Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

chung, ohne Verhör, ohne Vertheidigung ist keine
Gerechtigkeit möglich: ohne Untersuchung, ohne
Urtheil leiden, ist nicht gerecht leiden. Dem Schul-
digen kann die Gerechtigkeit seine erduldeten Qualen
an der Strafe zu gut rechnen; aber wie will sie
den Unschuldigen für die Plagen der Gefangen-
schaft, für den Verlust des Vermögens und der
Nahrung, für den noch größern Verlust der Ge-
sundheit und für alle namenlose Leiden seiner gan-
zen Familie entschädigen?" -- So schrieen sie;
aber die Oberpfaffen am Rhein blieben taub!

Und nun wundern Sie sich gewiß nicht mehr,
meine Leser, daß die Franzosen, nachdem sie zu
Ende des Jahres 1793 und im Anfange 1794 die
Deutschen zurückgejagt, und die Rheinländer wie-
der in Besitz genommen hatten, nun auch raubten;
plünderten und die aristokratischen Einwohner mis-
handelten. Man darf nur glauben, daß die Fran-
zosen von dem unmenschlichen Verfahren der Deut-
schen gegen die Vertheidiger und Anhänger des
Freyheitssystems genau unterrichtet waren, und
dadurch äußerst aufgebracht so verfuhren. Nun
frägt sichs, wer denn hauptsächlich an dem Un-
glücke Schuld war; und die Antwort ist nicht
schwer. Im Kriege -- ich wiederhole es -- ist
nichts mehr zu empfehlen, als ein vernünftiges
Betragen gegen den Feind, und dessen Anhänger.

chung, ohne Verhoͤr, ohne Vertheidigung iſt keine
Gerechtigkeit moͤglich: ohne Unterſuchung, ohne
Urtheil leiden, iſt nicht gerecht leiden. Dem Schul-
digen kann die Gerechtigkeit ſeine erduldeten Qualen
an der Strafe zu gut rechnen; aber wie will ſie
den Unſchuldigen fuͤr die Plagen der Gefangen-
ſchaft, fuͤr den Verluſt des Vermoͤgens und der
Nahrung, fuͤr den noch groͤßern Verluſt der Ge-
ſundheit und fuͤr alle namenloſe Leiden ſeiner gan-
zen Familie entſchaͤdigen?“ — So ſchrieen ſie;
aber die Oberpfaffen am Rhein blieben taub!

Und nun wundern Sie ſich gewiß nicht mehr,
meine Leſer, daß die Franzoſen, nachdem ſie zu
Ende des Jahres 1793 und im Anfange 1794 die
Deutſchen zuruͤckgejagt, und die Rheinlaͤnder wie-
der in Beſitz genommen hatten, nun auch raubten;
pluͤnderten und die ariſtokratiſchen Einwohner mis-
handelten. Man darf nur glauben, daß die Fran-
zoſen von dem unmenſchlichen Verfahren der Deut-
ſchen gegen die Vertheidiger und Anhaͤnger des
Freyheitsſyſtems genau unterrichtet waren, und
dadurch aͤußerſt aufgebracht ſo verfuhren. Nun
fraͤgt ſichs, wer denn hauptſaͤchlich an dem Un-
gluͤcke Schuld war; und die Antwort iſt nicht
ſchwer. Im Kriege — ich wiederhole es — iſt
nichts mehr zu empfehlen, als ein vernuͤnftiges
Betragen gegen den Feind, und deſſen Anhaͤnger.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0485" n="473"/>
chung, ohne Verho&#x0364;r, ohne Vertheidigung i&#x017F;t keine<lb/>
Gerechtigkeit mo&#x0364;glich: ohne Unter&#x017F;uchung, ohne<lb/>
Urtheil leiden, i&#x017F;t nicht gerecht leiden. Dem Schul-<lb/>
digen kann die Gerechtigkeit &#x017F;eine erduldeten Qualen<lb/>
an der Strafe zu gut rechnen; aber wie will &#x017F;ie<lb/>
den Un&#x017F;chuldigen fu&#x0364;r die Plagen der Gefangen-<lb/>
&#x017F;chaft, fu&#x0364;r den Verlu&#x017F;t des Vermo&#x0364;gens und der<lb/>
Nahrung, fu&#x0364;r den noch gro&#x0364;ßern Verlu&#x017F;t der Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und fu&#x0364;r alle namenlo&#x017F;e Leiden &#x017F;einer gan-<lb/>
zen Familie ent&#x017F;cha&#x0364;digen?&#x201C; &#x2014; So &#x017F;chrieen &#x017F;ie;<lb/>
aber die Oberpfaffen am Rhein blieben taub!</p><lb/>
        <p>Und nun wundern Sie &#x017F;ich gewiß nicht mehr,<lb/>
meine Le&#x017F;er, daß die Franzo&#x017F;en, nachdem &#x017F;ie zu<lb/>
Ende des Jahres 1793 und im Anfange 1794 die<lb/>
Deut&#x017F;chen zuru&#x0364;ckgejagt, und die Rheinla&#x0364;nder wie-<lb/>
der in Be&#x017F;itz genommen hatten, nun auch raubten;<lb/>
plu&#x0364;nderten und die ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Einwohner mis-<lb/>
handelten. Man darf nur glauben, daß die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en von dem unmen&#x017F;chlichen Verfahren der Deut-<lb/>
&#x017F;chen gegen die Vertheidiger und Anha&#x0364;nger des<lb/>
Freyheits&#x017F;y&#x017F;tems genau unterrichtet waren, und<lb/>
dadurch a&#x0364;ußer&#x017F;t aufgebracht &#x017F;o verfuhren. Nun<lb/>
fra&#x0364;gt &#x017F;ichs, wer denn haupt&#x017F;a&#x0364;chlich an dem Un-<lb/>
glu&#x0364;cke Schuld war; und die Antwort i&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;chwer. Im Kriege &#x2014; ich wiederhole es &#x2014; i&#x017F;t<lb/>
nichts mehr zu empfehlen, als ein vernu&#x0364;nftiges<lb/>
Betragen gegen den Feind, und de&#x017F;&#x017F;en Anha&#x0364;nger.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0485] chung, ohne Verhoͤr, ohne Vertheidigung iſt keine Gerechtigkeit moͤglich: ohne Unterſuchung, ohne Urtheil leiden, iſt nicht gerecht leiden. Dem Schul- digen kann die Gerechtigkeit ſeine erduldeten Qualen an der Strafe zu gut rechnen; aber wie will ſie den Unſchuldigen fuͤr die Plagen der Gefangen- ſchaft, fuͤr den Verluſt des Vermoͤgens und der Nahrung, fuͤr den noch groͤßern Verluſt der Ge- ſundheit und fuͤr alle namenloſe Leiden ſeiner gan- zen Familie entſchaͤdigen?“ — So ſchrieen ſie; aber die Oberpfaffen am Rhein blieben taub! Und nun wundern Sie ſich gewiß nicht mehr, meine Leſer, daß die Franzoſen, nachdem ſie zu Ende des Jahres 1793 und im Anfange 1794 die Deutſchen zuruͤckgejagt, und die Rheinlaͤnder wie- der in Beſitz genommen hatten, nun auch raubten; pluͤnderten und die ariſtokratiſchen Einwohner mis- handelten. Man darf nur glauben, daß die Fran- zoſen von dem unmenſchlichen Verfahren der Deut- ſchen gegen die Vertheidiger und Anhaͤnger des Freyheitsſyſtems genau unterrichtet waren, und dadurch aͤußerſt aufgebracht ſo verfuhren. Nun fraͤgt ſichs, wer denn hauptſaͤchlich an dem Un- gluͤcke Schuld war; und die Antwort iſt nicht ſchwer. Im Kriege — ich wiederhole es — iſt nichts mehr zu empfehlen, als ein vernuͤnftiges Betragen gegen den Feind, und deſſen Anhaͤnger.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/485
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/485>, abgerufen am 13.06.2024.