Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

hieß, als wirklichen Spion ertappt, und doch steck-
ten sie ihn blos ein, um sich vor ihm, während
der Belagerung, zu sichern. Er saß überdieß so
leidlich, daß er, während er saß, so ein Ding von
Tagebuch über die Mainzer Belagerung schrieb,
und es nachher, nach der Uebergabe herausgab.
Indeß wie die Henne, so das Ey -- elend! Der
arme Lutze hinterließ eine Frau mit fünf Kin-
dern. --

Unsere militärische Strenge hielt aber nicht
überall gleichen Schritt: denn als ein gewisser
Leutnant auf dem rechten Rheinufer, wohin er
auf die Maynspitze kommandirt war, das Unglück
hatte, daß die Franzosen ihn in einer Redoute
überfielen, und die Kanonen vernagelten, nachdem
sie die Besatzung theils getödtet, theils verjagt
hatten, und als man diesen Ueberfall dem Leut-
nant vorzüglich Schuld gab, weil man einsah,
daß bey größerer Wachsamkeit dergleichen so leicht
nicht hätte geschehen können -- denn die Preußen
merkten die Franzosen nicht eher, als bis diese
schon völlig in der Schanze waren -- so wurde er
deswegen nur mit vier Wochen Arrest bestraft! --
Eben dieser Herr Leutnant erhielt hernach, als er
bey einer ganz unbedeutenden Gelegenheit seine un-
bedeutende Schuldigkeit nicht ganz versäumte, den
preußischen Orden pour le merite, der freilich mul-

hieß, als wirklichen Spion ertappt, und doch ſteck-
ten ſie ihn blos ein, um ſich vor ihm, waͤhrend
der Belagerung, zu ſichern. Er ſaß uͤberdieß ſo
leidlich, daß er, waͤhrend er ſaß, ſo ein Ding von
Tagebuch uͤber die Mainzer Belagerung ſchrieb,
und es nachher, nach der Uebergabe herausgab.
Indeß wie die Henne, ſo das Ey — elend! Der
arme Lutze hinterließ eine Frau mit fuͤnf Kin-
dern. —

Unſere militaͤriſche Strenge hielt aber nicht
uͤberall gleichen Schritt: denn als ein gewiſſer
Leutnant auf dem rechten Rheinufer, wohin er
auf die Maynſpitze kommandirt war, das Ungluͤck
hatte, daß die Franzoſen ihn in einer Redoute
uͤberfielen, und die Kanonen vernagelten, nachdem
ſie die Beſatzung theils getoͤdtet, theils verjagt
hatten, und als man dieſen Ueberfall dem Leut-
nant vorzuͤglich Schuld gab, weil man einſah,
daß bey groͤßerer Wachſamkeit dergleichen ſo leicht
nicht haͤtte geſchehen koͤnnen — denn die Preußen
merkten die Franzoſen nicht eher, als bis dieſe
ſchon voͤllig in der Schanze waren — ſo wurde er
deswegen nur mit vier Wochen Arreſt beſtraft! —
Eben dieſer Herr Leutnant erhielt hernach, als er
bey einer ganz unbedeutenden Gelegenheit ſeine un-
bedeutende Schuldigkeit nicht ganz verſaͤumte, den
preußiſchen Orden pour le mérite, der freilich mul-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="374"/>
hieß, als wirklichen Spion ertappt, und doch &#x017F;teck-<lb/>
ten &#x017F;ie ihn blos ein, um &#x017F;ich vor ihm, wa&#x0364;hrend<lb/>
der Belagerung, zu &#x017F;ichern. Er &#x017F;aß u&#x0364;berdieß &#x017F;o<lb/>
leidlich, daß er, wa&#x0364;hrend er &#x017F;aß, &#x017F;o ein Ding von<lb/>
Tagebuch u&#x0364;ber die Mainzer Belagerung &#x017F;chrieb,<lb/>
und es nachher, nach der Uebergabe herausgab.<lb/>
Indeß wie die Henne, &#x017F;o das Ey &#x2014; elend! Der<lb/>
arme <hi rendition="#g">Lutze</hi> hinterließ eine Frau mit fu&#x0364;nf Kin-<lb/>
dern. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Un&#x017F;ere milita&#x0364;ri&#x017F;che Strenge hielt aber nicht<lb/>
u&#x0364;berall gleichen Schritt: denn als ein gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Leutnant auf dem rechten Rheinufer, wohin er<lb/>
auf die Mayn&#x017F;pitze kommandirt war, das Unglu&#x0364;ck<lb/>
hatte, daß die Franzo&#x017F;en ihn in einer Redoute<lb/>
u&#x0364;berfielen, und die Kanonen vernagelten, nachdem<lb/>
&#x017F;ie die Be&#x017F;atzung theils geto&#x0364;dtet, theils verjagt<lb/>
hatten, und als man die&#x017F;en Ueberfall dem Leut-<lb/>
nant vorzu&#x0364;glich Schuld gab, weil man ein&#x017F;ah,<lb/>
daß bey gro&#x0364;ßerer Wach&#x017F;amkeit dergleichen &#x017F;o leicht<lb/>
nicht ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen &#x2014; denn die Preußen<lb/>
merkten die Franzo&#x017F;en nicht eher, als bis die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chon vo&#x0364;llig in der Schanze waren &#x2014; &#x017F;o wurde er<lb/>
deswegen nur mit vier Wochen Arre&#x017F;t be&#x017F;traft! &#x2014;<lb/>
Eben die&#x017F;er Herr Leutnant erhielt hernach, als er<lb/>
bey einer ganz unbedeutenden Gelegenheit &#x017F;eine un-<lb/>
bedeutende Schuldigkeit nicht ganz ver&#x017F;a&#x0364;umte, den<lb/>
preußi&#x017F;chen Orden <hi rendition="#aq">pour le mérite,</hi> der freilich <hi rendition="#aq">mul-<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0386] hieß, als wirklichen Spion ertappt, und doch ſteck- ten ſie ihn blos ein, um ſich vor ihm, waͤhrend der Belagerung, zu ſichern. Er ſaß uͤberdieß ſo leidlich, daß er, waͤhrend er ſaß, ſo ein Ding von Tagebuch uͤber die Mainzer Belagerung ſchrieb, und es nachher, nach der Uebergabe herausgab. Indeß wie die Henne, ſo das Ey — elend! Der arme Lutze hinterließ eine Frau mit fuͤnf Kin- dern. — Unſere militaͤriſche Strenge hielt aber nicht uͤberall gleichen Schritt: denn als ein gewiſſer Leutnant auf dem rechten Rheinufer, wohin er auf die Maynſpitze kommandirt war, das Ungluͤck hatte, daß die Franzoſen ihn in einer Redoute uͤberfielen, und die Kanonen vernagelten, nachdem ſie die Beſatzung theils getoͤdtet, theils verjagt hatten, und als man dieſen Ueberfall dem Leut- nant vorzuͤglich Schuld gab, weil man einſah, daß bey groͤßerer Wachſamkeit dergleichen ſo leicht nicht haͤtte geſchehen koͤnnen — denn die Preußen merkten die Franzoſen nicht eher, als bis dieſe ſchon voͤllig in der Schanze waren — ſo wurde er deswegen nur mit vier Wochen Arreſt beſtraft! — Eben dieſer Herr Leutnant erhielt hernach, als er bey einer ganz unbedeutenden Gelegenheit ſeine un- bedeutende Schuldigkeit nicht ganz verſaͤumte, den preußiſchen Orden pour le mérite, der freilich mul-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/386
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/386>, abgerufen am 06.06.2024.