Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich. Das verstehe ich nicht, und bin begierig,
es zu vernehmen.

Er. Ja, sehen Sie, Judas hat sich an ei-
nen Baum gehenkt, nachdem es ihm leid gewor-
den war, daß er den Herrn verrathen hatte. Der
Baum, woran sich der Schuft aufhenkte, war ein
Weidenbaum.

Ich. Je nun, wenn es auch ein Weidenbaum
war, so wars doch gewiß keiner von diesen da.

Er. Nein, das wars nicht: aber es war doch
ein Weidenbaum, und nun müßen alle Weiden-
bäume dafür büßen: Gott hat sie alle verflucht,
daß sie müßen aufbersten, wie Judas, der Verrä-
ther, aufgeborsten ist. Hab ich nicht Recht, Herr?

Gegen ein solches Argument hatte ich nun frey-
lich nichts einzuwenden, aber aus dem angeführten
Gespräch erhellet doch, wie stark die Macht des
Aberglaubens noch ist, und wie kraß und finster
die Begriffe der Leute vom lieben Gott seyn müßen,
welcher alle Weidenbäume verfluchen kann, weil
Judas, der Schuft, sich an einen Weidenbaum
gehenkt hat. Unsre heiligen Bücher selbst scheinen
diesen seltsamen, der göttlichen Gerechtigkeit so nach-
theiligen Fratzenglauben, zu unterstützen. Denn
da liest ja der Pöbel auch, daß Jesus einen Feigen-
baum ve[ - 1 Zeichen fehlt]flucht habe, weil er zu einer Zeit, da er
keine Feigen haben konnte, auch wirklich keine hatte.

Ich. Das verſtehe ich nicht, und bin begierig,
es zu vernehmen.

Er. Ja, ſehen Sie, Judas hat ſich an ei-
nen Baum gehenkt, nachdem es ihm leid gewor-
den war, daß er den Herrn verrathen hatte. Der
Baum, woran ſich der Schuft aufhenkte, war ein
Weidenbaum.

Ich. Je nun, wenn es auch ein Weidenbaum
war, ſo wars doch gewiß keiner von dieſen da.

Er. Nein, das wars nicht: aber es war doch
ein Weidenbaum, und nun muͤßen alle Weiden-
baͤume dafuͤr buͤßen: Gott hat ſie alle verflucht,
daß ſie muͤßen aufberſten, wie Judas, der Verraͤ-
ther, aufgeborſten iſt. Hab ich nicht Recht, Herr?

Gegen ein ſolches Argument hatte ich nun frey-
lich nichts einzuwenden, aber aus dem angefuͤhrten
Geſpraͤch erhellet doch, wie ſtark die Macht des
Aberglaubens noch iſt, und wie kraß und finſter
die Begriffe der Leute vom lieben Gott ſeyn muͤßen,
welcher alle Weidenbaͤume verfluchen kann, weil
Judas, der Schuft, ſich an einen Weidenbaum
gehenkt hat. Unſre heiligen Buͤcher ſelbſt ſcheinen
dieſen ſeltſamen, der goͤttlichen Gerechtigkeit ſo nach-
theiligen Fratzenglauben, zu unterſtuͤtzen. Denn
da lieſt ja der Poͤbel auch, daß Jeſus einen Feigen-
baum ve[ – 1 Zeichen fehlt]flucht habe, weil er zu einer Zeit, da er
keine Feigen haben konnte, auch wirklich keine hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0234" n="226"/>
        <p><hi rendition="#g">Ich</hi>. Das ver&#x017F;tehe ich nicht, und bin begierig,<lb/>
es zu vernehmen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Er</hi>. Ja, &#x017F;ehen Sie, Judas hat &#x017F;ich an ei-<lb/>
nen Baum gehenkt, nachdem es ihm leid gewor-<lb/>
den war, daß er den Herrn verrathen hatte. Der<lb/>
Baum, woran &#x017F;ich der Schuft aufhenkte, war ein<lb/>
Weidenbaum.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ich</hi>. Je nun, wenn es auch ein Weidenbaum<lb/>
war, &#x017F;o wars doch gewiß keiner von die&#x017F;en da.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Er</hi>. Nein, das wars nicht: aber es war doch<lb/>
ein Weidenbaum, und nun mu&#x0364;ßen alle Weiden-<lb/>
ba&#x0364;ume dafu&#x0364;r bu&#x0364;ßen: Gott hat &#x017F;ie alle verflucht,<lb/>
daß &#x017F;ie mu&#x0364;ßen aufber&#x017F;ten, wie Judas, der Verra&#x0364;-<lb/>
ther, aufgebor&#x017F;ten i&#x017F;t. Hab ich nicht Recht, Herr?</p><lb/>
        <p>Gegen ein &#x017F;olches Argument hatte ich nun frey-<lb/>
lich nichts einzuwenden, aber aus dem angefu&#x0364;hrten<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch erhellet doch, wie &#x017F;tark die Macht des<lb/>
Aberglaubens noch i&#x017F;t, und wie kraß und fin&#x017F;ter<lb/>
die Begriffe der Leute vom lieben Gott &#x017F;eyn mu&#x0364;ßen,<lb/>
welcher alle Weidenba&#x0364;ume verfluchen kann, weil<lb/>
Judas, der Schuft, &#x017F;ich an einen Weidenbaum<lb/>
gehenkt hat. Un&#x017F;re heiligen Bu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;cheinen<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;elt&#x017F;amen, der go&#x0364;ttlichen Gerechtigkeit &#x017F;o nach-<lb/>
theiligen Fratzenglauben, zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen. Denn<lb/>
da lie&#x017F;t ja der Po&#x0364;bel auch, daß Je&#x017F;us einen Feigen-<lb/>
baum ve<gap unit="chars" quantity="1"/>flucht habe, weil er zu einer Zeit, da er<lb/>
keine Feigen haben konnte, auch wirklich keine hatte.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0234] Ich. Das verſtehe ich nicht, und bin begierig, es zu vernehmen. Er. Ja, ſehen Sie, Judas hat ſich an ei- nen Baum gehenkt, nachdem es ihm leid gewor- den war, daß er den Herrn verrathen hatte. Der Baum, woran ſich der Schuft aufhenkte, war ein Weidenbaum. Ich. Je nun, wenn es auch ein Weidenbaum war, ſo wars doch gewiß keiner von dieſen da. Er. Nein, das wars nicht: aber es war doch ein Weidenbaum, und nun muͤßen alle Weiden- baͤume dafuͤr buͤßen: Gott hat ſie alle verflucht, daß ſie muͤßen aufberſten, wie Judas, der Verraͤ- ther, aufgeborſten iſt. Hab ich nicht Recht, Herr? Gegen ein ſolches Argument hatte ich nun frey- lich nichts einzuwenden, aber aus dem angefuͤhrten Geſpraͤch erhellet doch, wie ſtark die Macht des Aberglaubens noch iſt, und wie kraß und finſter die Begriffe der Leute vom lieben Gott ſeyn muͤßen, welcher alle Weidenbaͤume verfluchen kann, weil Judas, der Schuft, ſich an einen Weidenbaum gehenkt hat. Unſre heiligen Buͤcher ſelbſt ſcheinen dieſen ſeltſamen, der goͤttlichen Gerechtigkeit ſo nach- theiligen Fratzenglauben, zu unterſtuͤtzen. Denn da lieſt ja der Poͤbel auch, daß Jeſus einen Feigen- baum ve_flucht habe, weil er zu einer Zeit, da er keine Feigen haben konnte, auch wirklich keine hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/234
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/234>, abgerufen am 21.11.2024.