Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

sah man Morden, Brennen, Sengen, Nothzüch-
ten, schwangern Weibern den Bauch aufschneiden
u. s. f. Hierauf erschien ihm ein Engel, und er-
mahnte ihn, Buße zu thun, und den Rosenkranz
zu beten: Cüstine aber läßt den Engel zur Thüre
hinausschmeißen: eben dieses wiederfährt dem Tode.
Endlich kommt der Teufel, macht burr, burr, und
zerreißt den Cüstine in tausend Fetzen. Dieses
elende Zeug, und mehreres von derselben Art,
dessen Gegenstand aber allemal die Franzosen wa-
ren, wurde in Frankfurt, Höchst, Rödelheim
und an andern Orten häufig gespielt, und von
Herren und Damen, von Mamsellen und Huren
beklatscht und belacht, bis endlich einige Herren
Generale, worunter auch Hr. von Thadden war,
das Unanständige dieser öffentlichen Beschimpfung
eines feindlichen Generals und seiner Nation fühl-
ten, und den Spaß verboten. Die Marionetten-
spieler ließen nun den Cüstinus, und legten sich
aufs Zotenreißen, welches ihnen nicht minder ein-
brachte.

Seitdem wir Koblenz und Verdun verlassen,
zum erstenmal verlassen hatten, hatten unsre Leute,
so wie unsre Offiziere, sich um das liebe Frauen-
zimmer wenig bekümmern können, aber jezt, nach-
dem sie sich nach und nach erholt hatten, regte sich
auch das Geschlechts-Bedürfniß wieder bey ihnen,

ſah man Morden, Brennen, Sengen, Nothzuͤch-
ten, ſchwangern Weibern den Bauch aufſchneiden
u. ſ. f. Hierauf erſchien ihm ein Engel, und er-
mahnte ihn, Buße zu thun, und den Roſenkranz
zu beten: Cuͤſtine aber laͤßt den Engel zur Thuͤre
hinausſchmeißen: eben dieſes wiederfaͤhrt dem Tode.
Endlich kommt der Teufel, macht burr, burr, und
zerreißt den Cuͤſtine in tauſend Fetzen. Dieſes
elende Zeug, und mehreres von derſelben Art,
deſſen Gegenſtand aber allemal die Franzoſen wa-
ren, wurde in Frankfurt, Hoͤchſt, Roͤdelheim
und an andern Orten haͤufig geſpielt, und von
Herren und Damen, von Mamſellen und Huren
beklatſcht und belacht, bis endlich einige Herren
Generale, worunter auch Hr. von Thadden war,
das Unanſtaͤndige dieſer oͤffentlichen Beſchimpfung
eines feindlichen Generals und ſeiner Nation fuͤhl-
ten, und den Spaß verboten. Die Marionetten-
ſpieler ließen nun den Cuͤſtinus, und legten ſich
aufs Zotenreißen, welches ihnen nicht minder ein-
brachte.

Seitdem wir Koblenz und Verdun verlaſſen,
zum erſtenmal verlaſſen hatten, hatten unſre Leute,
ſo wie unſre Offiziere, ſich um das liebe Frauen-
zimmer wenig bekuͤmmern koͤnnen, aber jezt, nach-
dem ſie ſich nach und nach erholt hatten, regte ſich
auch das Geſchlechts-Beduͤrfniß wieder bey ihnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="298"/>
&#x017F;ah man Morden, Brennen, Sengen, Nothzu&#x0364;ch-<lb/>
ten, &#x017F;chwangern Weibern den Bauch auf&#x017F;chneiden<lb/>
u. &#x017F;. f. Hierauf er&#x017F;chien ihm ein Engel, und er-<lb/>
mahnte ihn, Buße zu thun, und den Ro&#x017F;enkranz<lb/>
zu beten: <hi rendition="#g">Cu&#x0364;&#x017F;tine</hi> aber la&#x0364;ßt den Engel zur Thu&#x0364;re<lb/>
hinaus&#x017F;chmeißen: eben die&#x017F;es wiederfa&#x0364;hrt dem Tode.<lb/>
Endlich kommt der <hi rendition="#g">Teufel</hi>, macht burr, burr, und<lb/>
zerreißt den <hi rendition="#g">Cu&#x0364;&#x017F;tine</hi> in tau&#x017F;end Fetzen. Die&#x017F;es<lb/>
elende Zeug, und mehreres von der&#x017F;elben Art,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;tand aber allemal die Franzo&#x017F;en wa-<lb/>
ren, wurde in Frankfurt, Ho&#x0364;ch&#x017F;t, Ro&#x0364;delheim<lb/>
und an andern Orten ha&#x0364;ufig ge&#x017F;pielt, und von<lb/>
Herren und Damen, von Mam&#x017F;ellen und Huren<lb/>
beklat&#x017F;cht und belacht, bis endlich einige Herren<lb/>
Generale, worunter auch Hr. von <hi rendition="#g">Thadden</hi> war,<lb/>
das Unan&#x017F;ta&#x0364;ndige die&#x017F;er o&#x0364;ffentlichen Be&#x017F;chimpfung<lb/>
eines feindlichen Generals und &#x017F;einer Nation fu&#x0364;hl-<lb/>
ten, und den Spaß verboten. Die Marionetten-<lb/>
&#x017F;pieler ließen nun den Cu&#x0364;&#x017F;tinus, und legten &#x017F;ich<lb/>
aufs Zotenreißen, welches ihnen nicht minder ein-<lb/>
brachte.</p><lb/>
        <p>Seitdem wir Koblenz und Verdun verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zum er&#x017F;tenmal verla&#x017F;&#x017F;en hatten, hatten un&#x017F;re Leute,<lb/>
&#x017F;o wie un&#x017F;re Offiziere, &#x017F;ich um das liebe Frauen-<lb/>
zimmer wenig beku&#x0364;mmern ko&#x0364;nnen, aber jezt, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;ich nach und nach erholt hatten, regte &#x017F;ich<lb/>
auch das Ge&#x017F;chlechts-Bedu&#x0364;rfniß wieder bey ihnen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] ſah man Morden, Brennen, Sengen, Nothzuͤch- ten, ſchwangern Weibern den Bauch aufſchneiden u. ſ. f. Hierauf erſchien ihm ein Engel, und er- mahnte ihn, Buße zu thun, und den Roſenkranz zu beten: Cuͤſtine aber laͤßt den Engel zur Thuͤre hinausſchmeißen: eben dieſes wiederfaͤhrt dem Tode. Endlich kommt der Teufel, macht burr, burr, und zerreißt den Cuͤſtine in tauſend Fetzen. Dieſes elende Zeug, und mehreres von derſelben Art, deſſen Gegenſtand aber allemal die Franzoſen wa- ren, wurde in Frankfurt, Hoͤchſt, Roͤdelheim und an andern Orten haͤufig geſpielt, und von Herren und Damen, von Mamſellen und Huren beklatſcht und belacht, bis endlich einige Herren Generale, worunter auch Hr. von Thadden war, das Unanſtaͤndige dieſer oͤffentlichen Beſchimpfung eines feindlichen Generals und ſeiner Nation fuͤhl- ten, und den Spaß verboten. Die Marionetten- ſpieler ließen nun den Cuͤſtinus, und legten ſich aufs Zotenreißen, welches ihnen nicht minder ein- brachte. Seitdem wir Koblenz und Verdun verlaſſen, zum erſtenmal verlaſſen hatten, hatten unſre Leute, ſo wie unſre Offiziere, ſich um das liebe Frauen- zimmer wenig bekuͤmmern koͤnnen, aber jezt, nach- dem ſie ſich nach und nach erholt hatten, regte ſich auch das Geſchlechts-Beduͤrfniß wieder bey ihnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/310
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/310>, abgerufen am 02.06.2024.