Am allerlächerlichsten war der Parolebefehl wegen der Kreide. In Champagne giebt es ihrer viel, und nachdem man auf einem Hügel, recht schöne entdeckt hatte, mußten Leute hin, sie auszugraben, und nun wurde befohlen, daß man diese Kreide unter die Soldaten vertheilen sollte, mit dem Zusatz: Se. Majestät, der König, schenke diese Kreide den Soldaten! In Champagne, dort bey Hans, war freylich der Ort, wo man Hosen und Westen mit Kreide weißen sollte! Ja, wenn der Herr Jesus da gewesen wäre, und aus Kreide hätte Brod machen wollen! --
Funfzehntes Kapitel.
Fortsetzung des vorigen.
Der Herzog von Braunschweig machte gleich ei- nige Zeit nach der Kanonade einen Waffenstillstand mit dem General der Franzosen, Kraft dessen alle Hostilitäten vor der Hand unterbleiben sollten.
Unsre Vorposten fanden während dieser Zeit aller Orten Zettel, welche die französischen Pa-
Dritter Theil. M
Am allerlaͤcherlichſten war der Parolebefehl wegen der Kreide. In Champagne giebt es ihrer viel, und nachdem man auf einem Huͤgel, recht ſchoͤne entdeckt hatte, mußten Leute hin, ſie auszugraben, und nun wurde befohlen, daß man dieſe Kreide unter die Soldaten vertheilen ſollte, mit dem Zuſatz: Se. Majeſtaͤt, der Koͤnig, ſchenke dieſe Kreide den Soldaten! In Champagne, dort bey Hans, war freylich der Ort, wo man Hoſen und Weſten mit Kreide weißen ſollte! Ja, wenn der Herr Jeſus da geweſen waͤre, und aus Kreide haͤtte Brod machen wollen! —
Funfzehntes Kapitel.
Fortſetzung des vorigen.
Der Herzog von Braunſchweig machte gleich ei- nige Zeit nach der Kanonade einen Waffenſtillſtand mit dem General der Franzoſen, Kraft deſſen alle Hoſtilitaͤten vor der Hand unterbleiben ſollten.
Unſre Vorpoſten fanden waͤhrend dieſer Zeit aller Orten Zettel, welche die franzoͤſiſchen Pa-
Dritter Theil. M
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0189"n="177"/><p>Am allerlaͤcherlichſten war der Parolebefehl<lb/>
wegen der Kreide. In <hirendition="#g">Champagne</hi> giebt es<lb/>
ihrer viel, und nachdem man auf einem Huͤgel,<lb/>
recht ſchoͤne entdeckt hatte, mußten Leute hin, ſie<lb/>
auszugraben, und nun wurde befohlen, daß man<lb/>
dieſe Kreide unter die Soldaten vertheilen ſollte,<lb/>
mit dem Zuſatz: Se. Majeſtaͤt, der Koͤnig, ſchenke<lb/>
dieſe Kreide den Soldaten! In Champagne, dort<lb/>
bey Hans, war freylich der Ort, wo man Hoſen<lb/>
und Weſten mit Kreide weißen ſollte! Ja, wenn<lb/>
der Herr Jeſus da geweſen waͤre, und aus Kreide<lb/>
haͤtte Brod machen wollen! —</p></div><lb/><divn="1"><head>Funfzehntes Kapitel.</head><lb/><p><hirendition="#g">Fortſetzung des vorigen</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>er Herzog von Braunſchweig machte gleich ei-<lb/>
nige Zeit nach der Kanonade einen Waffenſtillſtand<lb/>
mit dem General der Franzoſen, Kraft deſſen alle<lb/>
Hoſtilitaͤten vor der Hand unterbleiben ſollten.</p><lb/><p>Unſre Vorpoſten fanden waͤhrend dieſer Zeit<lb/>
aller Orten Zettel, welche die franzoͤſiſchen Pa-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Dritter Theil. M</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0189]
Am allerlaͤcherlichſten war der Parolebefehl
wegen der Kreide. In Champagne giebt es
ihrer viel, und nachdem man auf einem Huͤgel,
recht ſchoͤne entdeckt hatte, mußten Leute hin, ſie
auszugraben, und nun wurde befohlen, daß man
dieſe Kreide unter die Soldaten vertheilen ſollte,
mit dem Zuſatz: Se. Majeſtaͤt, der Koͤnig, ſchenke
dieſe Kreide den Soldaten! In Champagne, dort
bey Hans, war freylich der Ort, wo man Hoſen
und Weſten mit Kreide weißen ſollte! Ja, wenn
der Herr Jeſus da geweſen waͤre, und aus Kreide
haͤtte Brod machen wollen! —
Funfzehntes Kapitel.
Fortſetzung des vorigen.
Der Herzog von Braunſchweig machte gleich ei-
nige Zeit nach der Kanonade einen Waffenſtillſtand
mit dem General der Franzoſen, Kraft deſſen alle
Hoſtilitaͤten vor der Hand unterbleiben ſollten.
Unſre Vorpoſten fanden waͤhrend dieſer Zeit
aller Orten Zettel, welche die franzoͤſiſchen Pa-
Dritter Theil. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/189>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.