Provence so gesprochen hat, diesem Poltron nicht auf der Stelle eine derbe Rückantwort gegeben hat: aber er strafte ihn nur mit Verachtung. Man sieht indeß, wie hoch diese Leutchen sich und ihre Horde taxirten! Und doch waren eben sie es mit, um derer willen wir uns zur Schlachtbank anschick- ten!
Ueber den geringen Aufwand, den der Herzog machte, räsonnirten die Emigranten auch nicht we- nig. Sie meynten, er müsse ein sehr armer Teu- fel von Fürsten seyn, daß er nicht mehr aufgehen ließe. Aber so urtheilten Menschen, denen weise Sparsamkeit ganz fremde war, und die ihr Lob und ihre Größe in der unsinnigsten Verschwendung suchten.
Der Marketender unsers Bataillons war ein Jude, der aber gar nicht anstand, am Schabes Geld einzunehmen, Speck zu verhandeln, und was der sieben Sachen mehr sind, die das Mosai- sche Gesetz den Juden untersagt. Seine Toleranz gieng gar so weit, daß er nichts dawider hatte, wenn seine junge Ehehälfte für sechs Batzen auch einen Christen ihrer Reize genießen ließ. Dieser Jude aus Neuwied hat uns indeß jämmerlich ge- prellt; und zum Dank dafür wurde ein Lied auf ihn anfänglich schriftlich herumgetragen, hernach aber zu Frankfurt gedruckt, und ihm zum Schimpf
Provence ſo geſprochen hat, dieſem Poltron nicht auf der Stelle eine derbe Ruͤckantwort gegeben hat: aber er ſtrafte ihn nur mit Verachtung. Man ſieht indeß, wie hoch dieſe Leutchen ſich und ihre Horde taxirten! Und doch waren eben ſie es mit, um derer willen wir uns zur Schlachtbank anſchick- ten!
Ueber den geringen Aufwand, den der Herzog machte, raͤſonnirten die Emigranten auch nicht we- nig. Sie meynten, er muͤſſe ein ſehr armer Teu- fel von Fuͤrſten ſeyn, daß er nicht mehr aufgehen ließe. Aber ſo urtheilten Menſchen, denen weiſe Sparſamkeit ganz fremde war, und die ihr Lob und ihre Groͤße in der unſinnigſten Verſchwendung ſuchten.
Der Marketender unſers Bataillons war ein Jude, der aber gar nicht anſtand, am Schabes Geld einzunehmen, Speck zu verhandeln, und was der ſieben Sachen mehr ſind, die das Moſai- ſche Geſetz den Juden unterſagt. Seine Toleranz gieng gar ſo weit, daß er nichts dawider hatte, wenn ſeine junge Ehehaͤlfte fuͤr ſechs Batzen auch einen Chriſten ihrer Reize genießen ließ. Dieſer Jude aus Neuwied hat uns indeß jaͤmmerlich ge- prellt; und zum Dank dafuͤr wurde ein Lied auf ihn anfaͤnglich ſchriftlich herumgetragen, hernach aber zu Frankfurt gedruckt, und ihm zum Schimpf
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="69"/><hirendition="#g">Provence</hi>ſo geſprochen hat, dieſem Poltron<lb/>
nicht auf der Stelle eine derbe Ruͤckantwort gegeben<lb/>
hat: aber er ſtrafte ihn nur mit Verachtung. Man<lb/>ſieht indeß, wie hoch dieſe Leutchen ſich und ihre<lb/>
Horde taxirten! Und doch waren eben ſie es mit,<lb/>
um derer willen wir uns zur Schlachtbank anſchick-<lb/>
ten!</p><lb/><p>Ueber den geringen Aufwand, den der Herzog<lb/>
machte, raͤſonnirten die Emigranten auch nicht we-<lb/>
nig. Sie meynten, er muͤſſe ein ſehr armer Teu-<lb/>
fel von Fuͤrſten ſeyn, daß er nicht mehr aufgehen<lb/>
ließe. Aber ſo urtheilten Menſchen, denen weiſe<lb/>
Sparſamkeit ganz fremde war, und die ihr Lob<lb/>
und ihre Groͤße in der unſinnigſten Verſchwendung<lb/>ſuchten.</p><lb/><p>Der Marketender unſers Bataillons war ein<lb/>
Jude, der aber gar nicht anſtand, am Schabes<lb/>
Geld einzunehmen, Speck zu verhandeln, und<lb/>
was der ſieben Sachen mehr ſind, die das Moſai-<lb/>ſche Geſetz den Juden unterſagt. Seine Toleranz<lb/>
gieng gar ſo weit, daß er nichts dawider hatte,<lb/>
wenn ſeine junge Ehehaͤlfte fuͤr ſechs Batzen auch<lb/>
einen Chriſten ihrer Reize genießen ließ. Dieſer<lb/>
Jude aus Neuwied hat uns indeß jaͤmmerlich ge-<lb/>
prellt; und zum Dank dafuͤr wurde ein Lied auf<lb/>
ihn anfaͤnglich ſchriftlich herumgetragen, hernach<lb/>
aber zu Frankfurt gedruckt, und ihm zum Schimpf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0081]
Provence ſo geſprochen hat, dieſem Poltron
nicht auf der Stelle eine derbe Ruͤckantwort gegeben
hat: aber er ſtrafte ihn nur mit Verachtung. Man
ſieht indeß, wie hoch dieſe Leutchen ſich und ihre
Horde taxirten! Und doch waren eben ſie es mit,
um derer willen wir uns zur Schlachtbank anſchick-
ten!
Ueber den geringen Aufwand, den der Herzog
machte, raͤſonnirten die Emigranten auch nicht we-
nig. Sie meynten, er muͤſſe ein ſehr armer Teu-
fel von Fuͤrſten ſeyn, daß er nicht mehr aufgehen
ließe. Aber ſo urtheilten Menſchen, denen weiſe
Sparſamkeit ganz fremde war, und die ihr Lob
und ihre Groͤße in der unſinnigſten Verſchwendung
ſuchten.
Der Marketender unſers Bataillons war ein
Jude, der aber gar nicht anſtand, am Schabes
Geld einzunehmen, Speck zu verhandeln, und
was der ſieben Sachen mehr ſind, die das Moſai-
ſche Geſetz den Juden unterſagt. Seine Toleranz
gieng gar ſo weit, daß er nichts dawider hatte,
wenn ſeine junge Ehehaͤlfte fuͤr ſechs Batzen auch
einen Chriſten ihrer Reize genießen ließ. Dieſer
Jude aus Neuwied hat uns indeß jaͤmmerlich ge-
prellt; und zum Dank dafuͤr wurde ein Lied auf
ihn anfaͤnglich ſchriftlich herumgetragen, hernach
aber zu Frankfurt gedruckt, und ihm zum Schimpf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/81>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.