x017F;ind deren noch mehrere<lb/>
in den Evangelien aufbehalten, die wir hier zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tellen wollen, um über die <hi rendition="#fr">harten</hi> Worte aus dem<lb/>
Munde der Sanftmuth und Liebe einige kurze Betrach-<lb/>
tungen zu veranla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hütet euch vor den Men&#x017F;chen, denn &#x017F;ie wer-</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">den euch in ihre Rathhäu&#x017F;er überantworten. Ich</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> 16.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ende euch als Schaafe mitten unter die Wölfe.<lb/>
Ich bin nicht gekommen, Frieden zu &#x017F;enden, &#x017F;on-</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">X.</hi> 34. 35.</note><lb/><hi rendition="#fr">dern das Schwerdt. Ich bin gekommen den<lb/>
Men&#x017F;chen zweyträchtig zu machen, wider &#x017F;ei-<lb/>
nen Vater, und die Tochter wider ihre Mut-<lb/>
ter, und die Sohnsfrau wider ihre Schwie-<lb/>
ger. Ihr Otterngezüchte, wie könnt ihr gutes<lb/>
reden, dieweil ihr bö&#x017F;e &#x017F;eyd. &#x2014; Das bö&#x017F;e und</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> 34.</note><lb/><hi rendition="#fr">ehebrecheri&#x017F;che Ge&#x017F;chlecht &#x017F;ucht ein Zeichen, und</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> 39.</note><lb/><hi rendition="#fr">es wird ihm kein Zeichen gegeben werden, denn<lb/>
das Zeichen des Propheten Jonas. &#x2014; Wer i&#x017F;t<lb/>
meine Mutter? Wer &#x017F;ind meine Brüder?</hi> &#x2014;<note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> 48.</note><lb/><hi rendition="#fr">Seyd ihr dann noch &#x017F;o unver&#x017F;tändig? Merket<lb/>
ihr noch nicht? Es i&#x017F;t nicht fein, daß man das</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> 16. 17.</note><lb/><hi rendition="#fr">Brod den Kindern nehme, und es für die Hun-</hi><note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">de werfe.</hi> &#x2014;</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Hütet</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91[111]/0119] Harte Worte Jeſus. 50. Harte Worte Jeſus. Laß die Todten ihre Todten begraben. — Eins von den hartſcheinenden Worten Jeſus, deren Nachäffung, ohne ſeinen Sinn und Geiſt, unnatürlich und widerchriſtlich wäre. Es ſind deren noch mehrere in den Evangelien aufbehalten, die wir hier zuſammen ſtellen wollen, um über die harten Worte aus dem Munde der Sanftmuth und Liebe einige kurze Betrach- tungen zu veranlaſſen. Matth. VIII. 22. Hütet euch vor den Menſchen, denn ſie wer- den euch in ihre Rathhäuſer überantworten. Ich ſende euch als Schaafe mitten unter die Wölfe. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu ſenden, ſon- dern das Schwerdt. Ich bin gekommen den Menſchen zweyträchtig zu machen, wider ſei- nen Vater, und die Tochter wider ihre Mut- ter, und die Sohnsfrau wider ihre Schwie- ger. Ihr Otterngezüchte, wie könnt ihr gutes reden, dieweil ihr böſe ſeyd. — Das böſe und ehebrecheriſche Geſchlecht ſucht ein Zeichen, und es wird ihm kein Zeichen gegeben werden, denn das Zeichen des Propheten Jonas. — Wer iſt meine Mutter? Wer ſind meine Brüder? — Seyd ihr dann noch ſo unverſtändig? Merket ihr noch nicht? Es iſt nicht fein, daß man das Brod den Kindern nehme, und es für die Hun- de werfe. — Matth. X. 17. Matth. X. 16. Matth. X. 34. 35. Matth. XII. 34. Matth. XII. 39. Matth. XII. 48. Matth. XV. 16. 17. Matth. XV. 26. Hütet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/119
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 91[111]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/119>, abgerufen am 13.06.2024.