Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

kömmt alles auf die Erklärung der h. Schrift an,
und die ist eine -- wächserne Nase. -- Wenn da-
her ein protestantischer Lehrer die Gottheit Christi,
die Wirksamkeit der Sakramente u. dgl. läugnet,
so kann er immer ein Protestant bleiben: denn er
beruft sich noch immer auf das allgemeine Glau-
bensbuch, die Bibel. Hingegen im katholischen
Lehrbegriffe beruht alles auf der Lehre von der Un-
fehlbarkeit der Kirche: was diese spricht, d. h.
was ein Concilium ausmacht, und der Papst be-
stätiget, ist wahr, und wer es läugnet, ist ein
Ketzer.

Dieses wusten in Frankreich alle Pfaffen recht
wohl, welche mit der neuen Einrichtung nicht zu-
frieden waren. Viele waren ausgewandert, aber
es blieben doch immer noch genug übrig, um im
ganzen Reiche Unruhe und Rebellion anzuzetteln.
Man gab auch im Anfange des Jahres 1792 und
vorher noch nicht so scharf auf diejenigen Acht,
welche aus- und eingiengen: und so schlichen von
den ausgetretenen Priestern viele wieder zurück,
und suchten die ächt römischen Grundsätze aufrecht
zu erhalten, oder gar noch zu verbreiten.

Sie stellten den Leuten vor, daß die Assemblee
nicht blos die Misbräuche der Religion abgeschafft,
sondern selbst das Wesen derselben untergraben
hätte. "Sehet, so sprachen sie, meine Christen!

koͤmmt alles auf die Erklaͤrung der h. Schrift an,
und die iſt eine — waͤchſerne Naſe. — Wenn da-
her ein proteſtantiſcher Lehrer die Gottheit Chriſti,
die Wirkſamkeit der Sakramente u. dgl. laͤugnet,
ſo kann er immer ein Proteſtant bleiben: denn er
beruft ſich noch immer auf das allgemeine Glau-
bensbuch, die Bibel. Hingegen im katholiſchen
Lehrbegriffe beruht alles auf der Lehre von der Un-
fehlbarkeit der Kirche: was dieſe ſpricht, d. h.
was ein Concilium ausmacht, und der Papſt be-
ſtaͤtiget, iſt wahr, und wer es laͤugnet, iſt ein
Ketzer.

Dieſes wuſten in Frankreich alle Pfaffen recht
wohl, welche mit der neuen Einrichtung nicht zu-
frieden waren. Viele waren ausgewandert, aber
es blieben doch immer noch genug uͤbrig, um im
ganzen Reiche Unruhe und Rebellion anzuzetteln.
Man gab auch im Anfange des Jahres 1792 und
vorher noch nicht ſo ſcharf auf diejenigen Acht,
welche aus- und eingiengen: und ſo ſchlichen von
den ausgetretenen Prieſtern viele wieder zuruͤck,
und ſuchten die aͤcht roͤmiſchen Grundſaͤtze aufrecht
zu erhalten, oder gar noch zu verbreiten.

Sie ſtellten den Leuten vor, daß die Aſſemblée
nicht blos die Misbraͤuche der Religion abgeſchafft,
ſondern ſelbſt das Weſen derſelben untergraben
haͤtte. „Sehet, ſo ſprachen ſie, meine Chriſten!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0252" n="248"/>
ko&#x0364;mmt alles auf die Erkla&#x0364;rung der h. Schrift an,<lb/>
und die i&#x017F;t eine &#x2014; wa&#x0364;ch&#x017F;erne Na&#x017F;e. &#x2014; Wenn da-<lb/>
her ein prote&#x017F;tanti&#x017F;cher Lehrer die Gottheit Chri&#x017F;ti,<lb/>
die Wirk&#x017F;amkeit der Sakramente u. dgl. la&#x0364;ugnet,<lb/>
&#x017F;o kann er immer ein Prote&#x017F;tant bleiben: denn er<lb/>
beruft &#x017F;ich noch immer auf das allgemeine Glau-<lb/>
bensbuch, die Bibel. Hingegen im katholi&#x017F;chen<lb/>
Lehrbegriffe beruht alles auf der Lehre von der Un-<lb/>
fehlbarkeit der Kirche: was die&#x017F;e &#x017F;pricht, d. h.<lb/>
was ein Concilium ausmacht, und der Pap&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiget, i&#x017F;t wahr, und wer es la&#x0364;ugnet, i&#x017F;t ein<lb/>
Ketzer.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es wu&#x017F;ten in Frankreich alle Pfaffen recht<lb/>
wohl, welche mit der neuen Einrichtung nicht zu-<lb/>
frieden waren. Viele waren ausgewandert, aber<lb/>
es blieben doch immer noch genug u&#x0364;brig, um im<lb/>
ganzen Reiche Unruhe und Rebellion anzuzetteln.<lb/>
Man gab auch im Anfange des Jahres 1792 und<lb/>
vorher noch nicht &#x017F;o &#x017F;charf auf diejenigen Acht,<lb/>
welche aus- und eingiengen: und &#x017F;o &#x017F;chlichen von<lb/>
den ausgetretenen Prie&#x017F;tern viele wieder zuru&#x0364;ck,<lb/>
und &#x017F;uchten die a&#x0364;cht ro&#x0364;mi&#x017F;chen Grund&#x017F;a&#x0364;tze aufrecht<lb/>
zu erhalten, oder gar noch zu verbreiten.</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;tellten den Leuten vor, daß die <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;emblée</hi><lb/>
nicht blos die Misbra&#x0364;uche der Religion abge&#x017F;chafft,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t das We&#x017F;en der&#x017F;elben untergraben<lb/>
ha&#x0364;tte. &#x201E;Sehet, &#x017F;o &#x017F;prachen &#x017F;ie, meine Chri&#x017F;ten!<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0252] koͤmmt alles auf die Erklaͤrung der h. Schrift an, und die iſt eine — waͤchſerne Naſe. — Wenn da- her ein proteſtantiſcher Lehrer die Gottheit Chriſti, die Wirkſamkeit der Sakramente u. dgl. laͤugnet, ſo kann er immer ein Proteſtant bleiben: denn er beruft ſich noch immer auf das allgemeine Glau- bensbuch, die Bibel. Hingegen im katholiſchen Lehrbegriffe beruht alles auf der Lehre von der Un- fehlbarkeit der Kirche: was dieſe ſpricht, d. h. was ein Concilium ausmacht, und der Papſt be- ſtaͤtiget, iſt wahr, und wer es laͤugnet, iſt ein Ketzer. Dieſes wuſten in Frankreich alle Pfaffen recht wohl, welche mit der neuen Einrichtung nicht zu- frieden waren. Viele waren ausgewandert, aber es blieben doch immer noch genug uͤbrig, um im ganzen Reiche Unruhe und Rebellion anzuzetteln. Man gab auch im Anfange des Jahres 1792 und vorher noch nicht ſo ſcharf auf diejenigen Acht, welche aus- und eingiengen: und ſo ſchlichen von den ausgetretenen Prieſtern viele wieder zuruͤck, und ſuchten die aͤcht roͤmiſchen Grundſaͤtze aufrecht zu erhalten, oder gar noch zu verbreiten. Sie ſtellten den Leuten vor, daß die Aſſemblée nicht blos die Misbraͤuche der Religion abgeſchafft, ſondern ſelbſt das Weſen derſelben untergraben haͤtte. „Sehet, ſo ſprachen ſie, meine Chriſten!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/252
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,1. Leipzig, 1797, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0401_1797/252>, abgerufen am 11.06.2024.