Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachrichten u. dgl. Diese Zettel wurden von Zeit
zu Zeit abgerissen, und es fand sich, daß manche,
wenn sie oben das Bedürfniß aufs Häuschen zu ge-
hen spührten, im Herabgehen einen Zettel von der
Wand abrissen. Es wurde also öffentlich durch den
Ausrufer angesagt, daß wer künftig auf der Straße
oder auf dem Gemeinhause einen angeschlagenen
Zettel abreiße, eine achttägige Arreststrafe zu ge-
warten habe. Herrmann, ein Zuckerbecker und
Mitglied der Municipalität, wurde darüber ertappt,
und nun nicht nur auf acht Tage eingesteckt, sondern
auch seines Amtes entsezt.

Zur Zeit des Terrorismus oder des Schreckens-
systems in Frankreich wurde die Abreißung der an-
geschlagnen Zettel allemal mit dem Tode bestraft,
indem man das als ein Zeichen des Misfallens an
der Verfassung, und als ein Signal zur Meuterey
ansah. In Landau war man damals nicht so
strenge. Ueberhaupt konnte man ziemlich laut sa-
gen, was man an der neuen Verfassung zu tadeln
fand. Einige thaten dieß auch freymüthig genug,
weil sie schon als gewiß voraussezten, daß die zu
schwach besezte Stadt in die Hände der Preußen
fallen würde. Die öffentliche Meynung war und
blieb indeß immer für die Republik. Landau zählte
nur wenig Aristokraten.


Nachrichten u. dgl. Dieſe Zettel wurden von Zeit
zu Zeit abgeriſſen, und es fand ſich, daß manche,
wenn ſie oben das Beduͤrfniß aufs Haͤuschen zu ge-
hen ſpuͤhrten, im Herabgehen einen Zettel von der
Wand abriſſen. Es wurde alſo oͤffentlich durch den
Ausrufer angeſagt, daß wer kuͤnftig auf der Straße
oder auf dem Gemeinhauſe einen angeſchlagenen
Zettel abreiße, eine achttaͤgige Arreſtſtrafe zu ge-
warten habe. Herrmann, ein Zuckerbecker und
Mitglied der Municipalitaͤt, wurde daruͤber ertappt,
und nun nicht nur auf acht Tage eingeſteckt, ſondern
auch ſeines Amtes entſezt.

Zur Zeit des Terrorismus oder des Schreckens-
ſyſtems in Frankreich wurde die Abreißung der an-
geſchlagnen Zettel allemal mit dem Tode beſtraft,
indem man das als ein Zeichen des Misfallens an
der Verfaſſung, und als ein Signal zur Meuterey
anſah. In Landau war man damals nicht ſo
ſtrenge. Ueberhaupt konnte man ziemlich laut ſa-
gen, was man an der neuen Verfaſſung zu tadeln
fand. Einige thaten dieß auch freymuͤthig genug,
weil ſie ſchon als gewiß vorausſezten, daß die zu
ſchwach beſezte Stadt in die Haͤnde der Preußen
fallen wuͤrde. Die oͤffentliche Meynung war und
blieb indeß immer fuͤr die Republik. Landau zaͤhlte
nur wenig Ariſtokraten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="64"/>
Nachrichten u. dgl. Die&#x017F;e Zettel wurden von Zeit<lb/>
zu Zeit abgeri&#x017F;&#x017F;en, und es fand &#x017F;ich, daß manche,<lb/>
wenn &#x017F;ie oben das Bedu&#x0364;rfniß aufs Ha&#x0364;uschen zu ge-<lb/>
hen &#x017F;pu&#x0364;hrten, im Herabgehen einen Zettel von der<lb/>
Wand abri&#x017F;&#x017F;en. Es wurde al&#x017F;o o&#x0364;ffentlich durch den<lb/>
Ausrufer ange&#x017F;agt, daß wer ku&#x0364;nftig auf der Straße<lb/>
oder auf dem Gemeinhau&#x017F;e einen ange&#x017F;chlagenen<lb/>
Zettel abreiße, eine achtta&#x0364;gige Arre&#x017F;t&#x017F;trafe zu ge-<lb/>
warten habe. <hi rendition="#g">Herrmann</hi>, ein Zuckerbecker und<lb/>
Mitglied der Municipalita&#x0364;t, wurde daru&#x0364;ber ertappt,<lb/>
und nun nicht nur auf acht Tage einge&#x017F;teckt, &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;eines Amtes ent&#x017F;ezt.</p><lb/>
        <p>Zur Zeit des Terrorismus oder des Schreckens-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems in Frankreich wurde die Abreißung der an-<lb/>
ge&#x017F;chlagnen Zettel allemal mit dem Tode be&#x017F;traft,<lb/>
indem man das als ein Zeichen des Misfallens an<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;ung, und als ein Signal zur Meuterey<lb/>
an&#x017F;ah. In Landau war man damals nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;trenge. Ueberhaupt konnte man ziemlich laut &#x017F;a-<lb/>
gen, was man an der neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu tadeln<lb/>
fand. Einige thaten dieß auch freymu&#x0364;thig genug,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;chon als gewiß voraus&#x017F;ezten, daß die zu<lb/>
&#x017F;chwach be&#x017F;ezte Stadt in die Ha&#x0364;nde der Preußen<lb/>
fallen wu&#x0364;rde. Die o&#x0364;ffentliche Meynung war und<lb/>
blieb indeß immer fu&#x0364;r die Republik. Landau za&#x0364;hlte<lb/>
nur wenig Ari&#x017F;tokraten.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0068] Nachrichten u. dgl. Dieſe Zettel wurden von Zeit zu Zeit abgeriſſen, und es fand ſich, daß manche, wenn ſie oben das Beduͤrfniß aufs Haͤuschen zu ge- hen ſpuͤhrten, im Herabgehen einen Zettel von der Wand abriſſen. Es wurde alſo oͤffentlich durch den Ausrufer angeſagt, daß wer kuͤnftig auf der Straße oder auf dem Gemeinhauſe einen angeſchlagenen Zettel abreiße, eine achttaͤgige Arreſtſtrafe zu ge- warten habe. Herrmann, ein Zuckerbecker und Mitglied der Municipalitaͤt, wurde daruͤber ertappt, und nun nicht nur auf acht Tage eingeſteckt, ſondern auch ſeines Amtes entſezt. Zur Zeit des Terrorismus oder des Schreckens- ſyſtems in Frankreich wurde die Abreißung der an- geſchlagnen Zettel allemal mit dem Tode beſtraft, indem man das als ein Zeichen des Misfallens an der Verfaſſung, und als ein Signal zur Meuterey anſah. In Landau war man damals nicht ſo ſtrenge. Ueberhaupt konnte man ziemlich laut ſa- gen, was man an der neuen Verfaſſung zu tadeln fand. Einige thaten dieß auch freymuͤthig genug, weil ſie ſchon als gewiß vorausſezten, daß die zu ſchwach beſezte Stadt in die Haͤnde der Preußen fallen wuͤrde. Die oͤffentliche Meynung war und blieb indeß immer fuͤr die Republik. Landau zaͤhlte nur wenig Ariſtokraten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/68
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/68>, abgerufen am 21.11.2024.