Die Gemahlin des auf die Festung gebrachten Rheingrafen, und seine damals noch unverheurathete Tochter Luise, wie auch des Grafen Schwester, muß- ten allen Drang und alle Insolenzien von diesem stolzen Administrator leiden, der besonders die letztere seine schwere Hand dadurch fühlen ließ, daß er der- selben oft ihr Geld vorenthielt, unter dem Vorwande: es sey nichts in der Kasse. Die gute Charlotte mußte daher oft darben, und von ihren groben Gläubigern sich schrecklich quälen lassen.
Ich war sehr eifrig, alles dies zu verbreiten und meine Glossen darüber zu machen, welche alle- mal zum Nachtheil des Herrn Administrators aus- fielen. Ich griff auch seinen intimsten Freund, den Kammerrath Fabel zu Grehweiler an. Dieser Mensch, gelehrt bis an den Hosenknopf und stolz wie Goliath, hatte einen gewissen Schneidermeister Eckel gedrückt, und ihm Unrecht gethan. Dieser Mann war mein Gevatter; ich machte ihm also eine Schrift an die Commission, worin ich des Kammerraths In- triguen schilderte, wies sich gebührte, und dessen Ungerechtigkeiten rügte. Fabel erfuhr den Verfasser, und ward mir -- spinnefeind.
Nun erhielt ich um Martini 1781 ein Schrei- ben von der Kommission des Inhalts: "daß Seine "Durchlauchten, der Herr Fürst von Nassau-Weil- "burg, mit höchstem Unwillen vernommen habe,
Die Gemahlin des auf die Feſtung gebrachten Rheingrafen, und ſeine damals noch unverheurathete Tochter Luiſe, wie auch des Grafen Schweſter, muß- ten allen Drang und alle Inſolenzien von dieſem ſtolzen Adminiſtrator leiden, der beſonders die letztere ſeine ſchwere Hand dadurch fuͤhlen ließ, daß er der- ſelben oft ihr Geld vorenthielt, unter dem Vorwande: es ſey nichts in der Kaſſe. Die gute Charlotte mußte daher oft darben, und von ihren groben Glaͤubigern ſich ſchrecklich quaͤlen laſſen.
Ich war ſehr eifrig, alles dies zu verbreiten und meine Gloſſen daruͤber zu machen, welche alle- mal zum Nachtheil des Herrn Adminiſtrators aus- fielen. Ich griff auch ſeinen intimſten Freund, den Kammerrath Fabel zu Grehweiler an. Dieſer Menſch, gelehrt bis an den Hoſenknopf und ſtolz wie Goliath, hatte einen gewiſſen Schneidermeiſter Eckel gedruͤckt, und ihm Unrecht gethan. Dieſer Mann war mein Gevatter; ich machte ihm alſo eine Schrift an die Commiſſion, worin ich des Kammerraths In- triguen ſchilderte, wies ſich gebuͤhrte, und deſſen Ungerechtigkeiten ruͤgte. Fabel erfuhr den Verfaſſer, und ward mir — ſpinnefeind.
Nun erhielt ich um Martini 1781 ein Schrei- ben von der Kommiſſion des Inhalts: „daß Seine „Durchlauchten, der Herr Fuͤrſt von Naſſau-Weil- „burg, mit hoͤchſtem Unwillen vernommen habe,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0408"n="394"/><p>Die Gemahlin des auf die Feſtung gebrachten<lb/>
Rheingrafen, und ſeine damals noch unverheurathete<lb/>
Tochter Luiſe, wie auch des Grafen Schweſter, muß-<lb/>
ten allen Drang und alle Inſolenzien von dieſem<lb/>ſtolzen Adminiſtrator leiden, der beſonders die letztere<lb/>ſeine ſchwere Hand dadurch fuͤhlen ließ, daß er der-<lb/>ſelben oft ihr Geld vorenthielt, unter dem Vorwande:<lb/>
es ſey nichts in der Kaſſe. Die gute Charlotte mußte<lb/>
daher oft darben, und von ihren groben Glaͤubigern<lb/>ſich ſchrecklich quaͤlen laſſen.</p><lb/><p>Ich war ſehr eifrig, alles dies zu verbreiten<lb/>
und meine Gloſſen daruͤber zu machen, welche alle-<lb/>
mal zum Nachtheil des Herrn Adminiſtrators aus-<lb/>
fielen. Ich griff auch ſeinen intimſten Freund, den<lb/>
Kammerrath <hirendition="#g">Fabel</hi> zu Grehweiler an. Dieſer<lb/>
Menſch, gelehrt bis an den Hoſenknopf und ſtolz wie<lb/>
Goliath, hatte einen gewiſſen Schneidermeiſter <hirendition="#g">Eckel</hi><lb/>
gedruͤckt, und ihm Unrecht gethan. Dieſer Mann<lb/>
war mein Gevatter; ich machte ihm alſo eine Schrift<lb/>
an die Commiſſion, worin ich des Kammerraths In-<lb/>
triguen ſchilderte, wies ſich gebuͤhrte, und deſſen<lb/>
Ungerechtigkeiten ruͤgte. Fabel erfuhr den Verfaſſer,<lb/>
und ward mir —ſpinnefeind.</p><lb/><p>Nun erhielt ich um Martini 1781 ein Schrei-<lb/>
ben von der Kommiſſion des Inhalts: „daß Seine<lb/>„Durchlauchten, der Herr Fuͤrſt von Naſſau-Weil-<lb/>„burg, mit hoͤchſtem Unwillen vernommen habe,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[394/0408]
Die Gemahlin des auf die Feſtung gebrachten
Rheingrafen, und ſeine damals noch unverheurathete
Tochter Luiſe, wie auch des Grafen Schweſter, muß-
ten allen Drang und alle Inſolenzien von dieſem
ſtolzen Adminiſtrator leiden, der beſonders die letztere
ſeine ſchwere Hand dadurch fuͤhlen ließ, daß er der-
ſelben oft ihr Geld vorenthielt, unter dem Vorwande:
es ſey nichts in der Kaſſe. Die gute Charlotte mußte
daher oft darben, und von ihren groben Glaͤubigern
ſich ſchrecklich quaͤlen laſſen.
Ich war ſehr eifrig, alles dies zu verbreiten
und meine Gloſſen daruͤber zu machen, welche alle-
mal zum Nachtheil des Herrn Adminiſtrators aus-
fielen. Ich griff auch ſeinen intimſten Freund, den
Kammerrath Fabel zu Grehweiler an. Dieſer
Menſch, gelehrt bis an den Hoſenknopf und ſtolz wie
Goliath, hatte einen gewiſſen Schneidermeiſter Eckel
gedruͤckt, und ihm Unrecht gethan. Dieſer Mann
war mein Gevatter; ich machte ihm alſo eine Schrift
an die Commiſſion, worin ich des Kammerraths In-
triguen ſchilderte, wies ſich gebuͤhrte, und deſſen
Ungerechtigkeiten ruͤgte. Fabel erfuhr den Verfaſſer,
und ward mir — ſpinnefeind.
Nun erhielt ich um Martini 1781 ein Schrei-
ben von der Kommiſſion des Inhalts: „daß Seine
„Durchlauchten, der Herr Fuͤrſt von Naſſau-Weil-
„burg, mit hoͤchſtem Unwillen vernommen habe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/408>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.