Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gesandten ließen sehr viel aufgehen, und
besonders die der französischen Prinzen, welche,
nebst ihren Leuten, eine unbändige Ueppigkeit sehen
ließen. Sie hatten ihre Mätressen mit; und ihre
Bediente schlichen den Bauermädeln nach, kamen
aber einigemal in Kollision mit unsern Soldaten,
und der Buckel wurde ihnen derbe ausgegerbt.

Was die Gesandten eigentlich wollten? Je nun,
man wollte einen Plau machen, wie von nun an,
die Franzosen angegriffen, geschlagen und hernach
regiert werden sollten: -- auch, wie man Frank-
reich beschränken, und ein gut Stück davon reißen
wollte u. dgl. -- Man hatte aber die Rechnung
auch hier, wie im vorigen Jahre, ohne den Wirth
gemacht!

Eines Tages saß ich in einem gewissen Dorfe
vor der Thüre und rauchte mein Pfeifchen. Ein
recht großer Herr ritt vorüber, grüßte mich, sprach
mit mir -- wir kannten uns schon lange -- und da
es heiß war, bath er um Milch. Ich rief die
Hausfrau, und diese, weil es ein Herr mit einem
Stern war, erboth sich, sogleich welche herzugeben.
Der Herr stieg ab, und gieng in die Stube. Die
Hausfrau war recht derbe, ich meyne im Physischen;
der Herr schäkerte mit ihr immer traulicher, und be-
fahl mir denn endlich, sein Pferd ins Wirthshaus zu
führen, und mir da auf seine Rechnung eine Bouteille

Die Geſandten ließen ſehr viel aufgehen, und
beſonders die der franzoͤſiſchen Prinzen, welche,
nebſt ihren Leuten, eine unbaͤndige Ueppigkeit ſehen
ließen. Sie hatten ihre Maͤtreſſen mit; und ihre
Bediente ſchlichen den Bauermaͤdeln nach, kamen
aber einigemal in Kolliſion mit unſern Soldaten,
und der Buckel wurde ihnen derbe ausgegerbt.

Was die Geſandten eigentlich wollten? Je nun,
man wollte einen Plau machen, wie von nun an,
die Franzoſen angegriffen, geſchlagen und hernach
regiert werden ſollten: — auch, wie man Frank-
reich beſchraͤnken, und ein gut Stuͤck davon reißen
wollte u. dgl. — Man hatte aber die Rechnung
auch hier, wie im vorigen Jahre, ohne den Wirth
gemacht!

Eines Tages ſaß ich in einem gewiſſen Dorfe
vor der Thuͤre und rauchte mein Pfeifchen. Ein
recht großer Herr ritt voruͤber, gruͤßte mich, ſprach
mit mir — wir kannten uns ſchon lange — und da
es heiß war, bath er um Milch. Ich rief die
Hausfrau, und dieſe, weil es ein Herr mit einem
Stern war, erboth ſich, ſogleich welche herzugeben.
Der Herr ſtieg ab, und gieng in die Stube. Die
Hausfrau war recht derbe, ich meyne im Phyſiſchen;
der Herr ſchaͤkerte mit ihr immer traulicher, und be-
fahl mir denn endlich, ſein Pferd ins Wirthshaus zu
fuͤhren, und mir da auf ſeine Rechnung eine Bouteille

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0456" n="444"/>
        <p>Die Ge&#x017F;andten ließen &#x017F;ehr viel aufgehen, und<lb/>
be&#x017F;onders die der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Prinzen, welche,<lb/>
neb&#x017F;t ihren Leuten, eine unba&#x0364;ndige Ueppigkeit &#x017F;ehen<lb/>
ließen. Sie hatten ihre Ma&#x0364;tre&#x017F;&#x017F;en mit; und ihre<lb/>
Bediente &#x017F;chlichen den Bauerma&#x0364;deln nach, kamen<lb/>
aber einigemal in Kolli&#x017F;ion mit un&#x017F;ern Soldaten,<lb/>
und der Buckel wurde ihnen derbe ausgegerbt.</p><lb/>
        <p>Was die Ge&#x017F;andten eigentlich wollten? Je nun,<lb/>
man wollte einen Plau machen, wie von nun an,<lb/>
die Franzo&#x017F;en angegriffen, ge&#x017F;chlagen und hernach<lb/>
regiert werden &#x017F;ollten: &#x2014; auch, wie man Frank-<lb/>
reich be&#x017F;chra&#x0364;nken, und ein gut Stu&#x0364;ck davon reißen<lb/>
wollte u. dgl. &#x2014; Man hatte aber die Rechnung<lb/>
auch hier, wie im vorigen Jahre, ohne den Wirth<lb/>
gemacht!</p><lb/>
        <p>Eines Tages &#x017F;aß ich in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Dorfe<lb/>
vor der Thu&#x0364;re und rauchte mein Pfeifchen. Ein<lb/>
recht großer Herr ritt voru&#x0364;ber, gru&#x0364;ßte mich, &#x017F;prach<lb/>
mit mir &#x2014; wir kannten uns &#x017F;chon lange &#x2014; und da<lb/>
es heiß war, bath er um Milch. Ich rief die<lb/>
Hausfrau, und die&#x017F;e, weil es ein Herr mit einem<lb/>
Stern war, erboth &#x017F;ich, &#x017F;ogleich welche herzugeben.<lb/>
Der Herr &#x017F;tieg ab, und gieng in die Stube. Die<lb/>
Hausfrau war recht derbe, ich meyne im Phy&#x017F;i&#x017F;chen;<lb/>
der Herr &#x017F;cha&#x0364;kerte mit ihr immer traulicher, und be-<lb/>
fahl mir denn endlich, &#x017F;ein Pferd ins Wirthshaus zu<lb/>
fu&#x0364;hren, und mir da auf &#x017F;eine Rechnung eine Bouteille<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0456] Die Geſandten ließen ſehr viel aufgehen, und beſonders die der franzoͤſiſchen Prinzen, welche, nebſt ihren Leuten, eine unbaͤndige Ueppigkeit ſehen ließen. Sie hatten ihre Maͤtreſſen mit; und ihre Bediente ſchlichen den Bauermaͤdeln nach, kamen aber einigemal in Kolliſion mit unſern Soldaten, und der Buckel wurde ihnen derbe ausgegerbt. Was die Geſandten eigentlich wollten? Je nun, man wollte einen Plau machen, wie von nun an, die Franzoſen angegriffen, geſchlagen und hernach regiert werden ſollten: — auch, wie man Frank- reich beſchraͤnken, und ein gut Stuͤck davon reißen wollte u. dgl. — Man hatte aber die Rechnung auch hier, wie im vorigen Jahre, ohne den Wirth gemacht! Eines Tages ſaß ich in einem gewiſſen Dorfe vor der Thuͤre und rauchte mein Pfeifchen. Ein recht großer Herr ritt voruͤber, gruͤßte mich, ſprach mit mir — wir kannten uns ſchon lange — und da es heiß war, bath er um Milch. Ich rief die Hausfrau, und dieſe, weil es ein Herr mit einem Stern war, erboth ſich, ſogleich welche herzugeben. Der Herr ſtieg ab, und gieng in die Stube. Die Hausfrau war recht derbe, ich meyne im Phyſiſchen; der Herr ſchaͤkerte mit ihr immer traulicher, und be- fahl mir denn endlich, ſein Pferd ins Wirthshaus zu fuͤhren, und mir da auf ſeine Rechnung eine Bouteille

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/456
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/456>, abgerufen am 06.06.2024.