war nicht vergeblich: denn ohngefähr 14 Tage her- nach ließ mich Hr. von Sandberg von Auen- heim, wo zu der Zeit unsre Compagnie stand, kom- men, und redete mich mit einer finstern, mir ganz ungewohnten Miene folgender Gestalt an: Also, Korporal, wollen Sie fort?
Ich: Mein Herr Oberster, ich verstehe Sie nicht.
Er: Ich erhalte hier ein Schreiben vom Chef des Regiments: ich soll Ihnen den Abschied geben; und das geschieht auf Ihr Begehren: Sie haben darum an den Kronprinz von Preußen geschrieben.
Ich: Ich kann das nicht leugnen, mein Herr Oberster: Aber wenn es Ihnen zuwider ist --
Er: So soll ich den Abschied nicht geben? -- Nein, Korporal, das geht nicht: der Chef will es haben, und drum muß ich. Es thut mir aber leid (wendet sich von mir weg.)
Ich: Herr Oberster, dieser Schritt kann der Schritt zu meinem Glücke werden.
Er: Kann seyn, will's auch wünschen; aber -- aber -- ich zweifle sehr! Laukhard, wär' ich an Ihrer Stelle, ich blieb hier -- hier kann es noch gut für Sie werden.
Wir redeten noch viel miteinander, und doch konnte ich den Obersten, der die Welt und deren Lohn besser kannte, als ich, nicht überzeugen, daß
war nicht vergeblich: denn ohngefaͤhr 14 Tage her- nach ließ mich Hr. von Sandberg von Auen- heim, wo zu der Zeit unſre Compagnie ſtand, kom- men, und redete mich mit einer finſtern, mir ganz ungewohnten Miene folgender Geſtalt an: Alſo, Korporal, wollen Sie fort?
Ich: Mein Herr Oberſter, ich verſtehe Sie nicht.
Er: Ich erhalte hier ein Schreiben vom Chef des Regiments: ich ſoll Ihnen den Abſchied geben; und das geſchieht auf Ihr Begehren: Sie haben darum an den Kronprinz von Preußen geſchrieben.
Ich: Ich kann das nicht leugnen, mein Herr Oberſter: Aber wenn es Ihnen zuwider iſt —
Er: So ſoll ich den Abſchied nicht geben? — Nein, Korporal, das geht nicht: der Chef will es haben, und drum muß ich. Es thut mir aber leid (wendet ſich von mir weg.)
Ich: Herr Oberſter, dieſer Schritt kann der Schritt zu meinem Gluͤcke werden.
Er: Kann ſeyn, will's auch wuͤnſchen; aber — aber — ich zweifle ſehr! Laukhard, waͤr' ich an Ihrer Stelle, ich blieb hier — hier kann es noch gut fuͤr Sie werden.
Wir redeten noch viel miteinander, und doch konnte ich den Oberſten, der die Welt und deren Lohn beſſer kannte, als ich, nicht uͤberzeugen, daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="231"/>
war nicht vergeblich: denn ohngefaͤhr 14 Tage her-<lb/>
nach ließ mich Hr. von <hirendition="#g">Sandberg</hi> von Auen-<lb/>
heim, wo zu der Zeit unſre Compagnie ſtand, kom-<lb/>
men, und redete mich mit einer finſtern, mir ganz<lb/>
ungewohnten Miene folgender Geſtalt an: Alſo,<lb/>
Korporal, wollen Sie fort?</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>: Mein Herr Oberſter, ich verſtehe Sie<lb/>
nicht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Er</hi>: Ich erhalte hier ein Schreiben vom Chef<lb/>
des Regiments: ich ſoll Ihnen den Abſchied geben;<lb/>
und das geſchieht auf Ihr Begehren: Sie haben<lb/>
darum an den Kronprinz von Preußen geſchrieben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>: Ich kann das nicht leugnen, mein Herr<lb/>
Oberſter: Aber wenn es Ihnen zuwider iſt —</p><lb/><p><hirendition="#g">Er</hi>: So ſoll ich den Abſchied nicht geben? —<lb/>
Nein, Korporal, das geht nicht: der Chef will es<lb/>
haben, und drum muß ich. Es thut mir aber leid<lb/>
(wendet ſich von mir weg.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>: Herr Oberſter, dieſer Schritt kann der<lb/>
Schritt zu meinem Gluͤcke werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Er</hi>: Kann ſeyn, will's auch wuͤnſchen; aber<lb/>— aber — ich zweifle ſehr! Laukhard, waͤr' ich<lb/>
an Ihrer Stelle, ich blieb hier — hier kann es<lb/>
noch gut fuͤr Sie werden.</p><lb/><p>Wir redeten noch viel miteinander, und doch<lb/>
konnte ich den Oberſten, der die Welt und deren<lb/>
Lohn beſſer kannte, als ich, nicht uͤberzeugen, daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0235]
war nicht vergeblich: denn ohngefaͤhr 14 Tage her-
nach ließ mich Hr. von Sandberg von Auen-
heim, wo zu der Zeit unſre Compagnie ſtand, kom-
men, und redete mich mit einer finſtern, mir ganz
ungewohnten Miene folgender Geſtalt an: Alſo,
Korporal, wollen Sie fort?
Ich: Mein Herr Oberſter, ich verſtehe Sie
nicht.
Er: Ich erhalte hier ein Schreiben vom Chef
des Regiments: ich ſoll Ihnen den Abſchied geben;
und das geſchieht auf Ihr Begehren: Sie haben
darum an den Kronprinz von Preußen geſchrieben.
Ich: Ich kann das nicht leugnen, mein Herr
Oberſter: Aber wenn es Ihnen zuwider iſt —
Er: So ſoll ich den Abſchied nicht geben? —
Nein, Korporal, das geht nicht: der Chef will es
haben, und drum muß ich. Es thut mir aber leid
(wendet ſich von mir weg.)
Ich: Herr Oberſter, dieſer Schritt kann der
Schritt zu meinem Gluͤcke werden.
Er: Kann ſeyn, will's auch wuͤnſchen; aber
— aber — ich zweifle ſehr! Laukhard, waͤr' ich
an Ihrer Stelle, ich blieb hier — hier kann es
noch gut fuͤr Sie werden.
Wir redeten noch viel miteinander, und doch
konnte ich den Oberſten, der die Welt und deren
Lohn beſſer kannte, als ich, nicht uͤberzeugen, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.