Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

rückkehren. Wie würde es den Herren Oestreichern
gefallen, wenn man ihren Kaiser, nach der An-
weisung eines deutschen Kupferstichs, einen Eyer-
kuchenkaiser, oder ihren Erzherzog Karl,
nach Zeitungsnachrichten, einen Pasteten-Held
nennen wollte, der um winziger Vortheile willen
6000 Menschen achten sollte, wie ein Oberkoch die
jungen Hüner, die er zu einer Schaupastete frikas-
siren läßt? Das würden sie, wie ich, niedrig fin-
den; und doch war dergleichen der Inhalt ihrer
Schimpferey über den König von Preußen und den
Landgrafen von Hessen! Selbst die kaiserlichen
Offiziere räsonnirten nicht feiner. *)

Sonst sind die Oestreicher, besonders die Deut-
schen, ziemlich reinlich und proper: als ich aber
damals durch ihre Armee passirte, sah alles so recht
hottentottenartig aus, zerrissen und zerlumpt und

*) Der kosmopolitische Beobachter des Erfolgs aus den Begeben-
heiten der Zeit wird die Ver[min]nderung des Monarchen-
Sinns nicht verkennen, nach der allgemeinen gegenseitigen
Bemerkung: daß [i]lliacos intra muros peccatur et extra.
Der bildende Genius der Zeit hat auch seine Logik, und muß
erst von allen Seiten Data sammeln, ehe er einen rec[tifc]i-
renden allgemeinen Schluß anschaulich bilden kann. Und nie
hatte man eine reichhaltigere Experimental-Logik für die Fil-
trirung der Hauptsätze in der hergebrachten Politik der
Großen, als in diesem Jahrsiebend. Wer etwas Trostreiches
in dieser Rücksicht lesen will, der lese die Schrift: Ueber
den Geist des Zeitalters
und die Gewalt der öffent-
lichen Meynung. 1797.

ruͤckkehren. Wie wuͤrde es den Herren Oeſtreichern
gefallen, wenn man ihren Kaiſer, nach der An-
weiſung eines deutſchen Kupferſtichs, einen Eyer-
kuchenkaiſer, oder ihren Erzherzog Karl,
nach Zeitungsnachrichten, einen Paſteten-Held
nennen wollte, der um winziger Vortheile willen
6000 Menſchen achten ſollte, wie ein Oberkoch die
jungen Huͤner, die er zu einer Schaupaſtete frikaſ-
ſiren laͤßt? Das wuͤrden ſie, wie ich, niedrig fin-
den; und doch war dergleichen der Inhalt ihrer
Schimpferey uͤber den Koͤnig von Preußen und den
Landgrafen von Heſſen! Selbſt die kaiſerlichen
Offiziere raͤſonnirten nicht feiner. *)

Sonſt ſind die Oeſtreicher, beſonders die Deut-
ſchen, ziemlich reinlich und proper: als ich aber
damals durch ihre Armee paſſirte, ſah alles ſo recht
hottentottenartig aus, zerriſſen und zerlumpt und

*) Der kosmopolitiſche Beobachter des Erfolgs aus den Begeben-
heiten der Zeit wird die Ver[min]nderung des Monarchen-
Sinns nicht verkennen, nach der allgemeinen gegenſeitigen
Bemerkung: daß [i]lliacos intra muros peccatur et extra.
Der bildende Genius der Zeit hat auch ſeine Logik, und muß
erſt von allen Seiten Data ſammeln, ehe er einen rec[tifc]i-
renden allgemeinen Schluß anſchaulich bilden kann. Und nie
hatte man eine reichhaltigere Experimental-Logik für die Fil-
trirung der Hauptſätze in der hergebrachten Politik der
Großen, als in dieſem Jahrſiebend. Wer etwas Troſtreiches
in dieſer Rückſicht leſen will, der leſe die Schrift: Ueber
den Geiſt des Zeitalters
und die Gewalt der oͤffent-
lichen Meynung. 1797.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="247"/>
ru&#x0364;ckkehren. Wie wu&#x0364;rde es den Herren Oe&#x017F;treichern<lb/>
gefallen, wenn man ihren Kai&#x017F;er, nach der An-<lb/>
wei&#x017F;ung eines deut&#x017F;chen Kupfer&#x017F;tichs, einen <hi rendition="#g">Eyer</hi>-<lb/><hi rendition="#g">kuchenkai&#x017F;er</hi>, oder ihren Erzherzog <hi rendition="#g">Karl</hi>,<lb/>
nach Zeitungsnachrichten, einen <hi rendition="#g">Pa&#x017F;teten</hi>-<hi rendition="#g">Held</hi><lb/>
nennen wollte, der um winziger Vortheile willen<lb/>
6000 Men&#x017F;chen achten &#x017F;ollte, wie ein Oberkoch die<lb/>
jungen Hu&#x0364;ner, die er zu einer Schaupa&#x017F;tete frika&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iren la&#x0364;ßt? Das wu&#x0364;rden &#x017F;ie, wie ich, niedrig fin-<lb/>
den; und doch war dergleichen der Inhalt ihrer<lb/>
Schimpferey u&#x0364;ber den Ko&#x0364;nig von Preußen und den<lb/>
Landgrafen von He&#x017F;&#x017F;en! Selb&#x017F;t die kai&#x017F;erlichen<lb/>
Offiziere ra&#x0364;&#x017F;onnirten nicht feiner. <note place="foot" n="*)">Der kosmopoliti&#x017F;che Beobachter des Erfolgs aus den Begeben-<lb/>
heiten der Zeit wird die Ver<supplied>min</supplied>nderung des <hi rendition="#g">Monarchen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">Sinns</hi> nicht verkennen, nach der allgemeinen gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Bemerkung: daß <hi rendition="#aq"><supplied>i</supplied>lliacos intra muros peccatur et extra.</hi><lb/>
Der bildende Genius der Zeit hat auch &#x017F;eine Logik, und muß<lb/>
er&#x017F;t von allen Seiten Data &#x017F;ammeln, ehe er einen rec<supplied>tifc</supplied>i-<lb/>
renden allgemeinen Schluß an&#x017F;chaulich bilden kann. Und nie<lb/>
hatte man eine reichhaltigere Experimental-Logik für die Fil-<lb/>
trirung der Haupt&#x017F;ätze in der <hi rendition="#g">hergebrachten</hi> Politik der<lb/>
Großen, als in die&#x017F;em Jahr&#x017F;iebend. Wer etwas Tro&#x017F;treiches<lb/>
in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht le&#x017F;en will, der le&#x017F;e die Schrift: <hi rendition="#g">Ueber<lb/>
den Gei&#x017F;t des Zeitalters</hi> und die Gewalt der o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Meynung. 1797.</note></p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t &#x017F;ind die Oe&#x017F;treicher, be&#x017F;onders die Deut-<lb/>
&#x017F;chen, ziemlich reinlich und proper: als ich aber<lb/>
damals durch ihre Armee pa&#x017F;&#x017F;irte, &#x017F;ah alles &#x017F;o recht<lb/>
hottentottenartig aus, zerri&#x017F;&#x017F;en und zerlumpt und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0251] ruͤckkehren. Wie wuͤrde es den Herren Oeſtreichern gefallen, wenn man ihren Kaiſer, nach der An- weiſung eines deutſchen Kupferſtichs, einen Eyer- kuchenkaiſer, oder ihren Erzherzog Karl, nach Zeitungsnachrichten, einen Paſteten-Held nennen wollte, der um winziger Vortheile willen 6000 Menſchen achten ſollte, wie ein Oberkoch die jungen Huͤner, die er zu einer Schaupaſtete frikaſ- ſiren laͤßt? Das wuͤrden ſie, wie ich, niedrig fin- den; und doch war dergleichen der Inhalt ihrer Schimpferey uͤber den Koͤnig von Preußen und den Landgrafen von Heſſen! Selbſt die kaiſerlichen Offiziere raͤſonnirten nicht feiner. *) Sonſt ſind die Oeſtreicher, beſonders die Deut- ſchen, ziemlich reinlich und proper: als ich aber damals durch ihre Armee paſſirte, ſah alles ſo recht hottentottenartig aus, zerriſſen und zerlumpt und *) Der kosmopolitiſche Beobachter des Erfolgs aus den Begeben- heiten der Zeit wird die Verminnderung des Monarchen- Sinns nicht verkennen, nach der allgemeinen gegenſeitigen Bemerkung: daß illiacos intra muros peccatur et extra. Der bildende Genius der Zeit hat auch ſeine Logik, und muß erſt von allen Seiten Data ſammeln, ehe er einen rectifci- renden allgemeinen Schluß anſchaulich bilden kann. Und nie hatte man eine reichhaltigere Experimental-Logik für die Fil- trirung der Hauptſätze in der hergebrachten Politik der Großen, als in dieſem Jahrſiebend. Wer etwas Troſtreiches in dieſer Rückſicht leſen will, der leſe die Schrift: Ueber den Geiſt des Zeitalters und die Gewalt der oͤffent- lichen Meynung. 1797.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/251
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/251>, abgerufen am 15.06.2024.