Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst eigner lauter Unruhe -- den Titel gab:
"D. Bahrdts unruhiges Leben und schmerzvoller
Tod." -- Das Ding war wie alle Dinger von
der Art, in den Bierschenken, Kneipen und Gela-
gen so recht zu Hause. Wer Einsicht und Geschmack
hat, nahm keine Notiz davon. Statt des Mottos
steht ein Citat aus dem Sirach, wo dieser Mann so
nach seiner Art, derb genug von den schädlichen Fol-
gen der Hurerei spricht. Das soll sich nun auf
Bahrdts Lebensart beziehen! Der gute Dreyßig
muß doch in der Folgenkunde dieser Art ziemlich be-
wandert seyn: denn -- nur der Dieb sieht überall
Diebe, -- wie es im Mönch von Libanon
heißt: auch deuten die Recensenten des grünen
Mannes
auf etwas ähnliches in Rücksicht seiner
Berichte: über -- Bordelle. Uebrigens ist das
Ding, so klein es auch ist, doch äusserst nachlässig
und schlotrig geschrieben, daß man es ohne Ekel nicht
lesen kann. Dreyßig hatte auch gar keine nähere
Nachrichten; denn zu Bahrdten selbst durfte er nicht
kommen: Clarens Faust und Christinens Pantoffel
scheuchten ihn da weg: und andere Freunde des
Doktors sahen das Menschenkind nur über die Ach-
sel an. Zuverlässige Auskunft konnte er also nicht
geben, und nun sudelte er so hin, was er vom Hö-
rensagen des Pöbels und seines Gleichen hatte.
Man kann daher leicht denken, wie sein Wisch ge-

ſelbſt eigner lauter Unruhe — den Titel gab:
D. Bahrdts unruhiges Leben und ſchmerzvoller
Tod.“ — Das Ding war wie alle Dinger von
der Art, in den Bierſchenken, Kneipen und Gela-
gen ſo recht zu Hauſe. Wer Einſicht und Geſchmack
hat, nahm keine Notiz davon. Statt des Mottos
ſteht ein Citat aus dem Sirach, wo dieſer Mann ſo
nach ſeiner Art, derb genug von den ſchaͤdlichen Fol-
gen der Hurerei ſpricht. Das ſoll ſich nun auf
Bahrdts Lebensart beziehen! Der gute Dreyßig
muß doch in der Folgenkunde dieſer Art ziemlich be-
wandert ſeyn: denn — nur der Dieb ſieht uͤberall
Diebe, — wie es im Moͤnch von Libanon
heißt: auch deuten die Recenſenten des gruͤnen
Mannes
auf etwas aͤhnliches in Ruͤckſicht ſeiner
Berichte: uͤber — Bordelle. Uebrigens iſt das
Ding, ſo klein es auch iſt, doch aͤuſſerſt nachlaͤſſig
und ſchlotrig geſchrieben, daß man es ohne Ekel nicht
leſen kann. Dreyßig hatte auch gar keine naͤhere
Nachrichten; denn zu Bahrdten ſelbſt durfte er nicht
kommen: Clarens Fauſt und Chriſtinens Pantoffel
ſcheuchten ihn da weg: und andere Freunde des
Doktors ſahen das Menſchenkind nur uͤber die Ach-
ſel an. Zuverlaͤſſige Auskunft konnte er alſo nicht
geben, und nun ſudelte er ſo hin, was er vom Hoͤ-
renſagen des Poͤbels und ſeines Gleichen hatte.
Man kann daher leicht denken, wie ſein Wiſch ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0501" n="497[499]"/>
&#x017F;elb&#x017F;t eigner lauter Unruhe &#x2014; den Titel gab:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">D.</hi> Bahrdts unruhiges Leben und &#x017F;chmerzvoller<lb/>
Tod.&#x201C; &#x2014; Das Ding war wie alle Dinger von<lb/>
der Art, in den Bier&#x017F;chenken, Kneipen und Gela-<lb/>
gen &#x017F;o recht zu Hau&#x017F;e. Wer Ein&#x017F;icht und Ge&#x017F;chmack<lb/>
hat, nahm keine Notiz davon. Statt des Mottos<lb/>
&#x017F;teht ein Citat aus dem <hi rendition="#g">Sirach</hi>, wo die&#x017F;er Mann &#x017F;o<lb/>
nach &#x017F;einer Art, derb genug von den &#x017F;cha&#x0364;dlichen Fol-<lb/>
gen der Hurerei &#x017F;pricht. Das &#x017F;oll &#x017F;ich nun auf<lb/><hi rendition="#g">Bahrdts</hi> Lebensart beziehen! Der gute Dreyßig<lb/>
muß doch in der Folgenkunde die&#x017F;er Art ziemlich be-<lb/>
wandert &#x017F;eyn: denn &#x2014; nur der Dieb &#x017F;ieht u&#x0364;berall<lb/>
Diebe, &#x2014; wie es im <hi rendition="#g">Mo&#x0364;nch von Libanon</hi><lb/>
heißt: auch deuten die Recen&#x017F;enten des <hi rendition="#g">gru&#x0364;nen<lb/>
Mannes</hi> auf etwas a&#x0364;hnliches in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;einer<lb/>
Berichte: u&#x0364;ber &#x2014; Bordelle. Uebrigens i&#x017F;t das<lb/>
Ding, &#x017F;o klein es auch i&#x017F;t, doch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und &#x017F;chlotrig ge&#x017F;chrieben, daß man es ohne Ekel nicht<lb/>
le&#x017F;en kann. Dreyßig hatte auch gar keine na&#x0364;here<lb/>
Nachrichten; denn zu Bahrdten &#x017F;elb&#x017F;t durfte er nicht<lb/>
kommen: Clarens Fau&#x017F;t und Chri&#x017F;tinens Pantoffel<lb/>
&#x017F;cheuchten ihn da weg: und andere Freunde des<lb/>
Doktors &#x017F;ahen das Men&#x017F;chenkind nur u&#x0364;ber die Ach-<lb/>
&#x017F;el an. Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Auskunft konnte er al&#x017F;o nicht<lb/>
geben, und nun &#x017F;udelte er &#x017F;o hin, was er vom Ho&#x0364;-<lb/>
ren&#x017F;agen des Po&#x0364;bels und &#x017F;eines Gleichen hatte.<lb/>
Man kann daher leicht denken, wie &#x017F;ein Wi&#x017F;ch ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497[499]/0501] ſelbſt eigner lauter Unruhe — den Titel gab: „D. Bahrdts unruhiges Leben und ſchmerzvoller Tod.“ — Das Ding war wie alle Dinger von der Art, in den Bierſchenken, Kneipen und Gela- gen ſo recht zu Hauſe. Wer Einſicht und Geſchmack hat, nahm keine Notiz davon. Statt des Mottos ſteht ein Citat aus dem Sirach, wo dieſer Mann ſo nach ſeiner Art, derb genug von den ſchaͤdlichen Fol- gen der Hurerei ſpricht. Das ſoll ſich nun auf Bahrdts Lebensart beziehen! Der gute Dreyßig muß doch in der Folgenkunde dieſer Art ziemlich be- wandert ſeyn: denn — nur der Dieb ſieht uͤberall Diebe, — wie es im Moͤnch von Libanon heißt: auch deuten die Recenſenten des gruͤnen Mannes auf etwas aͤhnliches in Ruͤckſicht ſeiner Berichte: uͤber — Bordelle. Uebrigens iſt das Ding, ſo klein es auch iſt, doch aͤuſſerſt nachlaͤſſig und ſchlotrig geſchrieben, daß man es ohne Ekel nicht leſen kann. Dreyßig hatte auch gar keine naͤhere Nachrichten; denn zu Bahrdten ſelbſt durfte er nicht kommen: Clarens Fauſt und Chriſtinens Pantoffel ſcheuchten ihn da weg: und andere Freunde des Doktors ſahen das Menſchenkind nur uͤber die Ach- ſel an. Zuverlaͤſſige Auskunft konnte er alſo nicht geben, und nun ſudelte er ſo hin, was er vom Hoͤ- renſagen des Poͤbels und ſeines Gleichen hatte. Man kann daher leicht denken, wie ſein Wiſch ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/501
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 2. Halle, 1792, S. 497[499]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben02_1792/501>, abgerufen am 08.05.2024.