Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

denten und Ande[r]n hören mußte, wer Schuld dar-
an seyn sollte. Dieß aufgeregte Schmerzgefühl
trieb mich jedesmal von neuem unstät umher.
Schon der Anblick irgend eines Soldaten, eines
Studenten oder Professors versenkte mich in tiefen
Kummer, und machte mich gleichgültig gegen
Alles.

Hr. Bispink verschaffte mir Gelegenheit,
dann und wann in Gesellschaft von Honoratioren
mitzukommen, um, wie er sagte, mich allmälig
an einen liberalen Umgang mit Menschen zu ge-
wöhnen, deren Unterhaltung eben so sehr belehre,
als ergötze. Ich habe aber, wie man weiß, die
Assambleen der Honoratioren nie gesucht, weil ich
für sie nicht passe und mich überhaupt allemal sche-
nirt finde, wenn ich bey Leuten bin, die vorneh-
mer sind, als ich, das heißt, welche besser geklei-
det sind, mehr Geld, mehr Einsicht oder mehr
Werth haben, als ich. Alsdaun fühlt man seinen
Abstand schmerzhaft, zumal, wenn man ihn selbst
verschuldet hat, und sich zu sehr verwöhnt findet,
als daß man sich zu ihnen wieder heranheben, oder
wenigstens wieder nähern könne. Das Bewußt-
seyn davon macht im Innern verlegen, und im
Aeußern linkisch. Mein damaliger Zustand spannte
mich auch zu sehr, als daß ich für die sanftern
Verguügungen hätte empfänglich seyn können.


denten und Ande[r]n hoͤren mußte, wer Schuld dar-
an ſeyn ſollte. Dieß aufgeregte Schmerzgefuͤhl
trieb mich jedesmal von neuem unſtaͤt umher.
Schon der Anblick irgend eines Soldaten, eines
Studenten oder Profeſſors verſenkte mich in tiefen
Kummer, und machte mich gleichguͤltig gegen
Alles.

Hr. Bispink verſchaffte mir Gelegenheit,
dann und wann in Geſellſchaft von Honoratioren
mitzukommen, um, wie er ſagte, mich allmaͤlig
an einen liberalen Umgang mit Menſchen zu ge-
woͤhnen, deren Unterhaltung eben ſo ſehr belehre,
als ergoͤtze. Ich habe aber, wie man weiß, die
Aſſambleen der Honoratioren nie geſucht, weil ich
fuͤr ſie nicht paſſe und mich uͤberhaupt allemal ſche-
nirt finde, wenn ich bey Leuten bin, die vorneh-
mer ſind, als ich, das heißt, welche beſſer geklei-
det ſind, mehr Geld, mehr Einſicht oder mehr
Werth haben, als ich. Alsdaun fuͤhlt man ſeinen
Abſtand ſchmerzhaft, zumal, wenn man ihn ſelbſt
verſchuldet hat, und ſich zu ſehr verwoͤhnt findet,
als daß man ſich zu ihnen wieder heranheben, oder
wenigſtens wieder naͤhern koͤnne. Das Bewußt-
ſeyn davon macht im Innern verlegen, und im
Aeußern linkiſch. Mein damaliger Zuſtand ſpannte
mich auch zu ſehr, als daß ich fuͤr die ſanftern
Verguuͤgungen haͤtte empfaͤnglich ſeyn koͤnnen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="284"/>
denten und Ande<supplied>r</supplied>n ho&#x0364;ren mußte, wer Schuld dar-<lb/>
an &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Dieß aufgeregte Schmerzgefu&#x0364;hl<lb/>
trieb mich jedesmal von neuem un&#x017F;ta&#x0364;t umher.<lb/>
Schon der Anblick irgend eines Soldaten, eines<lb/>
Studenten oder Profe&#x017F;&#x017F;ors ver&#x017F;enkte mich in tiefen<lb/>
Kummer, und machte mich gleichgu&#x0364;ltig gegen<lb/>
Alles.</p><lb/>
        <p>Hr. <hi rendition="#g">Bispink</hi> ver&#x017F;chaffte mir Gelegenheit,<lb/>
dann und wann in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von Honoratioren<lb/>
mitzukommen, um, wie er &#x017F;agte, mich allma&#x0364;lig<lb/>
an einen liberalen Umgang mit Men&#x017F;chen zu ge-<lb/>
wo&#x0364;hnen, deren Unterhaltung eben &#x017F;o &#x017F;ehr belehre,<lb/>
als ergo&#x0364;tze. Ich habe aber, wie man weiß, die<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ambleen der Honoratioren nie ge&#x017F;ucht, weil ich<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie nicht pa&#x017F;&#x017F;e und mich u&#x0364;berhaupt allemal &#x017F;che-<lb/>
nirt finde, wenn ich bey Leuten bin, die vorneh-<lb/>
mer &#x017F;ind, als ich, das heißt, welche be&#x017F;&#x017F;er geklei-<lb/>
det &#x017F;ind, mehr Geld, mehr Ein&#x017F;icht oder mehr<lb/>
Werth haben, als ich. Alsdaun fu&#x0364;hlt man &#x017F;einen<lb/>
Ab&#x017F;tand &#x017F;chmerzhaft, zumal, wenn man ihn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chuldet hat, und &#x017F;ich zu &#x017F;ehr verwo&#x0364;hnt findet,<lb/>
als daß man &#x017F;ich zu ihnen wieder heranheben, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens wieder na&#x0364;hern ko&#x0364;nne. Das Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn davon macht im Innern verlegen, und im<lb/>
Aeußern linki&#x017F;ch. Mein damaliger Zu&#x017F;tand &#x017F;pannte<lb/>
mich auch zu &#x017F;ehr, als daß ich fu&#x0364;r die &#x017F;anftern<lb/>
Verguu&#x0364;gungen ha&#x0364;tte empfa&#x0364;nglich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0288] denten und Andern hoͤren mußte, wer Schuld dar- an ſeyn ſollte. Dieß aufgeregte Schmerzgefuͤhl trieb mich jedesmal von neuem unſtaͤt umher. Schon der Anblick irgend eines Soldaten, eines Studenten oder Profeſſors verſenkte mich in tiefen Kummer, und machte mich gleichguͤltig gegen Alles. Hr. Bispink verſchaffte mir Gelegenheit, dann und wann in Geſellſchaft von Honoratioren mitzukommen, um, wie er ſagte, mich allmaͤlig an einen liberalen Umgang mit Menſchen zu ge- woͤhnen, deren Unterhaltung eben ſo ſehr belehre, als ergoͤtze. Ich habe aber, wie man weiß, die Aſſambleen der Honoratioren nie geſucht, weil ich fuͤr ſie nicht paſſe und mich uͤberhaupt allemal ſche- nirt finde, wenn ich bey Leuten bin, die vorneh- mer ſind, als ich, das heißt, welche beſſer geklei- det ſind, mehr Geld, mehr Einſicht oder mehr Werth haben, als ich. Alsdaun fuͤhlt man ſeinen Abſtand ſchmerzhaft, zumal, wenn man ihn ſelbſt verſchuldet hat, und ſich zu ſehr verwoͤhnt findet, als daß man ſich zu ihnen wieder heranheben, oder wenigſtens wieder naͤhern koͤnne. Das Bewußt- ſeyn davon macht im Innern verlegen, und im Aeußern linkiſch. Mein damaliger Zuſtand ſpannte mich auch zu ſehr, als daß ich fuͤr die ſanftern Verguuͤgungen haͤtte empfaͤnglich ſeyn koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/288
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/288>, abgerufen am 21.06.2024.