Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Schulmeistern. Diese Leute ahmen in jenen
Ländern ihren Herren Pfarrern nach; legen sich auf
die faule Seite und aufs Saufen: sehr wenige trei-
ben etwas Musik und Rechenkunst: andere Wissen-
schaften und Kenntnisse sind ihnen Böhmische Dör-
fer. Ich ärgerte mich über die krasse, impertinente
Unwissenheit dieser Leute, und nahm mir vor, so
weit es möglich wäre, sie heraus zu ziehen. Ich
konferirte also mit dem Schulmeister Müller von
Niedersaulheim, Asmus von Obersaulheim, Taut-
fes von Udenheim, Teicher von Schornsheim, und
einigen andern. Ich schlug ihnen vor, eine Lesege-
sellschaft aufzurichten, gute Bücher zirkuliren zu las-
sen und Convente unter sich dann und wann anzu-
stellen, worauf sie von dem, was sie gelesen hätten,
sich unterhalten und einer den andern auf wichtige
Stellen aufmerksam machen könnten. Mein Vor-
schlag fand Beifall: es wurde gleich etwas aufgesezt,
worin über die Unwissenheit der Geistlichen und
Schullehrer bittere Klagen geführt wurden. Die
Lesegesellschaft wurde alsdann als das beste Mittel
wider dieses Unwesen angepriesen, und mehr als
zwanzig Schulmeister subskribirten. Nun konnten
gleich für mehr als zehn Gulden Bücher angeschaft
werden. Das waren z. B. Catechismus der Sit-
tenlehre von Schlosser; desselben Catechismus der
Religion; Schröckhs allgemeine Weltgeschichte für

mit Schulmeiſtern. Dieſe Leute ahmen in jenen
Laͤndern ihren Herren Pfarrern nach; legen ſich auf
die faule Seite und aufs Saufen: ſehr wenige trei-
ben etwas Muſik und Rechenkunſt: andere Wiſſen-
ſchaften und Kenntniſſe ſind ihnen Boͤhmiſche Doͤr-
fer. Ich aͤrgerte mich uͤber die kraſſe, impertinente
Unwiſſenheit dieſer Leute, und nahm mir vor, ſo
weit es moͤglich waͤre, ſie heraus zu ziehen. Ich
konferirte alſo mit dem Schulmeiſter Muͤller von
Niederſaulheim, Asmus von Oberſaulheim, Taut-
fes von Udenheim, Teicher von Schornsheim, und
einigen andern. Ich ſchlug ihnen vor, eine Leſege-
ſellſchaft aufzurichten, gute Buͤcher zirkuliren zu laſ-
ſen und Convente unter ſich dann und wann anzu-
ſtellen, worauf ſie von dem, was ſie geleſen haͤtten,
ſich unterhalten und einer den andern auf wichtige
Stellen aufmerkſam machen koͤnnten. Mein Vor-
ſchlag fand Beifall: es wurde gleich etwas aufgeſezt,
worin uͤber die Unwiſſenheit der Geiſtlichen und
Schullehrer bittere Klagen gefuͤhrt wurden. Die
Leſegeſellſchaft wurde alsdann als das beſte Mittel
wider dieſes Unweſen angeprieſen, und mehr als
zwanzig Schulmeiſter ſubſkribirten. Nun konnten
gleich fuͤr mehr als zehn Gulden Buͤcher angeſchaft
werden. Das waren z. B. Catechismus der Sit-
tenlehre von Schloſſer; deſſelben Catechismus der
Religion; Schroͤckhs allgemeine Weltgeſchichte fuͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="71"/>
mit Schulmei&#x017F;tern. Die&#x017F;e Leute ahmen in jenen<lb/>
La&#x0364;ndern ihren Herren Pfarrern nach; legen &#x017F;ich auf<lb/>
die faule Seite und aufs Saufen: &#x017F;ehr wenige trei-<lb/>
ben etwas Mu&#x017F;ik und Rechenkun&#x017F;t: andere Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften und Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind ihnen Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Do&#x0364;r-<lb/>
fer. Ich a&#x0364;rgerte mich u&#x0364;ber die kra&#x017F;&#x017F;e, impertinente<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit die&#x017F;er Leute, und nahm mir vor, &#x017F;o<lb/>
weit es mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, &#x017F;ie heraus zu ziehen. Ich<lb/>
konferirte al&#x017F;o mit dem Schulmei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Mu&#x0364;ller</hi> von<lb/>
Nieder&#x017F;aulheim, <hi rendition="#g">Asmus</hi> von Ober&#x017F;aulheim, <hi rendition="#g">Taut</hi>-<lb/><hi rendition="#g">fes</hi> von Udenheim, <hi rendition="#g">Teicher</hi> von Schornsheim, und<lb/>
einigen andern. Ich &#x017F;chlug ihnen vor, eine Le&#x017F;ege-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft aufzurichten, gute Bu&#x0364;cher zirkuliren zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Convente unter &#x017F;ich dann und wann anzu-<lb/>
&#x017F;tellen, worauf &#x017F;ie von dem, was &#x017F;ie gele&#x017F;en ha&#x0364;tten,<lb/>
&#x017F;ich unterhalten und einer den andern auf wichtige<lb/>
Stellen aufmerk&#x017F;am machen ko&#x0364;nnten. Mein Vor-<lb/>
&#x017F;chlag fand Beifall: es wurde gleich etwas aufge&#x017F;ezt,<lb/>
worin u&#x0364;ber die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der Gei&#x017F;tlichen und<lb/>
Schullehrer bittere Klagen gefu&#x0364;hrt wurden. Die<lb/>
Le&#x017F;ege&#x017F;ell&#x017F;chaft wurde alsdann als das be&#x017F;te Mittel<lb/>
wider die&#x017F;es Unwe&#x017F;en angeprie&#x017F;en, und mehr als<lb/>
zwanzig Schulmei&#x017F;ter &#x017F;ub&#x017F;kribirten. Nun konnten<lb/>
gleich fu&#x0364;r mehr als zehn Gulden Bu&#x0364;cher ange&#x017F;chaft<lb/>
werden. Das waren z. B. Catechismus der Sit-<lb/>
tenlehre von Schlo&#x017F;&#x017F;er; de&#x017F;&#x017F;elben Catechismus der<lb/>
Religion; Schro&#x0364;ckhs allgemeine Weltge&#x017F;chichte fu&#x0364;r<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0073] mit Schulmeiſtern. Dieſe Leute ahmen in jenen Laͤndern ihren Herren Pfarrern nach; legen ſich auf die faule Seite und aufs Saufen: ſehr wenige trei- ben etwas Muſik und Rechenkunſt: andere Wiſſen- ſchaften und Kenntniſſe ſind ihnen Boͤhmiſche Doͤr- fer. Ich aͤrgerte mich uͤber die kraſſe, impertinente Unwiſſenheit dieſer Leute, und nahm mir vor, ſo weit es moͤglich waͤre, ſie heraus zu ziehen. Ich konferirte alſo mit dem Schulmeiſter Muͤller von Niederſaulheim, Asmus von Oberſaulheim, Taut- fes von Udenheim, Teicher von Schornsheim, und einigen andern. Ich ſchlug ihnen vor, eine Leſege- ſellſchaft aufzurichten, gute Buͤcher zirkuliren zu laſ- ſen und Convente unter ſich dann und wann anzu- ſtellen, worauf ſie von dem, was ſie geleſen haͤtten, ſich unterhalten und einer den andern auf wichtige Stellen aufmerkſam machen koͤnnten. Mein Vor- ſchlag fand Beifall: es wurde gleich etwas aufgeſezt, worin uͤber die Unwiſſenheit der Geiſtlichen und Schullehrer bittere Klagen gefuͤhrt wurden. Die Leſegeſellſchaft wurde alsdann als das beſte Mittel wider dieſes Unweſen angeprieſen, und mehr als zwanzig Schulmeiſter ſubſkribirten. Nun konnten gleich fuͤr mehr als zehn Gulden Buͤcher angeſchaft werden. Das waren z. B. Catechismus der Sit- tenlehre von Schloſſer; deſſelben Catechismus der Religion; Schroͤckhs allgemeine Weltgeſchichte fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/73
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/73>, abgerufen am 23.06.2024.