Was die philosophische und Staatswirth- schaftliche Klasse der Akademien that, das that nicht die theologische und deren Anhang in Schu- len und Kirchen. Diese hingen, wie gesagt ist, dem politischen und religiösen Despotismus nach einem schlendrianischen Mechanismus fest und halsstarrig an, und waren meist recht schlechte Menschen, nach dem Sprichwort: je näher bey der Kirche, desto ferner von Gott. Die Oekono- men, Physiokraten, Chemiker, Mediciner und Philosophen wurden fast alle Jakobiner, aber Ja- kobiner in dem Sinne, nach welchem sie als Ret- ter der Menschenrechte und des Volks zuerst auf- traten. Die übrigen waren und blieben meist ra- sende Dummköpfe, Egoisten, Vicepäpste und dergleichen, und wanderten entweder aus, oder wurden proscribirt, guillotinirt oder transportirt.
Ueberhaupt habe ich die Bemerkung schon oft und häufig gemacht, daß die Gelehrsamkeit im allgemeinen die Menschen zwar bessert, ihren Ver- stand erhellt, und sogar auf ihre Moralität einen wohlthätigen Einfluß hat; daß folglich wahr ist, was Ovidius sagt: *)
Landwirthschaftlicher Polizey hierüber nichts wichtigers lesen können, als die Abhandlungen, das Interesse der Menschheit und der Staaten betreffend, von Villaume. Altona, bey Hammerich, 1794.
*)Ex Ponto Lib. II. Ep. IX.
Was die philoſophiſche und Staatswirth- ſchaftliche Klaſſe der Akademien that, das that nicht die theologiſche und deren Anhang in Schu- len und Kirchen. Dieſe hingen, wie geſagt iſt, dem politiſchen und religioͤſen Deſpotismus nach einem ſchlendrianiſchen Mechanismus feſt und halsſtarrig an, und waren meiſt recht ſchlechte Menſchen, nach dem Sprichwort: je naͤher bey der Kirche, deſto ferner von Gott. Die Oekono- men, Phyſiokraten, Chemiker, Mediciner und Philoſophen wurden faſt alle Jakobiner, aber Ja- kobiner in dem Sinne, nach welchem ſie als Ret- ter der Menſchenrechte und des Volks zuerſt auf- traten. Die uͤbrigen waren und blieben meiſt ra- ſende Dummkoͤpfe, Egoiſten, Vicepaͤpſte und dergleichen, und wanderten entweder aus, oder wurden proſcribirt, guillotinirt oder transportirt.
Ueberhaupt habe ich die Bemerkung ſchon oft und haͤufig gemacht, daß die Gelehrſamkeit im allgemeinen die Menſchen zwar beſſert, ihren Ver- ſtand erhellt, und ſogar auf ihre Moralitaͤt einen wohlthaͤtigen Einfluß hat; daß folglich wahr iſt, was Ovidius ſagt: *)
Landwirthſchaftlicher Polizey hierüber nichts wichtigers leſen koͤnnen, als die Abhandlungen, das Intereſſe der Menſchheit und der Staaten betreffend, von Villaume. Altona, bey Hammerich, 1794.
*)Ex Ponto Lib. II. Ep. IX.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0066"n="62"/><p>Was die philoſophiſche und Staatswirth-<lb/>ſchaftliche Klaſſe der Akademien that, das that<lb/>
nicht die theologiſche und deren Anhang in Schu-<lb/>
len und Kirchen. Dieſe hingen, wie geſagt iſt,<lb/>
dem politiſchen und religioͤſen Deſpotismus nach<lb/>
einem ſchlendrianiſchen Mechanismus feſt und<lb/>
halsſtarrig an, und waren meiſt recht ſchlechte<lb/>
Menſchen, nach dem Sprichwort: je naͤher bey<lb/>
der Kirche, deſto ferner von Gott. Die Oekono-<lb/>
men, Phyſiokraten, Chemiker, Mediciner und<lb/>
Philoſophen wurden faſt alle Jakobiner, aber Ja-<lb/>
kobiner in dem Sinne, nach welchem ſie als Ret-<lb/>
ter der Menſchenrechte und des Volks zuerſt auf-<lb/>
traten. Die uͤbrigen waren und blieben meiſt ra-<lb/>ſende Dummkoͤpfe, Egoiſten, Vicepaͤpſte und<lb/>
dergleichen, und wanderten entweder aus, oder<lb/>
wurden proſcribirt, guillotinirt oder transportirt.</p><lb/><p>Ueberhaupt habe ich die Bemerkung ſchon oft<lb/>
und haͤufig gemacht, daß die Gelehrſamkeit im<lb/>
allgemeinen die Menſchen zwar beſſert, ihren Ver-<lb/>ſtand erhellt, und ſogar auf ihre Moralitaͤt einen<lb/>
wohlthaͤtigen Einfluß hat; daß folglich wahr iſt,<lb/>
was <hirendition="#g">Ovidius</hi>ſagt: <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Ex Ponto Lib. II. Ep. IX.</hi></note></p><lb/><notexml:id="note-0066"prev="#note-0065"place="foot"n="*)">Landwirthſchaftlicher Polizey hierüber nichts wichtigers leſen<lb/>
koͤnnen, als die <hirendition="#g">Abhandlungen</hi>, <hirendition="#g">das Intereſſe der<lb/>
Menſchheit und der Staaten betreffend</hi>, von<lb/><hirendition="#g">Villaume</hi>. Altona, bey Hammerich, 1794.</note><lb/></div></body></text></TEI>
[62/0066]
Was die philoſophiſche und Staatswirth-
ſchaftliche Klaſſe der Akademien that, das that
nicht die theologiſche und deren Anhang in Schu-
len und Kirchen. Dieſe hingen, wie geſagt iſt,
dem politiſchen und religioͤſen Deſpotismus nach
einem ſchlendrianiſchen Mechanismus feſt und
halsſtarrig an, und waren meiſt recht ſchlechte
Menſchen, nach dem Sprichwort: je naͤher bey
der Kirche, deſto ferner von Gott. Die Oekono-
men, Phyſiokraten, Chemiker, Mediciner und
Philoſophen wurden faſt alle Jakobiner, aber Ja-
kobiner in dem Sinne, nach welchem ſie als Ret-
ter der Menſchenrechte und des Volks zuerſt auf-
traten. Die uͤbrigen waren und blieben meiſt ra-
ſende Dummkoͤpfe, Egoiſten, Vicepaͤpſte und
dergleichen, und wanderten entweder aus, oder
wurden proſcribirt, guillotinirt oder transportirt.
Ueberhaupt habe ich die Bemerkung ſchon oft
und haͤufig gemacht, daß die Gelehrſamkeit im
allgemeinen die Menſchen zwar beſſert, ihren Ver-
ſtand erhellt, und ſogar auf ihre Moralitaͤt einen
wohlthaͤtigen Einfluß hat; daß folglich wahr iſt,
was Ovidius ſagt: *)
*)
*) Ex Ponto Lib. II. Ep. IX.
*) Landwirthſchaftlicher Polizey hierüber nichts wichtigers leſen
koͤnnen, als die Abhandlungen, das Intereſſe der
Menſchheit und der Staaten betreffend, von
Villaume. Altona, bey Hammerich, 1794.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.